• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbraum: Adobe RGB oder sRGB

Hallo,

ich hatte gerade ein längeres Gespräch mit einem Herrn von Fotokabinet.de.

Bis jetzt hatte ich noch nicht eine so vorzügliche Beratung durch einen Printerdienst!
Fotokabinet hat für den Prozess und das Papier die Proofs erstellt.
Der "landläufliche" Eindruck die Printerfirmen können "sRGB" ist nur bedingt richtig, Der Printer kann nur seinen Farbumfang und dieses ist NUR ein Teil von sRGB!
ALSO DAS "sRGB" PROOFING PER PS IST ABSULUT IRREFÜHREND UND SOMIT FALSCH!
Das Farberscheinungsbild zwischen dem Printerproofig und "sRGB" unterscheiden sich somit gewaltig!
Somit ist die Überprüfung per Proofing mit einem echten Druckerfarbraum für mich absulut wichtig.
Laut Fotokabinet sollte ich bei der Bildgrößenfestlegung das Bild NICHT neu gerechnen lassen, da beim Printprozess sowieso neu gerechnet würde.


Horst-Hubert
 
Cessna schrieb:
Bisher hatte ich den Farbraum immer auf sRGB stehen. Jetzt habe ich aber in einem Photoshop Buch gelesen, dass diese Einstellung veraltet ist und daher arbeiten im RGB Modus vorteilhafter ist. Aus diesem Grund habe ich die Farbeinstellung in Photoshop entsprechend geändert.
Jetzt mein Problem:
Seit der Umstellung druckt mein HP Tintendrucker nur noch recht flaue Farben.

Hallo Cessna,

der Farbraum der EOS 10D ist ungefähr mit dem AdobeRGB1998 identisch. Deshalb sollte man AdobeRGB verwenden. Wenn man sRGB verwendet, werden Farbinformationen abgeschnitten, da sRGB einen kleineren Farbraum hat.

Du schreibst, daß Du in Photoshop von sRGB auf AdobeRGB gewechselt bist und sich die Ausdrucke an Deinem Tintendrucker dann flau ausgesehen haben.

Ist es so, daß Du Bilder, die in einem sRGB-Farbraum vorlagen, in AdobeRGB gewandelt hast und dann auf Deinem Drucker ausgegeben hast? Dies würde die flauen Farben erklären.

Oder hast Du an der 10D eingestellt, daß sie die Bilder in adobeRGB abspeichern soll? Und sie dann in PhotoShop weiterhin in adobeRGB verarbeitet.

Gruß
DreamCatcher
 
Hallo zusammen,

das Thema Farbmanagement ist in der Tat nicht ganz einfach. Dabei ist es gar nicht so schwierig, wenn man das Prinzip erst einmal verstanden hat.

Vielleicht kann ich durch die beiden folgenden Links für etwas mehr Klarheit sorgen.

http://thomas-stoelting.de/PS_Tipps/tipp_farbmanagement.html
dort wird ganz genau erklärt, was Farbräume sind, warum Adobe RGB die bessere Wahl ist, was Farbprofile sind, was der Unterschied zwischen "Profil zuweisen" und "in Profil konvertieren" (mit Prinzipskizzen) ist, was der Unterschied der verschiedenen Rendering Intents ist, welche Einstellungen in PS vorgenommen werden müssen und so weiter und so fort.

Und

http://thomas-stoelting.de/PS_Tipps/tipp_faq.html
hier besonders die Antworten zu den Fragen: 21, 22, 23, 33, 53.
Dort wird auf die Kameraeinstellungen, sinnvolle Größe des Eingabefarbraumes, Unterschied zwischen "Konvertieren" und "Zuweisen" und vieles mehr eingegangen.

Klar ist das viel Stoff, aber ich glaube, es lohnt sich, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen.

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomas Stölting schrieb:
die Unwissenheit, was das Farbmanagement angeht, scheint wirklich grenzenlos zu sein.

Hallo Thomas,

meinst Du jetzt, daß ich meinen Beitrag mit Unwissenheit geschrieben habe, oder ziehlt das auf den kompletten Thread ab?

Gruß
DreamCatcher
 
Hallo DreamCatcher,

nein, das bezog sich nicht auf einzelne Anmerker, sondern auf die teilweise widersprüchlichen und unvollständigen Aussagen.

LG Thomas
 
Hallo Gemeinde,
auch ich habe schon viele Stunden damit verbracht diese komplexe Materie zu begreifen. Mein Drucker (Canon 965i) hat zwar 6 Farben ist aber dennoch CMYK wie alles was auf weißem Papier druckt. Und dieser Farbraum ist nunmal ~genausoklein wie sRGB. Mit grün und blau habe ich probleme, da ist aber CMYK aber auch deutlich schwächer als RGB. Warum sollte ich also wenn ich nicht vorhabe durch nachbearbeitung massiv an den Farben herumzuschrauben in Adobe RGB fotografieren (nein ich habe auch nur einen PC und keinen Mac!)
12Bit ist klasse wenn ich Tonwerte bearbeiten will, aber der große Farbraum???

Verfolgen werde ich diesen Thread aber intensiv ;)

Gut Licht

Thomas
 
Hallo Rivenianer,

CMYK ist kein Farbraum, sondern ein Farbmodel !!!
CMYK steht für die Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow und K für Schwarz.
Genauso wie RGB kein Farbraum ist, sondern auch ein Farbmodell. RGB steht für Rot, Grün, Blau.

Es kommt darauf an, dass Dein Druckerfarbraum, der durch ein Farbprofil beschrieben wird, möglichst komplett in den Ausgangsfarbraum passt. Gerade bei Druckerfarbräumen nach dem CMYK-Farbmodel reicht sRGB nicht aus.
Du kannst hier: http://www.iccview.de/index.htm Dein Druckerprofil hochladen und es einmal mit sRGB und auch mit Adobe RGB vergleichen. Dann wirst Du sehen, was ich meine.

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomas Stölting schrieb:
Vielleicht kann ich durch die beiden folgenden Links für etwas mehr Klarheit sorgen.

http://thomas-stoelting.de/PS_Tipps/tipp_farbmanagement.html

Hallo Thomas,

tolle Homepage, alle Achtung. Die Tipps haben mir sehr viel geholfen.

Unter Farbmanagement 5.3.2 Profil zuweisen schreibst Du, "Die Farben des Quell-Farbraumes außerhalb des Ziel-Farbraums werden undefiniert auf den Rand des Ziel-Farbraums verschoben". Das stimmt so weit ich weiß nicht ganz. Ist es nicht so, daß durch Profil zuweisen die Werte der Pixel erhalten bleiben und nur das Farbprofil ausgetauscht wird. Somit wandern die Farben außerhalb nicht auf den Rand, sondern weisen nun nur auf andere Farben im Farbraum. Du schreibst ja auch, daß der Vorgang reversibel ist. Wenn die Pixel verschoben würden, wäre der Vorgang nicht reversibel.

Aber trotzdem, Hut ab. Sehr professionell,

Gruß
DreamCatcher
 
Hab mich für sRGB entschieden weil wie schon gesagt bringt dem Drucker der größere Farbraum nix und wenn ich Bilder weitergebe müsste ich vorher in sRGB konvertieren und darauf hab ich echt keine Lust.
 
Hi,

ich benutze den eciRGB Farbraum (http://www.eci.org/eci/de/), da das Labor, in dem ich meine Bilder ausbelichten lasse (CeWe) diesen Farbraum benutzt. eciRGB ist ähnlich groß wie AdobeRGB, aber wesentlich größer als sRGB.

Außerdem passt der Farbraum meines Canon i560 Tintenstrahldruckers und des meines LG TFT-Displays auch nicht in den sRGB Farbraum, jedoch aber in eciRGB oder AdobeRGB.

Deshalb stellt sich mir die Frage nicht, ob ich den sRGB-Farbraum benutzen soll.

Dann gibt es noch die Zukunftssicherheit. Angenommen ich konvertiere alle meine Bilder nach sRGB, obwohl meine Kamera adobeRGB kann (und kappe den großen Farbraum unwiederruflich in den kleineren), weil mein jetztiger Drucker oder Monitor nur sRGB kann und kaufe mir in ein paar Jahren einen anderen Drucker, der einen größeren Farbraum unterstützt, bin ich natürlich im Nachteil.

Deshalb würde ich immer meine Bilder in einem Farbraum abspeichern, der ähnlich dem meiner Kamera ist, um keine Farbverluste zu bekommen.

Gruß
DreamCatcher
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomas Stölting schrieb:
Hallo zusammen,

das Thema Farbmanagement ist in der Tat nicht ganz einfach. Dabei ist es gar nicht so schwierig, wenn man das Prinzip erst einmal verstanden hat.

Vielleicht kann ich durch die beiden folgenden Links für etwas mehr Klarheit sorgen.

http://thomas-stoelting.de/PS_Tipps/tipp_farbmanagement.html
dort wird ganz genau erklärt, was Farbräume sind, warum Adobe RGB die bessere Wahl ist, was Farbprofile sind, was der Unterschied zwischen "Profil zuweisen" und "in Profil konvertieren" (mit Prinzipskizzen) ist, was der Unterschied der verschiedenen Rendering Intents ist, welche Einstellungen in PS vorgenommen werden müssen und so weiter und so fort.

Und

http://thomas-stoelting.de/PS_Tipps/tipp_faq.html
hier besonders die Antworten zu den Fragen: 21, 22, 23, 33, 53.
Dort wird auf die Kameraeinstellungen, sinnvolle Größe des Eingabefarbraumes, Unterschied zwischen "Konvertieren" und "Zuweisen" und vieles mehr eingegangen.

Klar ist das viel Stoff, aber ich glaube, es lohnt sich, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen.

LG Thomas


Hallo Thomas,

Du hast eine sehr informative Homepage.
Sind wir beide etwa Kollegen?? Hast du auch in Wuppertal beim Brues studiert?

Gruß
Sascha
 
Hallo Sacha,

DreamCatcher hatte schon recht. Da war ein Fehler auf meiner Website (ist inzwischen korrigiert). Wahrscheinlich hast Du bereits die korrigierte Version gelesen.

Bei der Profilzuweisung ändert sich an den Farbrohwerten (0-255 bzw. 0-65535) nichts. Aber die Farbdarstellung ändert sich (Farbton, Sättigung, Helligkeit) und das ist auch unabhängig davon, ob der Zielfarbraum größer oder kleiner ist. Das gleiche passiert, wenn ich ein Bild im Farbraum X über ein Gerät mit Farbraum Y ausgebe.

Beim Konvertieren hingegen werden die Farbrohwerte (bei allen Rendering Intents) geändert. Die Farbdarstellung (HSB) ist trotz unterschiedlicher Farbräume dem Original sehr ähnlich. Das ist ja der Witz der ganzen Konvertiererei.

LG Thomas
 
Thomas Stölting schrieb:
Hallo Sacha,

DreamCatcher hatte schon recht. Da war ein Fehler auf meiner Website (ist inzwischen korrigiert). Wahrscheinlich hast Du bereits die korrigierte Version gelesen.

Bei der Profilzuweisung ändert sich an den Farbrohwerten (0-255 bzw. 0-65535) nichts. Aber die Farbdarstellung ändert sich (Farbton, Sättigung, Helligkeit) und das ist auch unabhängig davon, ob der Zielfarbraum größer oder kleiner ist. Das gleiche passiert, wenn ich ein Bild im Farbraum X über ein Gerät mit Farbraum Y ausgebe.

Beim Konvertieren hingegen werden die Farbrohwerte (bei allen Rendering Intents) geändert. Die Farbdarstellung (HSB) ist trotz unterschiedlicher Farbräume dem Original sehr ähnlich. Das ist ja der Witz der ganzen Konvertiererei.

LG Thomas

Hi Thomas,

vielen Dank für deine Website mit den vielen hilfreichen Infos. Ich habe noch ein paar Fragen an dich als Experte:

Kann der Finder (=Explorer) meines Apple PowerBook AdobeRGB farbgetreu darstellen? Meine Bilder kommen normalerweise aufs Internet. Kann ich im PS beim Exportieren von RAW in JPEG schon auswählen, ob das Bild in sRGB umgewandelt wird oder muss ich jedes Bild manuell umwandeln (für das Web würde ja AdobeRGB nicht viel Sinn machen, oder?)?

Besten Dank...
 
Hallo Alisasc,

> Kann der Finder (=Explorer) meines Apple PowerBook AdobeRGB farbgetreu darstellen? <

Das weiss ich nicht, da ich seit über 10 Jahren keinen Apple mehr habe.


> Meine Bilder kommen normalerweise aufs Internet. Kann ich im PS beim Exportieren von RAW in JPEG schon auswählen, ob das Bild in sRGB umgewandelt wird oder muss ich jedes Bild manuell umwandeln (für das Web würde ja AdobeRGB nicht viel Sinn machen, oder?)? <

Ja, Du kannst im ACR- und auch in vielen anderen Konvertern auch direkt sRGB auswählen. Und das ist unabhängig davon, was Du für einen Farbraum in Deiner Kamera eingestellt hast.
sRGB ist für die exklusive Internetdarstellung, bei der kein Farbmanagment verwendet wird, der am besten geeignete Farbraum.

LG Thomas
 
aliasc schrieb:
Hi Thomas,

vielen Dank für deine Website mit den vielen hilfreichen Infos. Ich habe noch ein paar Fragen an dich als Experte:

Kann der Finder (=Explorer) meines Apple PowerBook AdobeRGB farbgetreu darstellen?
Besten Dank...

Das ist leider keine Frage der Software. Der TFT Bildschirm von deinem Powerbook ist nicht in der Lage den kompletten AdobeRGB Farbraum darzustellen. Wie viel davon nicht dargestellt wird, kannst du dir angucken: http://www.iccview.de/
Das Profil von deinem Bildschirm uploaden und mit AdobeRGB vergleichen.
Es gibt einen Eizo TFT Display was tatsächlich den kompletten AdobeRGB Farbraum darstellen kann. Kostenpunkt: 5.000?

Gruß
Sascha
.
 
Die Frage oben ist hochinteressant.
Ich habe gerade selbst experimentiert und festgestellt wie gewaltig der Farbraum meiner 10D ist (10D Generic Profil von PhaseOne). Der ist zum Teil größer als der AdobeRGB und wird erst mit eciRGB vollständig abgedeckt.

Das traurige daran ist, dass mein 22" CRT Bildschirm der 2200 DM gekostet hat und wesentlich mehr kann als ein bezahlbarer TFT Display, immer noch einen Großen Teil der Farben meiner Kamera nicht darstellen kann. Es wird noch Jahre dauern bis solche Bildschirme bezahlbar werden.

Gruß
Sasch
 
otako schrieb:
Die Frage oben ist hochinteressant.
Ich habe gerade selbst experimentiert und festgestellt wie gewaltig der Farbraum meiner 10D ist (10D Generic Profil von PhaseOne). Der ist zum Teil größer als der AdobeRGB und wird erst mit eciRGB vollständig abgedeckt.

Das traurige daran ist, dass mein 22" CRT Bildschirm der 2200 DM gekostet hat und wesentlich mehr kann als ein bezahlbarer TFT Display, immer noch einen Großen Teil der Farben meiner Kamera nicht darstellen kann. Es wird noch Jahre dauern bis solche Bildschirme bezahlbar werden.

Gruß
Sasch

Habe das gerade mal ausprobiert. Der Farbraum des Monitors entspricht ungefähr sRGB, teilweise etwas mehr und teilweise etwas weniger. Aber auch wenn ich AdobeRGB in den Einstellungen der Kamera wähle (und um es überhaupt darstellen zu können muss ich dann noch das entsprechende icc-Profil ins Verzeichnis kopieren => Übersetzung AdobeRGB in Lab und Lab in LCD-Profil oder in Druckerprofil, korrekt?), so werden trotzdem die gleichen Farben wie wenn ich sRGB gewählt hätte dargestellt, da der Monitor sowieso nur darstellen wird was er kann?

Dann wäre das Problem mit der farbuntreuen Darstellung nur bei Leuten, die kein AdobeRGB-icc-Profil installiert haben?
 
Hallo,

Ich habe das gleiche Problem wie "DreamCatcher".
Wenn ich im AdobeRGB Farbraum arbeite, werden die Fotos, die ich "unter Web speichern" speichere, deutlich heller und kriegen einen Okkerstich.

Leider sehen die Fotos, die ich heute vom Fotolabor wiederbekommen habe, auch so aus. D .h. die Farben sind längst nicht so satt wie auf dem Monitor.

Ich weiß, dass das früher mal anders war. Seit Löschen der Adobe-Prefs hat sich der Arbeitsfarbraum geändert und ich weiß nicht, welchen Arbeitsfarbraum ich vorher hatte.

Ist es nicht so, dass die Bilder IMMER in der maximal möglichen, unter "Modus" angezeigten Farbtiefe abgespeichert werden und der "Arbeitsfarbraum" sich NUR auf die auf dem Monitor angezeigten Farbteife bezieht?

Wenn man nun den geringeren sRGB-Farbraum benutze, heißt das also nicht, dass die dem Drucker übermittelten Daten eine schlechtere Qualität haben, als wenn man im Adobe RGB Farbraum arbeitete.

Es geht doch lediglich darum, dass die Farben an den Farbraum des Monitors angepasst werden sollen, mit dem Ziel, dass auf dem Monitor das YSIWYG-Bild angezeigt wird. Es geht doch nicht an, dass jemand, der einen günstigen Monitor mit einem geringen Farbraum besitzt, von Fotolabor schlechtere Bilder bekommen soll!
Demnach wäre die Einstellung "Monitor - RGB" die beste Wahl, oder irre ich mich da?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten