• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbe,Schärfe - es passt einfach nicht...

Ich hab hier überall ISO100 sowie Blende zwischen 8 und 10.
Belichtungszeit habe ich hier automatisch...
1. Du musst immer die Brennweite mal zwei nehmen (bei nicht stabilisierte System), um eine verwacklungsarme Zeit zu errechnen. Brennweite 50mmx2=1/100,- oder BW 200mmx2=1/400.
Das gilt, wenn der Hund ruhig da sitzt.
Wenn die Zeit kürzer ist, heißt das nur, dass Du noch weniger verwackelst.
Also, 1/2000 ist kürzer, geht daher auch,- aber 1/30 sek. ist länger, geht daher nicht.

2. Wenn sich der Hund bewegt, brauchst Du eher noch kürzere Zeiten um Bewegungsunschärfen zu vermindern/die Bewegung ein zu frieren.
Für ruhig sitzend genügt 1/100, für flott gehend 1/500,- für laufend 1/1000,- oder noch kürzer z.B. 1/1500.

Wenn eine der beiden Regeln 1. und 2. eine kürzere Zeit ergibt,- nimmst Du die Kürzere.

3. Dazu nimmst Du vorerst am Besten den AV Modus.
In diesem Modus musst Du die Blende ganz aufmachen. Die kleinste Blendenzahl bedeutet, dass maximal viel Licht durchs Objektiv kommt.

4. Dann stellst Du die passende Verschlusszeit ein. Sie sorgt dafür, dass Du wenig verwackelst und das die Bewegung des Hundes eingefroren wird (siehe 1.+2.).
Die Zeit stellst Du mit dem ISO ein. Je höher Du das ISO wählst (empfindlichkeit des Sensors), desto kürzer wird die Zeit.

5. Du fixierst den mittleren AF-Punkt,- stellst auf Serienbild und Servo AF.
Du verfolgst mit dem mittleren AF-Punkt die Augen des Hundes, mit halb durchgedrücktem Auslöser (der AF wird ständig nachgeführt) und drückst einmal ab,- um ein Probebild zu erhalten.

6. Die Bildnachschau stellst Du auf 8sec.- und stellst sie so ein, dass überbelichtete Bereiche des Bildes blinkend angezeigt werden. Der Hund und das Gras sollten nicht blinken. In dem Fall musst Du die Belichtung ins Minus korrigieren. Der Himmel darf u.U. blinken. Manchmal schaut das Bild auch mit weißem Himmel gut aus. Wenn er aber Zeichnung/Farbe haben soll, darf auch der Himmel nicht blinken. Dazu könntest Du auch die Tonwertpriorität zuschalten. Die lässt helle Stellen später ausfressen,- verstärkt aber auch leicht das Rauschen.

7. Du machst immer kleine Bildserien,- 3 oder 5 Bilder um eine bessere Auswahl zu haben.

8. Du machst diese Bilder in RAW. Nur in RAW wirst Du öfter ordentliche Bilder hinkriegen, weil Du mehr Bearbeitungsmöglichkeiten hast.

9. Du installierst also DPP+Utility und lädtst Dir die großen Schulungsvideos auf den PC (noch einmal auf Überschrift klicken damit Du auf youtube kommst) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8079316&postcount=14 schaust sie Dir mehrmals an,
und bearbeitest Deine Bilder wie Sie Dir gefallen. Monitorhelligkeit einstellen nicht vergessen.

10. Du schickst ein paar Probebilder an ein Labor, bei welchem Du festlegen kannst, dass die Bilder nicht mehr verändert werden.
Dann vergleichst Du sie mit den Farben auf Deinem Monitor.
Du gleichst die Monitorfarben (am besten direkt an den Monitorreglern, wenn verfügbar) bestmöglich den Farben der Laborausarbeitung an (am besten nimmst Du dafür Menschenhaut-Portraits bei Sonnenlicht gemacht).
Ab nun hast Du ein System, mit dem Du recht farbtreue Bilder herstellen kannst.

Wenn Du einen unscharfen Hintergrund willst, muss zuerst überhaupt ein Hintergrund drauf sein. Also, nicht von oben auf den Hund drauf fotografieren,- sondern aus der Hocke/im Liegen,- um einen Hintergrund drauf zu bekommen.

Damit dieser möglichst unscharf wird,- sollte der Hund möglichst weit vom Hintergrund entfernt sein,- Du solltest eher weit vom Hund entfernt sein (lange Brennweite z.B. 100 oder 200mm). Zu einem möglichst unscharfen Hintergrund gehört natürlich auch, dass Du die Blende ganz auf machst (kleinste Blendenzahl).
Wenn Du aber nur ein Kopfportrait machst, könnte die Tiefenschärfe zu klein werden um Augen und Schnauze scharf zu kriegen,- somit könnte in dem Fall abblenden auf z.B. Blende 8 das Richtige sein.
Wenn Du den ganzen Hund fotografierst,- mit rundherum Wiese, wird Offenblende ausreichend Tiefenscharf sein.
Also,- für großen Ausschnitt genügt kleine Blendenzahl weil auch damit ausreichend viel Tiefenscharf wird (weil weiter weg),- kleiner Ausschnitt (Kopf) ist wenig Tiefenschärfe (durch Nähe),- da kann abblenden Vorteilhaft sein,- wenn der ganze Kopf scharf werden soll.
Der Hintergrund wird unschärfer, je offener die Blende (kleine Blendenzahl) ist.

Dann solltest Du entweder am Morgen oder späten Nachmittag fotografieren,- ergibt schöneres Licht,- oder bei bewölktem Himmel wegen weicheren Schatten.

Ich hoffe ich hab nichts wichtiges vergessen.
Bevor Du nicht Punkt für Punkt nach vollzogen/verstanden hast,- gibts auch keine guten Bilder.
Wenn Du irgend eine andere Automatik her nimmst auch nicht.
Anfangen tut alles mit AV und den restlichen Schritten wie oben beschrieben,- sonst wird das nichts.

Am Ende steht der RAWkonverter DPP,- in dem siehst Du auch die Kameraeinstellungen,- anhand derer Du lernen kannst.
Damit kannst Du auch verlustfrei den Weißabgleich nachträglich einstellen, kannst also den WB auf automatisch lassen.

Es gibt auch andere herangehensweisen und kein Wert ist absolut,- aber zunächst sollte AV verstanden werden und die Einstellungen in Fleisch und Blut übergegangen sein,- dann kann man auch was Anderes ausprobieren.
Wie schon erwähnt, kann M für gleichbleibende Ergebnisse sorgen, wenn keine wechselnden Lichtverhältnisse vorliegen (kein Wolkenschieben). Du stellst einmal ein, dass gerade nichts wesentliches blinkt,- und es werden alle Bilder "gleich hell".
Natürlich solltest Du die Bildnachschau trotzdem im Auge behalten......
Die Serie kann dann im RAWkonverter schneller fein angepasst werden, weil die Bilder schon sehr ähnlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LIMALI
Danke dir :top: - durch deine Beschreibung kann ich jetzt weiter an meinen Fotos arbeiten. Sehr verständlich geschrieben und gut erklärt.
 
LIMALI :top: danke , endlich mal eine verständliche Erklärung

Gruß Balu
 
Ich hoffe ich hab nichts wichtiges vergessen.

Nein, alles sehr schön erklärt. :)
Vielleicht eins noch:
Problem dunkler Hund und heller Hintergrund und nötige kürze Zeiten auf Grund der Brennweite und Bewegung womit sich hohe ISO-Werte ergeben.
Hohe ISO-Werte führen zu kleineren Kontrastumfängen; was es schwieriger macht gleichzeitig viel helle und dunkle Informationen auf ein Bild zu bekommen.
helene
 
Ich danke nochmal.
Ich hab gestern fleißig geübt und komme meinen Vorstellungen immer näher.
Auch das Verständnis zu den Einstellungen hilft mir viel weiter- denn schwarzer Hund - heller Hintergrund ist gar ned so einfach...

Mein einziges Problem sind die Verschlusszeiten so niedrich wie möglich zu bekommen - aber daran arbeite ich.
Auch kann ich die "blinkende Anzeige" von Überbelichtung in der Vorschau nicht anzeigen.(zumindest hab ich das bei meiner Cam nicht gefunden)

Zudem hab ich mir jetzt ein Buch gekauft::)
(Praxisbuch Hundefotografie
Vom Schnappschuss zum perfekten Foto
Becker, Dr. Jochen)


Mein nächster Schritt ist jetzt das Labor - denn der Monitor kann farblich wirklich einiges zum Originalbild verändern.

Ich sag nochmal DANKE - denn ich komm meinen Vorstellungen näher und mein Wuffi wirkt endlich SCHWARZ :top:
 
Vielleicht sollte man nochmal deutlich die Empfehlung aussprechen, Canons beiliegende Software DPP nachträglich zu benutzen. Fotografiert man in RAW, so wären gerade bei diesen kritischen Hundefotos die zu hellen und zu dunklen Bereiche erstaunlich gut in den Griff zu bekommen.
Schon alleine auf dem Bearbeitungsfeld mit Lichter, Schatten, Helligkeit und Kontrast lassen sich Details erkennen, von denen man nicht mal wußte, dass sie im Bild vorhanden sind.
Und auch als Anfänger kann man nichts verkehrt machen, da durch das Schieben an den Reglern die Originaldatei nicht verändert wird.
 
Auch kann ich die "blinkende Anzeige" von Überbelichtung in der Vorschau nicht anzeigen.(zumindest hab ich das bei meiner Cam nicht gefunden)
Die 450D macht das automatisch, sobald die Aufnahmeinformationen bzw. die Histogrammanzeige eingeblendet ist (siehe Handbuch S. 131). Drücke dazu während der Bildwiedergabe die DISP-Taste, um zwischen den einzelnen Anzeigearten zu wechseln. Wenn Du dort die entsprechende Anzeige eingestellt lässt, wird sie anschließend auch für die "Bildrückschau" direkt nach der Aufnahme verwendet.

Gruß, Graukater
 
Das ist doch mal ein schönes Beispiel wie die Hilfe im Forum das Ergebnis deutilch verbessert hat.

Danke dass du die "nacher" Fotos mit uns Teilst. Die beiden Fotos im Löwenzahn sind sehr gut gelungen!
 
Das ist doch mal ein schönes Beispiel wie die Hilfe im Forum das Ergebnis deutilch verbessert hat.

Danke dass du die "nacher" Fotos mit uns Teilst. Die beiden Fotos im Löwenzahn sind sehr gut gelungen!

Dankeschön - ich bin auch schon total glücklich mit meinen Ergebnissen.
Es wird von mal zu mal langsam immer besser und die Erklärung hier im Forum half emens weiter zu "verstehen"... :top:
 
Super.
Hintergrund schön unscharf, weil weit vom Hintergrund weg und lange BW.
Hund scharf, weil Zeit schön kurz, weil ISO hoch.
Bei dem Licht geht sich sogar leicht abblenden aus, was zu etwas mehr Tiefenschärfe führt. Bei weniger Licht müsstest/könntest Du es auch mit Offenblende probieren.

Bei so viel Licht könntest Du es wagen, mit dem ISO auf 400 zu gehen.
Das ergibt immer noch kurze Zeiten und etwas mehr Detailerhalt in den Bildern, weils etwas weniger rauscht.
Aber, lieber etwas verrauscht, als Bewegungsunscharf oder verwackelt.

Noch ein bisschen in die Bearbeitung knien,- dann kannst Du Problemfälle auch noch ganz gut hinbiegen und aus den guten Ergebnissen lässt sich auch immer ein bissl was rausholen.
Gratuliere
 
Super.
Hintergrund schön unscharf, weil weit vom Hintergrund weg und lange BW.
Hund scharf, weil Zeit schön kurz, weil ISO hoch.
Bei dem Licht geht sich sogar leicht abblenden aus, was zu etwas mehr Tiefenschärfe führt. Bei weniger Licht müsstest/könntest Du es auch mit Offenblende probieren.

Bei so viel Licht könntest Du es wagen, mit dem ISO auf 400 zu gehen.
Das ergibt immer noch kurze Zeiten und etwas mehr Detailerhalt in den Bildern, weils etwas weniger rauscht.
Aber, lieber etwas verrauscht, als Bewegungsunscharf oder verwackelt.

Noch ein bisschen in die Bearbeitung knien,- dann kannst Du Problemfälle auch noch ganz gut hinbiegen und aus den guten Ergebnissen lässt sich auch immer ein bissl was rausholen.
Gratuliere

*FROOOIIIII* :):D:):D
Danke dir...
 
Dankeschön - ich bin auch schon total glücklich mit meinen Ergebnissen.

Als Tipp: Falls du dich dann an Raw traust (man kann ja auch zum probieren JPG+Raw aufnehmen), kannst du in deinem Konverter mit dem "Aufhellen" Regler das schwarze Fell noch leicht aufhellen ohne die Hellen und Mitteltöne des Bildes zu beeinflussen.. wie gesagt, nur fürs leichte aufhellen :)
 
Als Tipp: Falls du dich dann an Raw traust (man kann ja auch zum probieren JPG+Raw aufnehmen), kannst du in deinem Konverter mit dem "Aufhellen" Regler das schwarze Fell noch leicht aufhellen ohne die Hellen und Mitteltöne des Bildes zu beeinflussen.. wie gesagt, nur fürs leichte aufhellen :)

Ist ein guter Tipp. Danke
Aber welchen Regler genau meinst du? Würdest du das etwas genauer erklären?
Ich bearbeite bei DPP im RGB-Bereich.

Wenn ich Baro aufhelle wirkt er irgendwie grau. Das will ich vermeiden.
Gerne darfst du mein Bild mal nach deinen Vorstellungen bearbeiten.
 
Bei RAW-Bildern hast Du in DPP aber zusätzliche Möglichkeiten auf dem gleichnamigen 'Karteireiter' zur Verfügung. Und dort kannst Du mit Hilfe eigener Regler "Lichter" bzw. "Schatten" selektiv beeinflussen. (Sollten die bei Dir fehlen, ist Deine Programmversion veraltet, Updates gibt's bei Canon zum Download.)

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten