• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbdrucker Empfehlung

kathu

Themenersteller
Hallo,
ich richte gerade meinen Arbeitsplatz neu ein. Bildbearbeitung erfolgt aus Nikon D850 und Leica Q2 in LRC und PS.
Aktuell habe ich nur einen einfachen Laser SW.
Nun möchte ich bei Bedarf auch gerne mal selbst eine Aufnahme in Farbe drucken, bisher habe ich das immer über einen Dienstleister gemacht.

Drucke sollte bis A3 möglich sein.

Häufig lese ich, dass Farben eintrocknen usw. und ich befürchte, da ich eher selten drucken werden, dass das bei mir der Fall sein wird.
Ist das bei den aktuellen Druckern noch so?

Welchen Drucker könnt Ihr empfehlen?

Freue mich auf Antworten!

VG Uwe
 
Bei Druckern mit Tintentanks trocknen die Farben nicht mehr aus. Gibt es von Epson (EcoTank) aber auch anderen. War hier im Forum auch schon mal ein Thema. Such mal danach. Ich habe allerdings nur ein Epson all in One Gerät mit Ecotank und drucke keine Fotos aus.

bisher habe ich das immer über einen Dienstleister gemacht.
Das ist übrigens gar keine schlechte Idee.
 
Ich gehe einmal davon aus, dass Du Drucke in hoher Qualität ausdrucken möchtest, die du ansonsten über den Dienstleister erhalten kannst. Hier sind dann Drucker mit sogenannten Pigment-Tinten im Vorteil. Für DIN A3 kommen dann beispielsweise der neue Canon ImagePrograf Pro 310 oder Epson SureColor SCP700 in Frage. Für gelegentliche Drucke sind die Preise allerdings recht hoch.

 
Ein A3-Drucker guter Qualität kostet richtig Geld. Wenn der nur selten genutzt wird, ist der Dienstleister die wirtschaftlichere Lösung.

Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass ein Tintenstrahler nicht eintrocknen kann. Das wird erreicht, indem der Drucker die Düsen regelmäßig mit Farbe durchspült, deshalb darf man die Dinger bei Nichtbenutzung auch nicht ausschalten. Das geht auf die Dauer richtig ins Geld. Wenn Du nur selten druckst, hast Du mehr Tinte im Auffangbehälter als auf Papier.
 
Suche hier im Forum mal nach dem allseits hochgelobten Epson ET8550, da trocknet nichts ein, ist sehr sparsam im Tintenverbrauch und druckt bis A3+.
Seit der Anschaffung des ET-8550 macht mir das Drucken von Fotos wieder richtig Spaß.

Bei meinem, in die Jahre gekommenen Epson Stylus Photo R 2000 kostet ein Satz Tinte zu je 16ml inzwischen 150€.

Ein Satz Flaschen zu je 70ml für den Ecotank- ET-8550 kostet knapp 90€. Da kann man schon mal das eine oder andere Foto zum Aufstellen, Verschenken, ... drucken, ohne gleich am Hungertuch zu nagen ;)

Und die Qualität stimmt. Feine Sache (y)
 
An die die sagen, das da nichts eintrocknet, wie oft druckt ihr? Ich habe hier einen Canon G5050, wen man da nicht jede Woche druckt, trocknet immer eine Farbe ein. Ich habe mir ein Test PDF mit allen Farben erstellt und lasse das per Job in regelmässigen Abständen drucken, um das Eintrocknen zu verhindern.
 
Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass ein Tintenstrahler nicht eintrocknen kann. Das wird erreicht, indem der Drucker die Düsen regelmäßig mit Farbe durchspült, deshalb darf man die Dinger bei Nichtbenutzung auch nicht ausschalten. Das geht auf die Dauer richtig ins Geld.
Das stimmt zumindest für die Epson Tintentank Drucker (ET-3850) so nicht. Den schalte ich immer aus bei Nichtbenutzung und ich drucke nur sehr selten. Eingetrocknet ist bis jetzt nichts und die Tintentanks sind allesamt noch zwischen 50 und 75% gefüllt. Den Drucker habe ich seit zwei Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
An die die sagen, das da nichts eintrocknet, wie oft druckt ihr?
Manchmal drei oder vier Wochen gar nichts. Fotos eh nicht bis jetzt. Ist auch kein Fotodrucker.

Wenn man allerdings nur selten Fotos drucken will, sehe ich den Druck über einen Dienstleister als deutlich wirtschaftlichere Lösung. Dann macht es wirklich keinen Sinn dafür einen guten Fotodrucker anzuschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mittlerweile zwei von den Epson Tank-Druckern und benutze diese sehr unregelmäßig. Beide sind in der Regel zuverlässig und funktionieren auch nach längeren Druckpausen gut. Aber mit beiden hatte ich auch schon (in unregelmäßigen Abständen) das Problem ausgefallener Düsen. Ich sage jetzt aber bewusst „ausgefallen“ und nicht „verstopft“, denn ich bin mir mittlerweile sicher, dass es sich gar nicht um eine Verstopfung handelt. Es war nämlich in allen diesen Fällen so, dass der Ausfall nicht unmittelbar nach einer längeren Druckpause auftrat, sondern erst mit Verzögerung.

Beispiel: Ich habe sechs Wochen lang nichts gedruckt und schalte den Drucker jetzt wieder ein. Die ersten drei gedruckten Seiten sind einwandfrei. Auf der vierten Seite fällt plötzlich eine der cyanfarbenen Düsen aus. Ich führe eine Düsenreinigung durch. Danach sind mehrere der cyanfarbenen Düsen ausgefallen. Ich führe noch eine Düsereinigung durch. Jetzt sind alle cyanfarbenen Düsen ausgefallen. Drei weitere Düsenreinigungs-Vorgänge bleiben erfolglos.
Epson empfiehlt interessanterweise in solchen Fällen per Meldung/Einblendung, man solle den Drucker für 12 (!) Stunden stehen lassen und es dann nochmal probieren. Die Geduld muss man erst mal haben (ich hatte sie bisher nicht und kann deshalb nicht sagen, ob es hilft). Was auf jeden Fall schneller hilft und die Druckerfunktion komplett wiederherstellt, ist die „Powerreinigung“; die entspricht allerdings der erstmaligen Inbetriebnahme und ist dementsprechend verschwenderisch (an den Tank-Fenstern deutlich sichtbarer Tintenverlust).

Dieses immer ähnliche Verhalten hatte ich in der extremen Variante (die die Powerreinigung nötig machte) nun schon zweimal an meinem ersten Tankdrucker und bisher einmal an meinem zweiten Tankdrucker (aus einer anderen Baureihe). Von daher ist es wohl kein Zufall und auch nicht auf ein einzelnes Drucker-Exemplar beschränkt. Die von Epson ausgegebene Meldung mit der Empfehlung einer 12-stündigen Druckpause deutet für mich auch darauf hin, dass das Problem beim Hersteller bekannt ist.
Meine Vermutung ist, dass sich nach längeren Pausen Luft in die langen Tintenleitungen (wohl der Schwachpunkt der Tankdrucker) schiebt und deshalb jeweils eine ganze Farbe ausfällt. Wenn nur Düsen verstopft wären, würden ja nicht nach der „Reinigung“ noch weitere Düsen derselben Farbe ausfallen. Und gegen Verstopfung würde auch keine 12-stündige Druckpause helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte noch den Epson ET 18100 ins Rennen werfen. Obwohl ich meist auf meinen Epson Pigment-LFPs drucke, nutze ich den gerne immer wieder - wenn ich z.B. wg. einem Foto die
Papierrolle nicht wechseln möchte... Und das seit gut einem Jahr mit zuweilen 2-wöchigem Abstand, ohne dass bisher auch nur eine Düse eingetrocknet wäre.
 
Ich verwende seit 10 Jahren den Epson SC-P800 und hatte erst einmal einen Ausfall einer Düse. Längstes "Nichtdruck-Intervall" waren ca. 6 Monate. Normal drucke ich ca. alle 6 Wochen, Drucker wird immer ausgeschaltet.
 
Meine Vermutung ist, dass sich nach längeren Pausen Luft in die langen Tintenleitungen (wohl der Schwachpunkt der Tankdrucker) schiebt und deshalb jeweils eine ganze Farbe ausfällt. Wenn nur Düsen verstopft wären, würden ja nicht nach der „Reinigung“ noch weitere Düsen derselben Farbe ausfallen. Und gegen Verstopfung würde auch keine 12-stündige Druckpause helfen.
Ich kann die Erscheinung bestätigen. Bei mir ist es zweimal passiert, dass während des Drucks eines Bildes alle Magenta-Düsen ausgefallen sind. Das Ergebnis war dann für die Tonne. Abhilfe hat in beiden Fällen die "Hochdruck-Tintenspülung" geschaffen, bei der die Tinte in den Schläuchen komplett ersetzt wird. Das ist schon verbrauchsintensiv. Eine regelmässige Nutzung des Druckers macht deshalb Sinn. Ich setze ihn deshalb auch für die üblichen Bürosachen ein und hab ein buntes Logo in den Briefkopf integriert. Dabei ist er - trotz der Spülungen - immer noch wirtschaftlicher als ein Laser.
 
Der hat aber nur eine schwarze Farbe, ist die Kombi beim ET8550 mit Black + grey nicht für Fotos besser?
Bei Epson muss man immer irgendeinen Nachteil in Kauf nehmen. Der 18100 hat Cyan Light und Magenta Light, aber kein Grau. Der 8550 hat Grau, aber kein Cyan Light und kein Magenta Light. (Ich schätze mal, Ersters ist für Farbbilder besser und Letzteres für Schwarzweißbilder.) Außerdem hat nur der 8550 das zusätzliche Pigmentschwarz für den Textdruck, was ihn etwas universeller macht (also über den Fotodruck hinaus).
 
Ich stand auch mal vor der Wahl ob es der Epson 8550 werden soll oder der Canon Pixma Pro 200
Ist das der Canon geworden und bin extrem zufrieden. Vor allem weil der Canon ein besseres Papierhandling hat. ( zumindes lt. Keith Cooper bei dickeren Papieren ). Ausserdem 8-Tintensystem
Drucke auch nur alle paar Wochen was. Bis jetzt nichts eingetrocknet.
Über Wirtschaftlichkeit braucht man da eh nicht diskutieren.
 
Bei Epson muss man immer irgendeinen Nachteil in Kauf nehmen. Der 18100 hat Cyan Light und Magenta Light, aber kein Grau. Der 8550 hat Grau, aber kein Cyan Light und kein Magenta Light. (Ich schätze mal, Ersters ist für Farbbilder besser und Letzteres für Schwarzweißbilder.) Außerdem hat nur der 8550 das zusätzliche Pigmentschwarz für den Textdruck, was ihn etwas universeller macht (also über den Fotodruck hinaus).
Der ET8550 hat bei mir einen ET2720 und den SC-P700 abgelöst. Ein Drucker für alles, so nutzt man den Drucker auch mehr oder minder regelmäßig.

Beim günstigen ET 2720 habe ich teilweise einen Rollenabdruck auf dem Foto gesehen. Beim SC-P700 habe ich mal geschätzt 100 Euro für die "Düsenreinigung" versenkt, nachdem ich den Drucker einige Wochen nicht genutzt habe. Zumindest der Wartungsbehälter war danach voll mit dem teueren Stoff.
 
  • Like
Reaktionen: ewm
WERBUNG
Zurück
Oben Unten