• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Falsches Equipment gekauft oder bin ich einfach zu blöd :)?

Das was ich evtl. als mangelnde Schärfe erkennen kann, würde ich im Bereich Hitzeflimmern/Luftverunreinigung usw. aufgrund der großen Entfernung suchen.
Denke ich auch. Die Fotos sehen für mich ausreichend scharf aus. Die Fotos sind ja verkleinert (und evtl. gecropt?). Ob die schärfe gut ist, könnte man nur mit der Original-Auflösung prüfen. Wie gesagt, die verkleinerten Bilder sehen für mich soweit, so scharf aus. Der Rest kommt eher von Luftverunreinigungen, etc., was bei so starkem Tele und grosser Entfernung ja nicht unüblich ist.
 
Ich persönlich finde die Bilder in der eingestellten Größe ebenfalls gut und somit keine Anzeichen für Schwächen bei der Kamera oder dem Objektiv.

Meinen Ansprüchen würden diese Bilder jedenfalls genügen.
 
Ich finde einfach, das keines der Bilder wirklich auf den Punkt scharf ist, vor allem bei dem Lufthansa A319 finde ich es schon sichtbar unscharf und so sehen viele Bilder aus. Dazu finde ich, sieht man schon ziemlich viel rauschen im Himmel und den dunklen Stellen des Flugzeugs bei relativ geringen ISO-Werten.

Beim A319 ist der Schärfebereich zu weit hinten, wenn dann. Aber kannst du doch selbst regeln und den AF Punkt weiter nach vorn setzen. Flugzeuge werden doch wie hier zu sehen, oft nur von der Seite abgelichtet. Das ist gar keine Herausforderung für den AF.
 
Beim A319 ist der Schärfebereich zu weit hinten, wenn dann...
Woran siehst Du das? Auf der Entfernung mit Blende 8 kann ich keine (unterschiedlichen) Schärfebereiche mehr erkennen.
 
Ich danke euch für die Anmerkungen. Ich verstehe es also so, dass ihr kein Problem bei Kamera oder Objektiv seht sondern eher in der Entfernung zum Motiv? Demnach würde sich mit einer D500 und/oder besserem Objektiv nichts ändern.

Das ist ja schon mal gut zu wissen, dann muss ich mal nach besseren Standorten umschauen um vllt. etwas näher an die Flugzeuge ran zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So gut die D500 auch ist, in Deinem Szenario hättest Du keine Vorteile im Bereich Bildqualität. Ein besseres Objektiv könnte schon einen (kleinen) Unterschied machen, aber da wären ein paar große Scheine fällig. Aber auch hier müsste man Abstriche durch Luftverwirbelungen/Verunreinigung machen. Also mein Rat: fotografieren und glücklich sein.:top:
 
In dem Ambiente mangelt es ja normalerweise tags auch nicht an Licht, weshalb das Zoom durchaus reichen sollte.

Wenn du mit deinen Ergebnissen nicht zufrieden bist, würde ich an deiner Stelle einmal ein wenig mit den Einstellungen experimentieren.
Welchen Belichtungsmodus (P, S, A, M) verwendest du denn?

Versuch es mal manuell (also jetzt nicht ohne Autofokus, sondern im Kameramodus "M")!
Mach eine Spotbelichtung auf die Landebahn (mittelgrau), merk dir die Daten. Dann verändere im manuellen Modus die Parameter, natürlich auch bei fixem ISO. Also absichtlich ein wenig "falsch" sozusagen - tendenziell Richtung Unterbelichtung.
Bei dem Objektiv würde ich niemals die Blende ganz aufmachen. Teste, welche Belichtungszeiten der Stabi hergibt, und ob längere Zeiten wegen des Luftflirrens kontraproduktiv sind, oder ob nicht grad der Effekt gut kommt. Welchen ISO-Speed vertragen Aufhellungen in Lightroom ohne Rauschen, usw..?

Vielleicht kommst du ja auf die Weise deinen Vorstellungen näher.
Ich hab zwar keine Ahnung was in dem Milieu gefragt ist, aber ich nehme an, Abziehbildchen für's Fliegerquartett werden es nicht sein.
 
Vor allem solltest du auf den Standort achten, bei dem von dir bemängelten A319 fotografierst du quasie direkt durch die Luftunruhen der Triebwerke, weil du dich relativ weit hinter dem Flugzeug befindest. Also neben Standort ist auch die Entfernung immer ein Problem bei so großen Brennweiten, denn idR. hast du bei gutem Wetter über den Rollfeldern schnell Hitzeflimmern. Also ein D500 - so gut die Kamera auch ist - wird da selbst mit einer 10.000 € Festbrennweite nur bedingt/kaum schärfere Bilder liefern, wenn die Luft nicht mitspielt.
 
Vielen Dank für die Antworten!

Dann muss ich also einfach weiter an Standort und Technik arbeiten um hoffentlich dann irgendwann die gewünschten Ergebnisse zu erhalten. Es ist aber schon mal gut zu wissen, dass die Hardware jetzt nicht grundlegend falsch bzw. ungeeignet ist.

Dementsprechend werde ich mal weiter üben. ;) Besseres Equipment kann dann ja immer noch folgen.
 
Noch ein Tipp zur Reduzierung von Bildrauschen bei der Entwicklung/beim Schärfen:

Bei der Entwicklung aus dem NEF/RAW hilft beim Schärfen die Maskierung
(bei z.B. Lightroom den Schieberegler mit gedrückter ALT-Taste betätigen, die weißen Bereiche werden geschärft, die dunklen nicht).

So kannst du gezielt (auch durch Einstellung Radius und Details) das Flugzeug schärfen ohne zusätzliches Rauschen beim Hintergrund/Himmel zu erzeugen.

Ansonsten bist du mit deinem Equipment mehr als gut aufgestellt.
 
Danke Edwin, das nutze ich auch bereits so in Lr, ich wende die meisten Anpassungen nicht auf den Himmel an. Das bringt schon mal etwas. Ich wollte mir jetzt mal noch das Topaz DeNoise AI zulegen, das soll ja nochmal mehr bringen als die Lr Möglichkeiten.

Ein Einbein werde ich mir auch mal zulegen für alle Spots, die ohne Leiter machbar sind.
 
Ich wollte mir jetzt mal noch das Topaz DeNoise AI zulegen.

Finde ich, gerade bei höherem ISO, sehr gut und unkompliziert zur Rauschminderung. Bei hellem Tageslicht sollte jedoch das Rauschen einigermaßen gering ausfallen, womit du eigentlich keine Rauschreduzierung mehr benötigst.


Ein Einbein werde ich mir auch mal zulegen für alle Spots, die ohne Leiter machbar sind.

Ein Einbein ist nie verkehrt, entlastet ja auch dich, da du nichts Schweres mehr halten musst :top: Ich hab bei meinem noch einen Einwege-Neiger drauf, so bist du in der vertikalen Bewegung flexibler und schneller. Bezüglich den hier beschriebenen Schärfeproblemen wird jedoch ein Einbein auch nicht helfen.

Warme Luft und ähnliches ist ja dann auch noch da ;)
 
Das klingt gut, dann werde ich mir das Topaz mal noch zulegen!

Klar, an den Bedingungen vor Ort kann ich damit nichts ändern, ich werde mich aber mal auf die Suche machen ob es evtl. Standpunkte gibt, wo man bessere Bedingungen hat und evtl. näher an den Maschinen ist.

Allerdings müsste ich doch zumindest etwas an Ausrüstung dazu kaufen. ;) Hin und wieder sind die 150mm zu lang, z.b. für Mitzieher parallel zur Bahn. DAfür bräuchte ich noch ein Objektiv im Bereich 70-150mm. Da schaue ich mich jetzt mal nach etwas passendem um. Würde es hier ein AF-P 70-300 DX VR schon tun oder wäre evtl. ein Tamron 70-300 VC was?

Nicht verkehrt wäre auch ein Nikon 18-140.. Dann hätte ich auch noch die Normalbrennweiten gleich mit abgedeckt. Das ist aber vermutlich dann bei 140mm schwächer als die genannten 70-300er oder?

Danke!
 
150mm zu lang, z.b. für Mitzieher parallel zur Bahn. DAfür bräuchte ich noch ein Objektiv im Bereich 70-150mm. Da schaue ich mich jetzt mal nach etwas passendem um. Würde es hier ein AF-P 70-300 DX VR schon tun oder wäre evtl. ein Tamron 70-300 VC was?

Meine Lieblingskombination fürs Spotten am Flugplatz war, als ich noch bei Nikon war, ein 70-200 F2.8 und ein 150-600mm.

Das 70-200mm für weniger Distanz und als lichtstarkes Objektiv, wenn es Richtung Sonnenuntergang geht. Gebraucht ist hier z.B. das Tamron 70-200mm F2.8 G2 (G2 ist wichtig, da neuer und besser) schon ziemlich günstig zu bekommen, weiters hast du damit an APS-C ja quasi den Bildwinkel von 300mm.

Warum nicht das 70-300 VC? -> ich würde hier lieber auf weniger Brennweitenüberdeckung mit dem 150-600 und dafür MEHR Lichtstärke gehen. Bringt gerade in der Dämmerung weniger störendes Rauschen, um was es dir ja auch gewissermaßen ging.
 
Ich wollte mir jetzt mal noch das Topaz DeNoise AI zulegen, das soll ja nochmal mehr bringen als die Lr Möglichkeiten.

Bezüglich Schärfe(eindruck) ist ein Denoizing häufig eher kontraproduktiv. Das Rauschen wird durch Egalisierung der Chrominanz- und Luminanzwerte gemindert, zwar auf Basis eines mehr oder weniger ausgefuchsten Algorithmus, aber letztlich bleibt es doch eine Art Weichzeichnung...

Dazu finde ich, sieht man schon ziemlich viel rauschen im Himmel und den dunklen Stellen des Flugzeugs bei relativ geringen ISO-Werten.

Schau mal nach, ob bei Deiner Kamera ADL (active D-Lighting) aktiviert ist. Wenn ja, probehalber mal abschalten. ADL sorgt durch knappe Belichtung und Hochziehen der Schatten dort tlw. für kräftiges Rauschen.

Ich finde einfach, das keines der Bilder wirklich auf den Punkt scharf ist,

Es gibt noch ein oft wenig beachtetes Glied in der Kette der Unschärfewahrnehmung: der Monitor.

Auf meinem 5k-iMac sehen die Bilder bei 1:1 völlig okay (wenn auch seeehr klein) aus, auf meinen stark mattierten Büromonitoren mit beschränktem Farbraum dann tatsächlich ein wenig matschig.
 
Schau mal nach, ob bei Deiner Kamera ADL (active D-Lighting) aktiviert ist. Wenn ja, probehalber mal abschalten. ADL sorgt durch knappe Belichtung und Hochziehen der Schatten dort tlw. für kräftiges Rauschen.

Sollte, sofern der TO in RAW fotografiert, keine Auswirkung haben.
 
Sollte, sofern der TO in RAW fotografiert, keine Auswirkung haben.

Ja, ich nutze RAW. Danke für die Idee mit dem 70-200.. Wäre wirklich eine Möglichkeit um auch mal etwas länger in der Dämmerung noch fotografieren zu können. Preislich natürlich was anderes als die 70-300 aber mit bisschen sparen ist es gebraucht schon ok.. Wäre dann die nächste Anschaffung..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten