• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbdrucker Empfehlung

Außerdem hat nur der 8550 das zusätzliche Pigmentschwarz für den Textdruck, was ihn etwas universeller macht (also über den Fotodruck hinaus).
Das Pigmentschwarz wird u.a. auch beim Fotodruck zusätzlich genutzt, z.B. mit dem von Epson mitgelieferten ICC-Profil "Velvet Fine Art".
Als Software kann ich "Epson Print Layout" wärmstens empfehlen. Die Möglichkeit, Rollenpapier zu nutzen ist sehr hilfreich, um A3+ Panoramen mit Überlänge, max. 200 cm, zu drucken.
 
... Beim SC-P700 habe ich mal geschätzt 100 Euro für die "Düsenreinigung" versenkt, nachdem ich den Drucker einige Wochen nicht genutzt habe. Zumindest der Wartungsbehälter war danach voll mit dem teueren Stoff.
Ging mir beim Epson R2000 ähnlich. Der Tintenverbrauch ist ja nicht für alle Farben gleich. Nach Ersatz einer Farbe wurde intensiv gespült. Die Farben mit ca. 1/4 Restmenge vor Ersatz hatten danach ein gelbes Ausrufezeichen am Statusmonitor 😤 Um solche Kettenreaktionen zu vermeiden, habe ich schließlich fast immer alle Farben zur gleichen Zeit ersetzt.

Seit dem "Eco- Tanker" ET-8550 ist das kein Thema mehr (y)
 
Hallo,
ich richte gerade meinen Arbeitsplatz neu ein. Bildbearbeitung erfolgt aus Nikon D850 und Leica Q2 in LRC und PS.
Aktuell habe ich nur einen einfachen Laser SW.
Nun möchte ich bei Bedarf auch gerne mal selbst eine Aufnahme in Farbe drucken, bisher habe ich das immer über einen Dienstleister gemacht.

Drucke sollte bis A3 möglich sein.

Häufig lese ich, dass Farben eintrocknen usw. und ich befürchte, da ich eher selten drucken werden, dass das bei mir der Fall sein wird.
Ist das bei den aktuellen Druckern noch so?

Welchen Drucker könnt Ihr empfehlen?

Freue mich auf Antworten!

VG Uwe
Moin,
das ist eine sehr diffiziele Frage.
DIN A3 Drucker sind schon mal per se richtige Boliden.
Und Kosten entsprechend.
Wieviel DIN A3 wirst Du wohl per Anno Drucken?
Was wenn Du dich auf DIN A4 beschränkst - und die DINA3 ausser Haus gibst?
Das könnte dir richtig helfen Kohle zu sparen-

Meine Empfehlung - ich liebe Canon.
Super Drucke und laaanglebig.
BB1
 
Ging mir beim Epson R2000 ähnlich. Der Tintenverbrauch ist ja nicht für alle Farben gleich. Nach Ersatz einer Farbe wurde intensiv gespült. Die Farben mit ca. 1/4 Restmenge vor Ersatz hatten danach ein gelbes Ausrufezeichen am Statusmonitor 😤 Um solche Kettenreaktionen zu vermeiden, habe ich schließlich fast immer alle Farben zur gleichen Zeit ersetzt.

Seit dem "Eco- Tanker" ET-8550 ist das kein Thema mehr (y)
Moin,
Düsenreinigung, Positionierung der Düsen, und noch zwei weitere Serviceleistungen
sind bei meinen Canon "buildin"
Und das funzt bestens.
BB1
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
das ist eine sehr diffiziele Frage.
DIN A3 Drucker sind schon mal per se richtige Boliden.
Und Kosten entsprechend.
Wieviel DIN A3 wirst Du wohl per Anno Drucken?
Was wenn Du dich auf DIN A4 beschränkst - und die DINA3 ausser Haus gibst?
Das könnte dir richtig helfen Kohle zu sparen-

Meine Empfehlung - ich liebe Canon.
Super Drucke und laaanglebig.
BB1
So groß ist der Preisunterschied nicht. Der ET8500 in A4 liegt bei rund 500 Euro, für 100 Euro mehr gibt es den 8550 in A3+. Die Tintenkosten sind bei dem Ecotank echt zu vernachlässigen.
 
DIN A3 Drucker sind schon mal per se richtige Boliden.
Und Kosten entsprechend.
Wieviel DIN A3 wirst Du wohl per Anno Drucken?
Was wenn Du dich auf DIN A4 beschränkst - und die DINA3 ausser Haus gibst?
Das könnte dir richtig helfen Kohle zu sparen-
Beim ET8500 zum ET8550 macht das nicht viel aus. Ich habe mich damals nur für den 8500er entschieden, weil A3 bei mir die absolute Ausnahme ist und auch alle Bilderrahmen bei mir mit A4 bespielt werden. Mir gehen einfach die Wände aus....

Meine Empfehlung - ich liebe Canon.

Nach mehreren Canon-Druckern: Danke, kein Bedarf mehr.
 
Nach mehreren Canon-Druckern: Danke, kein Bedarf mehr.
Moin,
ich mag Pana - die hier kaum vertreten sind.
ich habe Scanner und Drucker von Canon und bin sehr zufrieden.
Ich hatte jetzt ein Problem mit dem Teil.
Verschmierte Drucke. War aber mein Fehler.
Die Selbsheilungskräfte genutzt - null Problemo.
Wieder alles in Butter.
BB1
 
Nach mehreren Canon-Druckern: Danke, kein Bedarf mehr.
+1 (oder +2, da mir 2 Canons gestorben sind (Düsen hin, die auh trotz zigmal Spülung nicht mehr wollten, jetzt habe ich einen Epson und bin bislang (2 Jahre habe ich ihn) zufrieden. Ich drucke damit nur gelegentlich, für Alltagsdrucke habe ich einen alten SW-Laser (da zufrieden mit Canon))
 
Nach mehreren Canon-Druckern: Danke, kein Bedarf mehr.
+1, oder +2, da mir zwei Canons gestorben sind – Düsen hin, die auch trotz zigmal Spülung nicht mehr wollten. Jetzt habe ich einen Epson und bin bislang (zwei Jahre habe ich ihn) zufrieden.
Tatsächlich!? Das hört sich gar nicht gut an. Allerdings ist es mir einst mit einem Epson-Fotodrucker ähnlich gegangen (Stylus Pro 3800, A2-Drucker mit Pigment-Tinten). Der funktionierte einige Jahre lang ausgezeichnet, bis er eines Tages zu spotzen begann und schließlich in seiner eigenen Tinte ertrunken ist (mit Original-Epson-Tintenpatronen). Ich habe ihn ersetzt durch einen Epson Surecolor SC-P800, mit dem ich nun wieder seit etwa ebenso vielen Jahren sehr zufrieden bin. Keine verstopften Düsen auch nach mehreren Wochen Stillstand – da war der 3800 empfindlicher. Ich drucke aber normalerweise mindestens einmal pro Woche.

Ich würde also vermuten, daß man im Prinzip mit jedem Fabrikat Pech haben und ein Montagsexemplar erwischen kann. Schließlich gibt's viele Canon-Besitzer, die keine Probleme haben. Und wenn wochenlange Stillstände nicht die Ausnahme, sondern der Regelfall ist, dann darf man sich auch nicht wundern, wenn der Drucker irgendwann die Segel streicht.
 
Ich würde also vermuten, daß man im Prinzip mit jedem Fabrikat Pech haben und ein Montagsexemplar erwischen kann. Schließlich gibt's viele Canon-Besitzer, die keine Probleme haben. Und wenn wochenlange Stillstände nicht die Ausnahme, sondern der Regelfall ist, dann darf man sich auch nicht wundern, wenn der Drucker irgendwann die Segel streicht.
Moin,
so isses.
Meiner (Canon) macht auch schon mal des öfteren eine lange Pause.
Beim Neustart Rattert der dann wie nix Gutes und stellt alles wieder auf "NULL"
Is der Ratter vorbei - Druckt er wieder als sei nix gewesen.
Nach meinem Gefühl bracht er dazu immer etwas mehr Tinte.
Aber was solls - Der löpt un löpt un löpt
schon seit vielen vielen Jahren. An den Kauf kann ich mich schon gar nicht mehr erinnern,
BB1
 
Der funktionierte einige Jahre lang ausgezeichnet, bis er eines Tages zu spotzen begann und schließlich in seiner eigenen Tinte ertrunken ist (mit Original-Epson-Tintenpatronen).

Hatte ich auch bei einem Epson. Der Drucker funktionierte mehrere Jahre und über 10.000 Seiten problemlos, bis er plötzlich inkontinent wurde und den Inhalt der Tintenpatronen über den Tisch verteilte. War eine arge Sauerei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten