• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

|| Fantastic || Four ||

Das wird aber dann schon langsam haarspalterei. Das nicht alles scharf sein kann bei 1.4 ist klar. Wäre es so, dann wäre ein 1.4 ja die völlige Fehlinvestition/Geldverschwendung.
Es ist aber richtig, das ein Objektiv in 10m oder 20m scharf sein muss, wenn ich den Fokus darauf setze.

Bei meinem 24/1.4 ist dies zumindest der Fall. Wenn es nicht der Fall ist, kann irgendwas nicht stimmen.
Daher bei den neuen AF-S 1.4 auch besser Online kaufen mit Rückgaberecht. Ansonsten kann es eine lange und unangenehme Odysee geben. :o
 
...Es ist aber richtig, das ein Objektiv in 10m oder 20m scharf sein muss, wenn ich den Fokus darauf setze...

Völlig richtig.

Aber...

Wenn der AF die Fokusebene halt nicht auf 10m oder 20 m setzt, dann geht es trotz WW in die Hose.

Und, der Verstellweg ist da extrem gering.

Und, ein WW mit Blende 1,4 erzeugt so Einiges. Z.B. laterale CA, die man von Objektiven mit 2,8 nicht so extrem kennt, das aber den AF empfindlich stören kann.


Meine Meinung. eine pauschale Aussage wie 24mm WW und alles ist gut, die ist grundsätzlich falsch!

Wenn die AF- Technik daneben haut, da nutzt mir 24mm nichts, wenn ich mit Blende 1,4 arbeite.

Ich habe da so das Gefühl, dass man bei Nikon mit den derzeitigen Routine- Justagen im Rahmen der Fertigung an die Grenzen stösst. Und dass die Servicestellen da auch noch nicht entsprechend instruiert/ausgerüstet sind.

Da ist Nikon gut beraten, die Felddaten zu berücksichtigen.

Ich bin zuversichtlich, dass Nikon das mittelfristig in den Griff bekommt.

Gruß
ewm
 
Und, ein WW mit Blende 1,4 erzeugt so Einiges. Z.B. laterale CA, die man von Objektiven mit 2,8 nicht so extrem kennt, das aber den AF empfindlich stören kann.

Auch auf die Gefahr hin, dass es ein wenig OT wird: kann man dazu irgendwo was nachlesen? Ich meine zum Zusammenhang zwischen CA und Fokusproblemen .... die Frage interessiert mich nämlich, weil das AF-S 85/1.4 ja auch erhebliche (!!!) CAs produziert und Nikon bei diesem Glas trotzdem (offenbar ganz bewußt) auf den Einbau von ED-Gläsern verzichtet hat (obwohl diese bekanntlich Nikons Antwort auf CAs sind). Seltsam, oder? Vielleicht ist es sogar so, dass man auf ED-Gläser verzichtet hat, damit der AF bei Blende 1.4 treffsicherer ist (reine Spekulation) ???

Mit meinem 85er hab' ich übrigens (bislang) keinerlei Fokusprobleme. Allerdings hab' ich es bislang auch nur im "Alltagsbetrieb" (Nahbereich Portrait) verwendet und keine reproduzierbaren Tests über > 20 m gefahren ... aber die CA's sind schon zum heulen ...
 
Auch auf die Gefahr hin, dass es ein wenig OT wird: kann man dazu irgendwo was nachlesen? Ich meine zum Zusammenhang zwischen CA und Fokusproblemen .... die Frage interessiert mich nämlich, weil das AF-S 85/1.4 ja auch erhebliche (!!!) CAs produziert und Nikon bei diesem Glas trotzdem (offenbar ganz bewußt) auf den Einbau von ED-Gläsern verzichtet hat (obwohl diese bekanntlich Nikons Antwort auf CAs sind)...

Ich kenne das AF-S 85/1,4 nicht.

Grundsätzlich muss man zunächst zwischen Farblängs- und querfehlern unterscheiden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatische_Aberration

Die Querfehler treten im Zentrum weniger auf, sie sollten also den AF per mittlerem AF- Feld nicht stören.

Farblängsfehler treten besonders bei lichtstarken Objektiven auf.

Schau Dir mal die Bildbeispiele im Thread an.

Charakteristisch ist wohl, dass die Farbe dieser Störungen diesseits und jenseits des Schärfepunktes umschlägt.

Die Frage ist, ob und wie Farbquer- und längsfehler den AF stören können.

Verglichen werden ja die Strahlen durch die Randbezirke der Objektive.

Da aber der Fokuspunkt immer bei Offenblende gemessen wird kann ich mir vorstellen, dass die CAs ein deutlicher Störfaktor sind.

Damit wird der AF mit Sicherheit bei lichtstarken Optiken anfälliger.

Daneben spielt aber der Bildwinkel imho eine wesentliche Rolle.

Und da werden WWs sicher mehr Störeinflüsse auf den AF haben, als ein leichtes Tele, wie das 85er.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke ewm hat gerade einen ganz entscheidenden Punkt erwähnt: der AF misst immer (!) bei Offenblende. Wenn es also Kombinationen gibt, bei denen u.a. eine D7000 mit einem 24 f/1.4 korrekt über alle Distanzen fokussiert, kann es sich nicht um ein generelles Problem der Funktionsweise des AF, des Regelkreises oder des Einstellweges der Linsen handeln.

Wenn man jetzt die Fleißarbeit von AndyE betrachtet ist es für mich unglaublich schwer nachvollziehen, wie so viele Kombinationen alle fehlerhaft sein können (und das ist ja wohl in etwa die Ausgangsfrage).

@AndyE: hast du mal ein AF-D 85 1.4 an den Kameras gehabt, was bei allen korrekt arbeitet?
 
ich denke ewm hat gerade einen ganz entscheidenden Punkt erwähnt: der AF misst immer (!) bei Offenblende.
Das stimmt so nur nicht. Wie er es selbst gemeint hat, bin ich aus dem umgebenden Text nicht sicher.

Die Blende ist zwar offen, aber das Licht, das die AF-Sensoren nutzen, entspricht etwa einer Offenblende von F/4-F/5,6. Die Randstrahlen bei F/1,4 erreichen die AF-Sensoren gar nicht. Eben das ist einer der Gründe, daß der Fokus danebenliegen kann, weil der AF-Sensor den besten Fokuspunkt für ein auf F/5,6 abgeblendetes Objektiv ermittelt, und nicht den für das voll geöffnete Objektiv. Hatten wir oben schon diskutiert.
 
Und, wie bist Du jetzt mit Deinen Objektiven zufrieden? Wirst Du das 35er behalten? Die Bilder von der Gesamtansicht sind scheinbar mit dem 24-120 VR gemacht worden, wie findest Du das?

In diesem Thread scheinen mir die wichtigsten Fragen gar nicht aufs Tapet zu kommen. Dass AndyE mit seinen Objektiven so viele Probleme hat, ist zwar bedauerlich, hat den Rahmen aber hier gesprengt, meine ich.

Ach, ich habe mich hier schon lange ausgeklinkt :rolleyes: :D.
 
Das stimmt so nur nicht. Wie er es selbst gemeint hat, bin ich aus dem umgebenden Text nicht sicher.

Die Blende ist zwar offen, aber das Licht, das die AF-Sensoren nutzen, entspricht etwa einer Offenblende von F/4-F/5,6. Die Randstrahlen bei F/1,4 erreichen die AF-Sensoren gar nicht. Eben das ist einer der Gründe, daß der Fokus danebenliegen kann, weil der AF-Sensor den besten Fokuspunkt für ein auf F/5,6 abgeblendetes Objektiv ermittelt, und nicht den für das voll geöffnete Objektiv. Hatten wir oben schon diskutiert.

wenn es so ist wie du schreibst ist es klar das es Probleme geben kann - nur habe ich ein Verständnisproblem mit der Vorstellung wie bei effektiver 1.4er Öffnung Licht äquivalent zu f4 bei den AF-Sensoren ankommen soll. "Randstrahlen" wird das Schlüsselwort sein - aus dem obigen Text habe ich das aber nicht ziehen könen.
 
Und, wie bist Du jetzt mit Deinen Objektiven zufrieden? Wirst Du das 35er behalten? Die Bilder von der Gesamtansicht sind scheinbar mit dem 24-120 VR gemacht worden, wie findest Du das?

In diesem Thread scheinen mir die wichtigsten Fragen gar nicht aufs Tapet zu kommen. Dass AndyE mit seinen Objektiven so viele Probleme hat, ist zwar bedauerlich, hat den Rahmen aber hier gesprengt, meine ich.

Mit dem 35er bin ich sehr zufrieden, das behalte ich auf jeden Fall :top:.
Dei Übersichtsbilder sind mit dem 16-35er gemacht worden, das ich schon seit einiger Zeit erfolgreich nutze. Das gebe ich auch nicht mehr her :top:.
 
Freut mich zu hören. Für mich war das 24er auch eine Zeitlang eine Versuchung, aber da ich ca. 90 % Aufnahmen mit normalen Brennweiten und leichtem Tele mache, lohnt es sich einfach nicht.

Hast Du Deine FBs denn auch schon mal mit LensAlign oder etwas ähnlichem justiert? Vielleicht kannst Du aus dem 35er noch etwas mehr herausholen ...

Mit dem 35er bin ich sehr zufrieden, das behalte ich auf jeden Fall :top:.
 
Hast Du Deine FBs denn auch schon mal mit LensAlign oder etwas ähnlichem justiert? Vielleicht kannst Du aus dem 35er noch etwas mehr herausholen ...

Ähm, habe ich was verpasst? Ich habe ja gar keine Fokusprobleme, bei keinem meiner Objektive. Ich habe mich auch gar nie über mangelnde Schärfe beklagt. Das waren immer die anderen ;).
 

Die müssen ein dezentriertes Exemplar gehabt haben. Mein 35er ist in der Mitte schärfer als das 85er. In den Tests von Lenstip ist das 85er aber deutlich schärfer als das 35er. Da stimmt schon mal was nicht. Ausserdem hat mein 35er sozusagen kein Coma, was mich extrem erstaunt hat. Bei meinen Sternenhimmelaufnahmen sehe ich das nämlich sofort.
 
Die im Test gezeigten Bilder sind schon krass. Geradezu unheimlich wie die Qualität schwankt. Da warte ich wohl wirklich besser erstmal auf das Samyang. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten