• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbrauschen selbst produzieren

Wenn das nicht eine endgültige Zerstörung wäre, würde ich ja glatt meinen Hama-Kabelauslöser öffnen und mal reinphotographieren :D Der kann nämlich ganz wunderbar die SD10 auslösen. Und Halb-Auslösen kann er nicht. Also könnte er als schlechtes Beispiel zur Nicht-Nachahmung dienen. Oder so.
Über eine Bastelanleitung für einen funktionierenden Halb- und Vollauslöser würd ich mich aber auch freuen. Ich kenn sogar jemanden, der mit nem Lötkolben umgehen kann. Und das bin nicht ich!! :rolleyes:
 
@ titan:
jetzt,wo du mich darauf hinweist,fällt's mir ein:wall: ,bzw.hab ich da mal eine sequenz einer werbung gesehen,und ich assoziere mal,dass die dann spielen gehen mit dem kleinen süßen plastikding.Tut mir leid,ich war irgendwie auf nem falschen dampfer.:(

zum rauschen:
heinz,mit den hohen iso-einstellungen,auch bei selektivmessung poppt das nicht so sehr.Anbei,wenn es denn klappt,ein bild bei iso800(aus der hand,das ist natürlich ein vorteil)und lichtverhältnissen,wie das foto vermittelt.Gelbrauschen soweit das auge sehen kann.
Aber wahrscheinlich hättest du dieses motiv für die anwendung auch nicht empfohlen.Da bleibt wohl auch in zukunft nur iso100 und stativ.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
@lumischa kein problem :top:

aber ich bin da genau deiner meinung, wenn du die raw datei noch hast, probier mal den "workaround", weißabgleich in spp auf sonne und dann in PS nen 80er kaltfilter drüber, stärke nach geschmack so 50%, mal probieren, oder selektive farbkorrektur gelb im gelbkanal reduzieren und magenta im magenta, aber mal ehrlich, dafür sind die sd´s eben nicht gebaut, hohe isos im schlechten licht ist eben nicht ihre domäne.
 
Luiginatur schrieb:
Ich hätte dazu noch einen kleinen Schaltplan:

Ludger,
vielen Dank für Dein Schaltbild. – Ich hatte vermutet, daß SIGMA zur Entkoppelung des Anschlusses einen Widerstand vorsehen würde. Aber mit RC-Kombination ist das natürlich technisch eleganter. :top: Denn schließlich wird „nur“ der Kondensator kurzgeschlossen – sonst würde direkt in die Kamera eingegriffen.:mad:

Gruß
Heinz
 
Heinz Biehl schrieb:
Ludger,
vielen Dank für Dein Schaltbild. ? Ich hatte vermutet, daß SIGMA zur Entkoppelung des Anschlusses einen Widerstand vorsehen würde. Aber mit RC-Kombination ist das natürlich technisch eleganter. :top: Denn schließlich wird ?nur? der Kondensator kurzgeschlossen ? sonst würde direkt in die Kamera eingegriffen.:mad:

Gruß
Heinz


Es ist nur so, dass dieser Schaltungsaufbau bei mir nicht funktioniert!? Es geht also nur der "Full Press"-Betrieb, wenn die Monoklinke gebrückt wird. Der Schaltungsweg über Kondensator und Widerstand hat keine Wirkung! Ist eventuell doch eine Stereoklinke erforderlich :confused: ??? Ich hab keine Lust die Kamera zu zerlegen, um zu erfahren wie die Buchse beschaltet ist. Kann jemand helfen?

Beste Grüße aus Berlin
 
Ich habe das Schaltbild vor ca. 1 Jahr in irgend einem Forum gefunden und auf der FP gespeichert. Habe mich jetzt wirklich bemüht es wieder zu finden um die Quelle anzugeben. Ich finde es einfach nicht...

Hat denn niemand den Original CR11 Fernauslöser? Der hat doch auch keine Stereo-Klinke - oder?
 
Luiginatur schrieb:
Hat denn niemand den Original CR11 Fernauslöser? Der hat doch auch keine Stereo-Klinke - oder?

Hallo zusammen

Ich habe den Original Kabelfernauslöser, der hat wirklich "nur" eine Mono-Klinke. Wenn man Ihn auslöst stellt die kamera zuerst scharf dann löst sie aus. Leider kann man ihn nicht öffnen :( , sonst würde ich ein Schema hochladen.

Ich wäre auch an einem funktionierendem Schema interessiert da ich mir noch einen Auslöser für den Manfrotto-Kopf 322RC2 bauen will.

Gruss
 
Ich möchte da nochmal mit einer Anfängerfrage dazwischenfunken! :D
Ich habe jetzt alles hier gelesen, aber verstehe nicht wirklich viel. :(
Was genau misst die Kamera denn noch alles bei der Belichtungsmessung? Ich dachte aufgrund dieser Messung wird nur die Blende und die Belichtungszeit gemessen. Aber wie ich hier lesen muss, wird auch noch geprüft was die vorwiegende Farbe (schwarz bei Nachtaufnahmen) auf dem Bild ist? Wie kann ich mir das vorstellen? :confused:
 
Luiginatur schrieb:
Ich habe das Schaltbild vor ca. 1 Jahr in irgend einem Forum gefunden und auf der FP gespeichert. Habe mich jetzt wirklich bemüht es wieder zu finden um die Quelle anzugeben. Ich finde es einfach nicht...

Hat denn niemand den Original CR11 Fernauslöser? Der hat doch auch keine Stereo-Klinke - oder?

Ich hab zwar nicht den Originalauslöser, aber einen, der eigentlich für die Canon D20 vorgesehen ist, mit Stereoklinke, Also scharfstellen und auslösen in zwei Schritten. Funzt einwandfrei. Vielleicht hilft ja, was auf der Rückseite für ein Etikett aufgeklebt ist:

ADIDT M1 REMOTE CORD
Made in China

Gruß
Weazle
 
hallo ich hab auch son ein ding für canon, das funktioniert auch nur in einem schritt :mad:
der schaltplan stammt wohl aus einem original kabelauslöser soweit ich mich richtig an die quelle erinnere.....
mal klappts, mal nicht:stupid:
fazit, nicht kabeln sondern inraroten:top:
 
Hallo

Ich habe mir übers Wochenende einen Kabelauslöser für meinen 322RC2gebastelt. Ich habe einen Mono Klinkenstecker genommen. Das Scharfstellen und Auslösen funktioniert gut. Brauche noch ein bisschen Fingerspitzen-Gefühl;)
Ich nehme daher an, dass es an jeder Sigma mit einer Mono-Klinke gehen sollte.

Gruss Tomlee

P.S.: Das Patent ist angemeldet :lol:
 
Mamba schrieb:
Ich möchte da nochmal mit einer Anfängerfrage dazwischenfunken! :D
Ich habe jetzt alles hier gelesen, aber verstehe nicht wirklich viel. :(
Was genau misst die Kamera denn noch alles bei der Belichtungsmessung? Ich dachte aufgrund dieser Messung wird nur die Blende und die Belichtungszeit gemessen. Aber wie ich hier lesen muss, wird auch noch geprüft was die vorwiegende Farbe (schwarz bei Nachtaufnahmen) auf dem Bild ist? Wie kann ich mir das vorstellen? :confused:
Könnte mir dazu jemand was sagen? :)
 
Mamba schrieb:
Könnte mir dazu jemand was sagen? :)

IMHO ermittelt die Kamera, wenn der automatische Weißabgleich eingeschaltet ist, zu den Fokus & Belichtungswerten auch noch die Farbtemperatur die als Weiß festgelegt wird. Dies geschieht anhand des Verhältnisses der bunten Farben zu Weiß, Grau und Schwarz. Aus diesem Verhältnis interpretiert die Kamera eine Lichquelle und ein Weißpunkt wird mehr oder weniger zuverlässig gesetzt.

Bitte um Korrektur, falls ich daneben liegen sollte :ugly: !

Tomlee, dein fest installierter Kabelfernauslöser gefällt mir. Ist es bei deinem auch so, dass die Fokussierung beim ersten antippen mehr oder weniger gut zu reproduzieren ist? Es gibt Fälle da fokussiert er beim ersten antippen, manchmal wiederum löst er sofort aus. Dashalb nutze ich den Fernauslöser nur noch im MF Modus.

Einen schönen Abend wünscht
der Berlina
 
Berlina schrieb:
Tomlee, dein fest installierter Kabelfernauslöser gefällt mir. Ist es bei deinem auch so, dass die Fokussierung beim ersten antippen mehr oder weniger gut zu reproduzieren ist? Es gibt Fälle da fokussiert er beim ersten antippen, manchmal wiederum löst er sofort aus. Dashalb nutze ich den Fernauslöser nur noch im MF Modus.


Ja, genau so ist es. Aber nicht nur bei der Eigenkomposition sondern auch beim Original. Aber mit ein bisschen Übung geht es recht ordentlich...

Gruss
 
Tomlee schrieb:
Ja, genau so ist es. Aber nicht nur bei der Eigenkomposition sondern auch beim Original. Aber mit ein bisschen Übung geht es recht ordentlich...

Gruss

Ist die Buchse eigentlich "stereo" beschaltet, so dass ein weiterer Taster an einer Stereoklinke besagte separate Ansteuerung des Fokus zulassen würde? Ich habe ja an meiner "selfmade conrad remote control" den zweiten Taster schon montiert, in der Hoffnung das die "Half Pressed" - Stellung (zweiter Taster) nach dem im Umlauf befindlichen Schaltplan funktioniert (was offensichtlich nicht der Fall ist :( ).

Wenn Stereo klappt, müsste ich also nur noch eine 99-Cent-Stereoklinke mit konfektioniertem Kabel dranlöten - feddich. :cool:

Beste Grüße
Der Berlina
 
Hallo

Ich habe es mit einer Stereo-Klinke und zwei Tastern probiert es ging leider nicht. :grumble: Entweder habe ich was falsch gemacht oder die Kamera will nicht wie wir........

Gruss tomlee
 
Tomlee schrieb:
Hallo

Ich habe es mit einer Stereo-Klinke und zwei Tastern probiert es ging leider nicht. :grumble: Entweder habe ich was falsch gemacht oder die Kamera will nicht wie wir........

Gruss tomlee

Gut zu wissen. Dann bleibe ich bei meiner Variante und freue mich das ich noch einen Reservetaster an meinem Kabelauslöser habe :ugly:

Da in den meisten Fällen bei Kabelbetrieb Fokus und Belichtung manuell betrieben werden, ist es ja auch nicht so tragisch - nice to have eben . . .

Gruß
Berlina
 
Moin,
um mal zum Eingang zurückzukehren:
Heinz Biehl hat diese Bild angehangen:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]107692[/ATTACH_ERROR]

Dazu jetzt ne ganz dusselige Frage: ist das normal das die SD-10 das derartig verrauscht?
Ich habe mit meiner auch nicht ganz neuen Oly E-20P schon Nightshots mit bis zu 47 sec Belichtung gemacht (z Bsp um Blitze bei einem Gewitter zu fotografieren) und die hat nicht annähernd nen Bruchteil dieses Rauschens produziert...
Ich habe am mal einen der "Fehlversuche" ohne Blitz drauf angehangen, vielleicht kann mir das jemand erklären, liegt das an der Cam oder was?
Parallel dazu noch ein Bild von einem anderen Nightshot bei einem Kraneinsatz unter etwas eigenwilligen Lichtverhältnissen (was natürlich nicht so lange belichtet ist um nicht zuviel Bewegungsunschärfen zu erhalten)....
Da grade mein Hauptgebiet Großkraneinsätze häufig nchts stattfinden interessiert mich das Thema natürlich besonders, auch in Hinsicht auf meine neue D200 (auch wenns jetzt hier markentechnisch aus dem Ruder läuft, Thema woanders neu anfangen?)

Gruß
Wolfgang

P.S.: die Bilder sind in keiner Form nachbearbeitet, nur verkleinert....
 
Für Nachtaufnahmen ist die SD10 nicht die optimale Kamera. Da sind viele andere einfach besser. Die Stärken der SD10 entfaltet sie erst bei gutem Licht - erst Recht bei schwierigem Licht (Lichtstimmungen mit hohem Kontrastumfang).
 
nochmal zum thema rauschen
habe neulich bei morgensonne im rücken pferde(braun und schwarz) auf einer wiese fotografiert.heller hintergrund,pferde vorne im schatten.
iso400,1/125,f5,6,integral,70mm und was ich nicht glauben kann,aber doch eingetreten ist,dass bei normalem tageslicht ein ordentliches magenta rauschen im fell der pferde produziert wurde.
liegt das vielleicht auch ein wenig an der güte des objektivs?
habe bislang mit dem kit und m42 linsen gearbeitet und da wäre dies malheur glaub ich nicht passiert.habe die bilder mit einem nicht ganz aktuellem 70-210,4-5,6 gemacht,was wohl nicht das technisch machbare repräsentiert.ist teil einer ganzen ausrüstung,die ich kürzlich in der bucht günstig ersteigert habe, zusammen mit einem 2,8-4 28-105er,einer sa300 und zwei taschen für 62,-euronen,ach ja batterie für die analoge noch dabei.und alles top.
will hier aber keinen neidisch machen:rolleyes:
worum es mir geht ist ,mein erstaunen,sprich entsetzen zum ausdruck zu bringen:iso 400-tageslicht-kräftiges rauschen-ist das objektiv schuld?
grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten