• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbrichtiges Drucken mit "Heimdrucker"..?

Unter "Druckerprofil" steht bei mir "sRGB........" drin.
Bilder werden immer in Adobe RGB bearbeitet und vor dem Druck nach sRGB konvertiert. So habe ich bis jetzt mit allen anderen Papieren die besten Ergebnisse/Übereinstimmungen erreicht.

Beim Aldi Papier hatte ich aber schon alles mögliche ausprobiert, Magentastich bekomme ich nicht weg.

Wenn ich Canon, beide HP's und Zweckform Papiere mit dem vom Aldi vergleiche, unterscheidet sich das Aldi Papier schon im Weiß deutlich von den anderen 4. Es ist blau-magentastichig im Vergleich zu den anderen.
 
Wenn ich Canon, beide HP's und Zweckform Papiere mit dem vom Aldi vergleiche, unterscheidet sich das Aldi Papier schon im Weiß deutlich von den anderen 4. Es ist blau-magentastichig im Vergleich zu den anderen.
Ein weißes Blatt Papier an sich hat 2 Farbstiche?
Halte ich für unwahrscheinlich.

Ich denke, es liegt an deinen Ersatztinten. Habe vor vielen Jahren auch mal welche genommen und immer Probleme mit blauem Himmel gehabt.
Seitdem nur Originaltinte und keinerlei Probleme (nur Bedauern, eine der teuersten Flüssigkeiten der Welt verdrucken zu müssen:))
 
Ein weißes Blatt Papier an sich hat 2 Farbstiche?
Halte ich für unwahrscheinlich.

Ich denke, es liegt an deinen Ersatztinten. Habe vor vielen Jahren auch mal welche genommen und immer Probleme mit blauem Himmel gehabt.
Seitdem nur Originaltinte und keinerlei Probleme (nur Bedauern, eine der teuersten Flüssigkeiten der Welt verdrucken zu müssen:))

Ja. Alle meine anderen Fotopapiere (Canon ...., HP Premium Plus, HP Advanced, Avery Zweckform Premium ...) sehen alle "gleich weiß" aus. Das Aldi Papier unterscheidet sich von allen durch ihr "leicht kühleres magenta Weiß". Man sieht es sofort, wenn mal alle Papiere miteinander vergleicht.
Vielleicht bekomme ich durch diese "Magenta-Verfärbung" auch meinen Magentastich rein.

Das Problem mit der Tinte kann ich eigentlich fast zu 100% ausschließen, da auf allen anderen Papieren der Ausdruck sehr gleich aussieht, nur auf dem Aldi Papier nicht:(

Ist schon schade, denn ich habe noch ca. 130 Blatt 10x15cm sowie ca. 145 Blatt DIN A4 Papier da:( Habe mich blind auf meist gute Aldi Qailität verlassen in der Hoffnung für einen Bruchteil der "normalen" Papierkosten gute Qaulität zu bekommen:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auf jedem Papier farbrichtig zu drucken muss der Drucker/ Papier profiliert werden. Dazu werden Farbfelder auf das Papier bei ausgeschaltetem Farbmanagement in Photoshop und im Drucker gedruckt. Diese werden dann mit einem Spektralfotometer ausgemessen und aus den Messdaten ein Farbprofil gerechnet. Man kann für jede Papier/Tinten/Drucker Kombination ein Druckerprofil erstellen lassen. Sie sind nur hierfür gültig. Wenn man man es auf einem anderen Drucker vom gleichen Modell bei gleicher Tinte verwenden würde könnten etwas unterschiedliche Ergebnisse raus kommen.

Ich habe mir ein original Canon Fotopapier gekauft und mit dem entsprechenden Profil ausgedruckt. Die Ergebnissee waren ziemlich schlecht. Die Lichter brannten aus und verloren an Zeichnung. Der Ausdruck waren auch ein bisschen zu kühl. Da ich das Papier nicht wegwerfen wollte , habe ich bei http://www.drucker-kalibrieren.com/ das Profil mit 1700 Patches gemacht. Das Profil ist nicht viel größer geworden, aber wesentlich präziser. Um nicht nur einen Anbieter bekannt zu machen sei hier auch http://www.winkler-fotodesign.de/shop/ oder http://www.icc-profilservice.de/ .

Mit eine guten Profil kann man aus einem Standarddrucker fast einen Fineart Drucker machen! Es ist nicht zu glauben was man aus einem normalen Drucker raus hohlen kann.

Ich habe den Eindruck dass Canon absichtlich dir Profile schlechter macht als nötig, um teurere Drucker besser verkaufen zu können.
 
Thorsten, ich bin mit meinen privaten Ausdrücken durchaus zufrieden. Hier geht es rein um die eine Papier Sorte, die einfach nicht mag so zu drucken, wie es alle anderen tun:grumble:

Dass man bessere Ergebnisse bekommt, wenn man es mit Messgeräten und Profilen betreibt, ist mir natürlich bewusst. Wenn ich Ausdrücke für jemanden anfertige, mache ich es sowieso auswärts. Mir geht es rein um meine privaten Bilder, und für diese reicht mir meine jetzige Qaulität vollkommen aus.
 
Ich arbeite mit ArgyllCMS und X-Rite Spectralphotometer wie ColorMunki und dem "alten" i1-Pro EyeOne.
Mit rund 1512 Farbfeldern auf zwei DIN A4 Seiten komme ich gut klar, davon sind 256 Felder "shades of grey" sodass auch Schwarz/Weiß druck homogene Abstufungen erhalten obwohl mit "bunter" Tinte gedruckt wird. So kann ich realtiv easy getönte S/W Bilder reproduzieren wie Sepia oder rötlichere Töne.

Das Canon den "kleinen" Druckern schlechte Profile beilegt kann ich nur zustimmen. selbst mit de IP4000 kann man Proofs drucken wenn man alles kalibriert
 
Unter "Druckerprofil" steht bei mir "sRGB........" drin.
Bilder werden immer in Adobe RGB bearbeitet und vor dem Druck nach sRGB konvertiert. So habe ich bis jetzt mit allen anderen Papieren die besten Ergebnisse/Übereinstimmungen erreicht.

Hier liegt der Fehler. Du musst das Profil, was für Dein Papier erstellt wurde verwenden, um den Farbstich loszuwerden.

Mit sRGB drucken ist Lotto spielen.
 
Hier liegt der Fehler. Du musst das Profil, was für Dein Papier erstellt wurde verwenden, um den Farbstich loszuwerden.

Mit sRGB drucken ist Lotto spielen.

Und wo bekomme ich dieses? Gibt es für Aldi Papier ein Profil?

sRGB klappte bei mir bis jetzt bei anderen Papieren problemlos.
 
In #24 sind doch ein paar Anbieter zur Profilerstellung genannt.

Du glaubst doch nicht wirklich, dass ich mir jetzt wegen Restpapier für 15€ ein Profil für 30-40€ kaufe?
Das tue ich mir nicht an. Ich verlasse mich lieber auf meine erprobten und mit sRGB gut funktionierenden Papiere.

Ich dachte, dieses Profil gibt es irgendwo zum Downloaden.
 
Lieber newbie,
es gibt ausgezeichnete Profile für unter 15 € (von eine renommierten Firma, mit der ich aber, ausser als sehr zufriedener Kunde, nichts zu tun habe). Ich werde hier aber keine Werbung machen.
Und ich würde mir für einen Papierrest für 15€ auch kein Profil machen lassen. Wenn das Zeug nichts taugt würde ich mich nicht weiter damit ärgern. Ich würde eventuell Farbspielereien damit machen oder, wenn mir dafür dann die Tinte zu teuer wäre, es einfach wegschmeißen.
Im DIN A4- Bereich drucke ich seit Jahren mit 2 Sorten Papier und Fremdtinten, beides von der gleichen Firma. Dazu die oben erwähnten Profile.
Mein Drucker (Canon Pixma 4850, so umgebaut daß er mit Patronen ohne Chip druckt) macht da seit Jahren mit vielen Drucken keine Probleme und die Drucke sind allgemein beliebt bei meinen "Kunden".
Wenn jemand eine Rat zu den erwähnten Dingen mag, soll er sich melden. Kaufen kann man bei mir nichts!

Grüße
Otto

Nachsatz: Ein Grund zum Kauf eines Papiers ist für mich die langfristige Lieferbarkeit. Es ist sinnlos Profile einzumessen und bei der nächsten Papiercharge aus dem Discountmarkt festzustellen daß gerade wieder mal der Hersteller gewechselt wurde, die Verpackung und Bezeichnung aber geblieben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um welches Papier handelt es sich denn? Hinter manchen Aldi-Angeboten verbirgt sich Sihl "Quick Dry glossy", also Markenware zum Billigpreis. Da würde ich mir den Wurf in die Tonne überlegen.
 
Ich mache meistens keine Große magie aus Farbprofilen mit einsatz von Fremdtinte

ein Profil für Mattes Papier
ein Profil für Glossy papier und
ggf ein Profil für gewöhnliches Office Papier.

nur wenn ich ganz spezielle sachen habe und der andruck/testdruck auf dem "hahnmühle achsotoll" nicht so aussieht wie es soll erstelle ich hierfür ein eigenes Profil
 
Um welches Papier handelt es sich denn? Hinter manchen Aldi-Angeboten verbirgt sich Sihl "Quick Dry glossy", also Markenware zum Billigpreis. Da würde ich mir den Wurf in die Tonne überlegen.

Siehe hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11848418&postcount=13

Ich mache meistens keine Große magie aus Farbprofilen mit einsatz von Fremdtinte

ein Profil für Mattes Papier
ein Profil für Glossy papier und
ggf ein Profil für gewöhnliches Office Papier.

nur wenn ich ganz spezielle sachen habe und der andruck/testdruck auf dem "hahnmühle achsotoll" nicht so aussieht wie es soll erstelle ich hierfür ein eigenes Profil

Ich habe bis jetzt fast immer mit den von mir genannten Einstellungen sehr gute Ergebnisse hinbekommen. Mir ist aufgefallen, dass je günstiger das Papier ist, umso schlechter kommt es mit sRGB Druck aus.
Ich hatte auch mal von Avery Zweckform eine Packung Glossy Papier mit 4 Sterne (die genaue Bezeichnung weiss ich leider nicht mehr), kostete 4,99€ für 50 Blatt. Dieses Papier kam mit sRGB auch nicht so ganz zurecht. Ich hatte ebenfalls einen leichten Magentastich, aber bei weitem nicht so schlimm wie mit Aldi Papier.
Gleichzeitig mit dem Avery 4 Sterne hatte ich die Premium Variante mit 5 Sterne genommen. An den Preis kann ich mich nicht so ganz erinnern, es war aber deutlich teurer als das mit 4 Sterne. Dieses Papier hat in der sRGB Einstellung mit Color Management durch Photoshop deutlich bessere Ergebnisse gebracht! Magentastich gab es keins, und die Farben waren wirklich fast perfekt getroffen, ohne jegliches extra Profil.
Ich hatte seitdem nur 5 Sterne Papiere gekauft (kosten heutzutage auch kein Geld mehr) und war mit den Ergebnissen stets sehr zufrieden.
Nun habe ich zum ersten Mal in meinem Lieblingsdiscounter das günstige Papier geholt und bin nun enttäuscht:( Aber wenigstens kann ich das Papier für SW nehmen.

:lol:

Das Profil muss auch passend zu der von Dir verwendeten Tinte erstellt werden.

Du brauchst nicht lachen. Ebenso brauchst du mir nicht erzählen, dass wenn ich ein Profil für meine Tinte erstelle, schaut es auf jedem beliebigen Papier gleich aus. Und Tinte kaufe ich nicht jedes Mal die gleiche, sodass eine Profilerstellung für mich keinen Sinn macht.
Ich kaufe auch nicht jedes Mal dasselbe Fotopapier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ebenso brauchst du mir nicht erzählen, dass wenn ich ein Profil für meine Tinte erstelle, schaut es auf jedem beliebigen Papier gleich aus.

Ein Profil wird für eine spezielle Druckkopf-Tinten-Medien-Qualitätseinstellung-Kombination erstellt. Nur weil Du bisher bei günstigeren Materialien schlechtere Erfahrungen mit einem x-beliebigen Profil gemacht hast, heißt das noch lange nicht, dass diese dann auch schlechter sind. Wenn Du schreibst, dass die Farben auf den 5-Sterne-Papieren bisher fast immer exakt reproduziert wurden; Wie hast Du das geprüft?
 
Wenn Du schreibst, dass die Farben auf den 5-Sterne-Papieren bisher fast immer exakt reproduziert wurden; Wie hast Du das geprüft?

Ich drucke dasselbe Bild auf 4 verschieden Papieren aus und vergleiche sie mit der Monitordarstellung. Drei davon treffen die Farben des Monitors sehr gut, viertes sticht mit Magentaton.
Drei Bilder sehen untereinander absolut identisch aus (wenn ich nicht hinten auf die Bezeichnung schaue, kann ich's wirklich nicht unterscheiden), das vierte Bild sticht mit magenta.
 
Und das machst Du auch immer zu den gleichen genormten Umgebungsbedingungen? Der Farbstich kann schon im nächsten Zimmer ganz anders aussehen. Theoretisch solltest Du die Drucke zur Burteilung nur unter Licht betrachten, dessen Farbtemperatur Deiner Bildschirmprofilierung entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten