• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Falsches Equipment gekauft oder bin ich einfach zu blöd :)?

Ich möchte euch gerne noch mal ein Bild in voller Größe zeigen:

Lufthansa

Trotz sehr schneller Verschlusszeit von 1/1250 bei f8 ist eine Unschärfe, gerade im Bereich der Tragfläche zu sehen. Auch am Lufthansa Schriftzug kann man es relativ gut sehen finde ich, oder täusche ich mich?

Oder ist es eher ein verwackeln der Kamera gewesen?
 
Jetzt bin ich ja mal gespannt was die " Flugzeug-fotografier-Freaks" ;) dazu sagen. Ich finde das Foto top und du solltest vielleicht mal deine Ansprüche etwas überdenken.
 
Ich möchte euch gerne noch mal ein Bild in voller Größe zeigen:

Lufthansa

Trotz sehr schneller Verschlusszeit von 1/1250 bei f8 ist eine Unschärfe, gerade im Bereich der Tragfläche zu sehen. Auch am Lufthansa Schriftzug kann man es relativ gut sehen finde ich, oder täusche ich mich?

Oder ist es eher ein verwackeln der Kamera gewesen?

Da könnte meiner Meinung nach durchaus ein Hauch von Bewegungsunschärfe vorhanden sein. Bei einer 1/1250 habe ich es mit meinem Sigma Sport auch schon dann und wann geschafft, die Aufnahme zu verreissen.:)
 
@rafale: da hast du bestimmt recht, ich werde wohl auf ein 70-200 sparen. Das Nikon VR II geht ja so um die 1000€ weg.. Das Tamron G2 bekommt man günstiger, würdest du bei den beiden das Tamron oder Nikon empfehlen?

Jetzt bin ich ja mal gespannt was die " Flugzeug-fotografier-Freaks" ;) dazu sagen. Ich finde das Foto top und du solltest vielleicht mal deine Ansprüche etwas überdenken.

Danke. :) Ist zumindest auch mal schön zu hören das man nicht nur digitalen Müll produziert. Aber ich würde es einfach gerne besser und vor allem konstanter hinbekommen, da ist noch viel Luft nach oben.

Da könnte meiner Meinung nach durchaus ein Hauch von Bewegungsunschärfe vorhanden sein. Bei einer 1/1250 habe ich es mit meinem Sigma Sport auch schon dann und wann geschafft, die Aufnahme zu verreissen.:)

Okay, ich wusste nicht dass bei 1/1250 noch Bewegungsunschärfe das Problem sein könnte, aber gut zu wissen! Danke dir.
 
Das Bild ist absolut in Ordnung. Welche Brennweite hast du verwendet ?
Die Verschlusszeit könnte evtl. ein bisschen knapp sein, was die Unschärfe möglicherweise erklären könnte. Du brauchst für diese Riesendinger auch keinen neuen Body, das schafft du auch mit einer kleinen D3xxx
Versuche das nächste Mal mit unterschiedlichen Einstellungen, d.h. Verschluss, Blende und ISO zu belichten. Ich kann keinen großen Patzer beim Handling erkennen.
 
Wenn Du mit 600mm fotografierst, bist Du vom Bildausschnitt am Crop ja entsprechend mit 900mm unterwegs. Früher gab es die Regel mit dem Kehrwert der Brennweite , also 1/900 Sekunde. An einem Sensor wie dem der D7500 ist es durchaus empfehlenswert, diesen Wert zu verdoppeln, also mit einer 1/2000 Sek zu belichten, wenn hohe Ansprüche an die Schärfe gestellt werden. (Was bei Dir anscheinend der Fall ist:))
 
Ich möchte euch gerne noch mal ein Bild in voller Größe zeigen:Lufthansa

Wenn ich es im in voller Grösse anschaue, scheint es mir eindeutig eine Spur verwackelt/verrissen zu sein. Und war es vielleicht etwas knapp belichtet und du hast die Tiefen aufgehellt? Die rauschen doch ziemlich. War der Stabi an? In den Exif fehlen jegliche Angaben dazu.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell würde ich hier auch mehr ISO und kürzere Zeiten bevorzugen, aber für irgendwas sollte der Stabi schon auch noch gut seit.
:D

Stabi ist ja schön und gut, aber wenn man mit 900 mm bei bewegten Objekten etwas schlampig mitzieht und im Eifer dann auch noch entgegen der Bewegung (ruckartig), kann man das schon am Ergebnis sehen. Ist auch schon Besseren passiert :D:lol:
 
Die Maschine ist doch während des Startens fotografiert, d.h. Abgase, Luftverwirbellungen erzeugen alleine schon Unschärfe etc. Es ist kein Standbild.
 
Wenn ich es im in voller Grösse anschaue, scheint es mir eindeutig eine Spur verwackelt/verrissen zu sein. Und war es vielleicht etwas knapp belichtet und du hast die Tiefen aufgehellt? Die rauschen doch ziemlich. War der Stabi an? In den Exif fehlen jegliche Angaben dazu.
Ich denke auch nicht, dass Lufthansa hier einen hellen Saum um seinen Schriftzug gepinselt hat. Da sich dieser sogar vor und hinter den Buchstaben findet, vermute ich, dass der Stabi hier durch eine größere Bewegung ins Schwingen kam. Da stellt sich mir als Plainspotting-Noob die Frage, ob sich Techniken wie Mitziehen und der Bildstabilisator nicht gegenseitig ausspielen?

Edit: Ich weiß, dass es bei manchen Objektiven einen 2. Stabi-Modus gibt, bei dem nur vertikal korrigiert wird. Das wird es sicher nicht ohne Grund geben.
Edit-2: und der Blick auf die Seite eines Versandhändlers zeigt ein Bild, aus dem hervorgeht, dass das Sigma 150-600mm C. ebenfalls 2 Modi hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stellt sich mir als Plainspotting-Noob die Frage, ob sich Techniken wie Mitziehen und der Bildstabilisator nicht gegenseitig ausspielen?
...
Edit: Ich weiß, dass es bei manchen Objektiven einen 2. Stabi-Modus gibt, bei dem nur vertikal korrigiert wird. Das wird es sicher nicht ohne Grund geben.

Nachdem ihr mir vor ein paar Jahren bei meiner Planespotting-Ausrüstung beratend geholfen hab, melde ich mich hier auch wiedermal zu Wort ;)

Ich habe genau diese Erfahrung gemacht, der normale Stabi-Mode taugt für Mitzieher nur bedingt. Gerne wird dann das Bild gerade anfangs verwackelt. Eher dann schon den angesprochenen "Mode 2" oder gar ganz ausschalten.
 
Sollte, sofern der TO in RAW fotografiert, keine Auswirkung haben.

ADL belichtet die Aufnahme je nach Vorwahl (schwach, normal, stark...) und je nach Motiv und Helligkeitsverteilung um bis zu 2 EV knapper, um die Lichter zu retten. Danach müssen zwangsläufig die Tiefen entsprechend hochgezogen werden, was je nach Voreinstellung, Kameraprofil und eingesetztem Raw-Konverter beim Rendern der NEF-Dateien zur (Vor)Ansicht - und dann natürlich auch beim Export - ggf. automatisch passiert.

Und dann kommts natürlich für die Reserven auch ein bisschen darauf an, ob 12bit oder 14bit NEF vorgewählt sind.
 
Wenn man eine Startgeschwindigkeit von 288 km/h also 80 m/s annimmt, und dies durch die Belichtungszeit 1250 1/s teilt, erkennt man, dass sich das Flugzeug in dieser Zeit gute 6 cm bewegt hat. Und wenn man noch berücksichtigt, dass diese Bewegung nicht parallel zur Sensorebene verlief, könnte das eine Erklärung für die leichte Unschärfe sein.
 
Bei 1/8000 sec wär es nach der Rechnung also nur mehr ein Zentimeter.
Der Haken dabei: er bräuchte dafür Blende 3.2.
Mit dem 70-200 kein Problem. Oder einem 300/2.8 oder besser 400/2.8?
Die Investition zahlt sich ja so richtig aus für ein gestochen scharfes Bild von einem Flieger.
:D
 
Die Investition zahlt sich ja so richtig aus für ein gestochen scharfes Bild von einem Flieger.
:D

Ja, ich weiß, für viele klingt es sicherlich bescheuert, von langweiligen Flugzeugen Bilder zu machen aber mir macht es halt Spaß, das ganze Thema Planespotting..

Ich werde auf jeden Fall versuchen eine möglichst schnelle Verschlusszeit bei verträglichen ISO-Werten zu nutzen.
 
Sorry! Ich wollte es nicht ins Lächerliche ziehen, auch wenn ich zugeben muss, dass ich beim ersten Mal, als ich zufällig durch eine lokale Umleitung ein halbes Dutzend Fotografen am Zaun des hiesigen Flughafens auf Leitern lauern sah, dachte der Papst oder die Queen würden heimlich zu Besuch kommen - bis mir klar wurde, die fotografieren alles was fliegt.
Aber jedem das Seine.
 
Wenn man eine Startgeschwindigkeit von 288 km/h also 80 m/s annimmt, und dies durch die Belichtungszeit 1250 1/s teilt, erkennt man, dass sich das Flugzeug in dieser Zeit gute 6 cm bewegt hat. Und wenn man noch berücksichtigt, dass diese Bewegung nicht parallel zur Sensorebene verlief, könnte das eine Erklärung für die leichte Unschärfe sein.

Das setzt aber voraus, dass die Kamera auf einem Stativ steht und der Airbus quasi durchs Bild fliegt... Freihand fotografiert wird die Bewegung ggü. eines einzelnen Pixels trotz VR vermutlich sogar größer sein...
 
Bei 1/8000 sec wär es nach der Rechnung also nur mehr ein Zentimeter.
Der Haken dabei: er bräuchte dafür Blende 3.2.
Mit dem 70-200 kein Problem. Oder einem 300/2.8 oder besser 400/2.8?
Die Investition zahlt sich ja so richtig aus für ein gestochen scharfes Bild von einem Flieger.
:D

Bei offener Blende wird es dann aber langsam knapp mit der Schärfentiefe! Selbst bei seinem 600-er bei Blende 5, mal 200m Abstand angenommen, ist der Schärfebereich nur etwas über 20 Meter. Bei einem großen Flieger wird es dann schon wieder eng.

Typischer Fall von "Pest" oder "Cholera"

Falk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten