hallo chris,
es hat auch teilweise mit unterschiedlich aggressivem handschweiß zu tun - diese problematik gibt es zuweilen auch bei handys und notebooks. und nicht nur bei gummi-haltigen oberflächen, sondern auch bei eloxierten oberflächen (z.b. alu oder chrom) oder bei harten kunststoffteilen.
ein altes beispiel: ein kollege hatte wie ich ein siemens me45 (outdoorhandy) - und wir haben es beide gleich intensiv genutzt. meines sah nach knapp zwei jahren aus wie neu, seines war bezüglich der tastaturbeschriftung nicht mehr zu nutzen. konnte man bei meinem noch alle ziffern lesen, hatte sich bei seinem die schwarze beschichtung komplett gelöst.
ein ebenfalls nicht mehr ganz so neues beispiel: einige powerbooks von apple machten negativ auf sich aufmerksam, als sich die alubeschichtung auf der handflächenauflage löste und das schwarze trägermaterial darunter zu sehen war. dies passierte aber nicht bei allen powerbooks, und betroffene besitzer hatten auch nach einem austausch weiterhin probleme.
insgesamt ist es wohl nicht möglich, bei der herstellung von (lackierten oder beschichteten) kunststoffen sicher zu stellen, dass dieser gegen alle formen von handschweiss immun ist. ähnliche probleme haben auch besitzer einer 400d, bei denen sich der "softlack" (die matte beschichtung) am handgriff löst.
dem entgegenwirken kann man kaum - allerdings ist mir auch aufgefallen, dass der hauptschalter der 40d defintiv anders beschaffen ist als der der vorgänger: die waren durchgängig schwarz, aber bei der 40d wollte canon eine weisse markierung hinzufügen. und dies passiert, in dem das kunststoffteil in weiss gefertigt wird und dann schwarz lackiert wird. und dieser lack löst sich wohl...
grüssles
mucfloh