• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

farben stimmen nicht überein

Beide Bilder sind jedoch leicht unscharf, auch in der Schärfeebene.

Das sehe ich auch und frage mich dabei: liegt es an der Cam oder am Objektiv?
 
Nur mal so in die Runde gefragt:
Wenn der TO nur JPGs macht, also direkt in der Kamera "entwickelt", dann kommt es doch darauf an, was er für Einstellungen unter Bildstil (so heißt das glaube ich ;)) eingestellt hat? Oder hab' ich hier etwas nicht mitgekriegt?

Da kann man dann auch schnell mal den "natürlichen Look" in eine nicht gewünschte Richtung verschieben.

Und ein AWB funktioniert oft, aber nicht immer. Und wenn man dann nicht in RAW arbeitet ...!
 
Wenn der TO nur JPGs macht, also direkt in der Kamera "entwickelt", dann kommt es doch darauf an, was er für Einstellungen unter Bildstil (so heißt das glaube ich ;)) eingestellt hat? Oder hab' ich hier etwas nicht mitgekriegt?

Ja

Daß der große Verdacht im Raum steht, daß hier Farbkanäle am Anschlag sind.
Dann nützt auch ein anderer Bildstil nichts mehr.
 
Dann nützt auch ein anderer Bildstil nichts mehr.
Ja, schon klar. ;)
Ich wollte ja damit auch zum Ausdruck bringen, ganz darauf zu verzichten und (nur) RAWs zu machen.

Aber vielleicht ist "das Problem" beim TO auch erst durch seine Einstellungen beim Bildstil entstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@frankie-w nee hab leider kein RAW davon, hab die nur in jpg fotografiert=) wollte die eigenltich nicht großartig bearbeiten! :D
 
Bei meinen Canon-DSLRs funktioniert der AWB von der Farbwiedergabe oft auch nicht so besonders überzeugend. Etwas hilft es nach meiner Erfahrung schon, den Weißabgleich draußen auf "Tageslicht" (Sonnensymbol) zu stellen. Ist jedenfalls meine Standardeinstellung des Weißabgleichs (auch bei bewölktem Wetter) geworden. Auf RAW-Nachbearbeitung möchte ich allerdings trotzdem nicht verzichten.
 
Hallo!

Was ebenfalls auffällt, die Bilder sind anscheinend bei bewölktem Himmel entstanden. Schöne, kräftige Farben erhält man draußen eher bei Sonne. Dabei aber möglichst das harte Mittagslicht vermeiden.

Grüße
Jens
 
@Mr-Marks
Die Tonwertdiagramme des zweiten jpg lassen den Schluss mM nicht zu.

@jaypee
Dann wären sie allenfalls flau, geringere Dynamik. Aber die "Falschfärbung" erklärt es nicht. Die Blumen sehen auf den Fotos anders aus als gesehen.

@Taxo
Da die im Body eingestellte Farbtemperatur im CR2-Raw unerheblich ist, ist der Wert auch egal, solange ein Raw vorliegt.

Naheliegend also: * Darauf vertraut, dass die Automatismen (AWB, Bildstil) alles richtig machen -> jpg

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
@Taxo
Da die im Body eingestellte Farbtemperatur im CR2-Raw unerheblich ist, ist der Wert auch egal, solange ein Raw vorliegt.

Schon klar, aber es schadet ja nix, wenn auch das Kamera-JPG schon mal etwas gefälliger/"farbechter" aussieht. Und das kriegt bei mir der WA "Tageslicht" oft einfach besser hin als der AWB.
 
@Mr-Marks
Die Tonwertdiagramme des zweiten jpg lassen den Schluss mM nicht zu.

Jo, klar.

Nichtsdestotrotz sind das Motive, bei denen man sich als Photograph Gedanken darum machen muß, wie das mit den Farben funktioniert - bzgl. Sensor, am Bildschirm und letztlich auch das Farbsehen des Auges.
 
@frankie-w
Nur, was bringt das Spielen? Mehrere Entwicklungen mit verschiedenen Rosa-Tönen anbieten? .........................................

Hi,

ob´s was bringt ist mir wurscht, deshalb schrieb ich "spielen" . ;)
Ich traue mir zu anhand des RAW´s zu beurteilen wo die Kamerainterne JPG Konvertierung daneben gegriffen hat (wenn überhaupt).

meint der frankie
 
Jedenfalls ist kein Limiting zu sehen. Habe - nur um sicher zu gehen - nochmal reingeschaut. Kann das Tonwertdiagramm weiter einschränken auf den oberen Rot-Bereich und habe noch Zeichnung. Da ist nix geclipt. (Das war eine der Thesen, übergelaufener Rot-Kanal)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
... Da ist nix geclipt.

Gut das Du das Bildchen angehangen hast. :top:
Du hast das sRGB Bild beim Export sicher in Adobe RGB konvertiert und so den scheinbaren guten Rotkanal erhalten.
Öffne es mal in sRGB, ziehe rot auf 255 und Du siehst das sich die Rose (Luminanz) nicht ändert.
Auch XnViewMP zeigt im Rotkanal keine Zeichnung an.

Die eigentliche Frage ist für mich nun:
Wo holt PS bei der Konvertierung von sRGB zu Adobe RGB aus dem ausgebrannten Rotkanal Zeichnung her? :confused:

VG
 
@Bernti Brot
Ich hab das Foto im Browser "copy"d und in Photoshop "paste"d. Im Netz liegt es als sRGB, in Photoshop habe ich als Standard auch sRGB. Ich hab testweise auch Deinen Arbeitsgang durchprobiert (sRGB->AdobeRGB), kein Unterschied im Tonwertdiagramm. (Gerade nochmal durchgegangen)

Anhang: Ohne Tonwertverbiegung sieht der Rot-Kanal bei mir so aus und ich sehe Differenzen in den Lichtern.

mfg chmee
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das Bild 25981 hat als im JPG eingebettetes Farbprofil sRGB und praktisch die gesamte Blüte hängt im Rotkanal auf 255.
Hier hätte es geholfen, etwas knapper zu belichten, um eine realistische Farbe zu behalten. Außerdem besteht natürlich das Problem, dass extreme Rottöne im Farbraum sRGB nicht mehr dargestellt werden können.

Daher: RAW fotografieren, AdobeRGB verwenden und das Histogramm auf die Anzeige der einzelnen RGB Kurven umstellen, damit das Problem beim nächsten Mal auffällt.
(Für die korrekte Anzeige von AdobeRGB braucht man dann allerdings noch einen guten Monitor und etwas Ahnung von Farbmanagement. Sonst klappt das nicht.)

Das andere Bild (25801) hat im JPEG das Farbprofil AdobeRGB eingebettet. Hier ist eine gewisse Differenzierung der Rottöne zu erkennen, in dem Sinne, dass nicht nur 255 vorkommt. Die Farben sind eventuell trotzdem falsch, weil das Bild ursprünglich in sRGB aufgenommen wurde und nur nachträglich nach AdobeRGB konvertiert wurde? Dann ist die Farbinformation natürlich schon unwiederbringlich verloren gegangen.
Wenn ich das Bild 25801 öffne und nach sRGB konvertiere, hängt der Rotkanal wieder bei 255.
Im Histogramm sieht man einen relativ begrenzten Peak. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das die ehemalige sRGB Grenze ist.

Wie die Farben in Natura aussehen, können wir sowieso nicht beurteilen, ohne die Blume selbst gesehen zu haben.

Nachtrag: Wobei das Bild 25801 doch unterschiedlich aussieht, wenn ich es mit dem eingebetteten AdobeRGB Profil betrachte oder nach sRGB konvertiere. Eventuell tue ich dem Erbeerhelden unrecht, wenn ich behaupte, es sei in sRGB aufgenommen worden.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mein Betrachtung habe ich mit Bild 25981 gemacht. Warum also sitzt es bei mir richtig? Ich mache jetzt noch einen Versuch, nicht Copy/Paste sondern save/load.

(siehe da, jenes gespeicherte, dann in PS geöffnete Bild clipt) Stelle ich als Arbeitsfarbraum AdobeRGB ein, habe ich wieder meine Daten.

Sprich, Rechtsklick, "Grafik kopieren" in Firefox, dann Paste in ein sRGB sieht ok aus..
Das lokal gespeicherte Bild im AdobeRGB-Farbraum sieht auch gut aus.
Gespeichertes Bild in sRGB öffnen, No, Sir. Fail.

@Bernti Brot Du hast also nicht ganz unrecht.
@vilius Nicht unmöglich, dass ein Bild i.wo den Farbraum verloren hat. zB bei picload?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das gleiche Problem, wenn man im Urlaub bei allen Lichtverhältnissen fotografieren muss. Die 5D III bzw. ACR liegt ständig in den Grundeinstellungen etwas im Weißabgleich und Belichtung daneben (DPP entwickelt einen Tick neutraler), wenn Pflanzen dabei sind, die gerne überbelichtet werden. Man kommt aus dem Urlaub und fragt sich, so sah es alles nicht aus. Mich nervt es langsam, dies alles in RAW immer wieder korrigieren zu müssen. Ich erhofffe mir von der 5D IV und einer neuer PS-Version da Besserung. Zumindest steht dies offensichtlich bei Canon auf der Agenda nach einigen Aussagen. Es ist auch klar, man kann über manuelles Eingreifen alles beheben kann, aber es ist langsam mühselig. Da viele ohnehin viel PS machen und das Problem damit egal ist, wird dies hier kaum angesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten