• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Falsche Belichtung?!

carsten.witzel

Themenersteller
Tag zusammen,

die zwei Bilder hier sind die ersten beiden einer Belichtungsreihe mit der EOS 400D, d.h. das erste belichtet wie manuell eingestellt (F11, 1/13 sec), das zweite entsprechend weniger (F11, 1/50 sec).

Nur: für mich sieht das so aus, als wäre das zweite Bild _länger_ belichtet (siehe Wand).

Hat jemand eine Idee, was hier los ist?

Danke!

Carsten
 
Blöde Frage: wurde die Lampe kurz vor dem Test erst eingeschaltet oder brannte die schon länger?
Diese Energiesparlampen brauchen manchmal ein bisschen Zeit, bis sie auf Touren kommen.

Wenn nicht... tja ...

Gruß
Mike
 
Moin,

das ist kein anständiger Test ...um irgendwelche Schwächen aufzudecken!!!

Kameras sind saublöde...
können nur auf 18% Grau mischen...
danach ihren Belichtungssensor ausrichten!

schon 1Grad aus der Richtung und es stimmt nicht mehr,
dazu das flackern der Leuchte...was der sensor sehen umd messen kann!!!
Mfg gpo
 
Moin,

das ist kein anständiger Test ...um irgendwelche Schwächen aufzudecken!!!

Kameras sind saublöde...
können nur auf 18% Grau mischen...
danach ihren Belichtungssensor ausrichten!

schon 1Grad aus der Richtung und es stimmt nicht mehr,
dazu das flackern der Leuchte...was der sensor sehen umd messen kann!!!
Mfg gpo

........irgendwie komisch isses doch............wenns nur marginal wäre, aber so...:confused:

LG: Karl
 
Blöde Frage: wurde die Lampe kurz vor dem Test erst eingeschaltet oder brannte die schon länger?
Diese Energiesparlampen brauchen manchmal ein bisschen Zeit, bis sie auf Touren kommen.

Danke, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Die Lampe habe ich jedenfalls nicht unmittelbar vor dem Test eingeschaltet, ich weiß aber leider nicht mehr, wie lange die schon brannte.

Wäre ein ziemlich großer Zufall, wenn ich genau den "richtigen" Moment erwischt hätte. Aber ich nehme das jetzt mal als Erklärung, damit ich wieder ruhig schlafen kann ;)

Carsten
 
Moin,

das ist kein anständiger Test ...um irgendwelche Schwächen aufzudecken!!!

Kameras sind saublöde...
können nur auf 18% Grau mischen...
danach ihren Belichtungssensor ausrichten!

schon 1Grad aus der Richtung und es stimmt nicht mehr,
dazu das flackern der Leuchte...was der sensor sehen umd messen kann!!!
Mfg gpo

1. Das war kein Test, um Schwächen aufzudecken, sondern sollte ein popliges HDR werden, weil ich mich im Hotel gelangweilt habe.

2. Die Belichtungsmessung der Kamera kann schon deshalb nix falsch gemacht haben, weil sie gar nicht aktiv war. Wie ich ja geschrieben hatte, war die Belichtung manuell eingestellt.

Trotzdem danke ...
 
offensichtlich ist die kamera verflucht! schmeiß sie sofort weg oder suche einen heiler auf, er kann sie vom bösen reinigen!

scnr :D
 
Sind die beide im gleichen Modus/Programm gefotet? Wenn nicht, wäre die unterschiedliche Belichtungsmessung wahrscheinlich die Ursache. Sonst tippe ich auch auf den Effekt der erst langsam heller werdenden Lampe oder auf auf einen anderen, leicht versetzten Fokuspunkt.
 
Genial, diese Kamera! Damit kannst Du Available Light Aufnahmen mit ultrakurzen Belichtungszeiten machen...musst nur aufpassen, dass die winterlichen Schnee-Fotos in der Sonne nicht verwackeln! :ugly:

Vielleicht hättest Du bei Deiner Belichtungsreihe von Anfang an das Graufilter abnehmen sollen! :lol:

Nee, sorry, keine Ahnung! Bin aber mal gespannt, ob jemand eine Lösung hat...:confused:
 
Sind die beide im gleichen Modus/Programm gefotet? Wenn nicht, wäre die unterschiedliche Belichtungsmessung wahrscheinlich die Ursache. Sonst tippe ich auch auf den Effekt der erst langsam heller werdenden Lampe oder auf auf einen anderen, leicht versetzten Fokuspunkt.

:confused: Wie soll denn das gehen? Bild 1 ist F11, 1/13 sec, Bild 2 F11, 1/50 sec. Punkt. Wie soll denn bitteschön die Belichtungsmessung dafür gesorgt haben, dass Bild 2 heller wirkt?

Nochmal zum mitschreiben: Manuell eingestellt war F11, 1/13 sec, scharfgestellt mit AF, dann auf MF umgestellt und Belichtungsreihenfunktion -+2 EV aktiviert. Stativ mit SVA + Fernauslöser.

Carsten
 
Mal ne ganz doofe Idee: Du hast also die Belichtungsreihen-Funktion genutzt, d.h. drei Serienbilder mit unterschiedlicher Belichtung?

Bei meiner Kamera kann ich einstellen, in welcher Reihenfolge die Bilder gemacht werden. Also erst das "richtige" und dann über- und unterbelichtet oder eben anders:

-0+
+0-
0-+

oder so ähnlich.
Die verwendeten Belichtungszeiten waren ja relativ kurz, d.h. Du hast vielleicht nicht merken können, in welcher Reihenfolge die Bilder gemacht wurden, weil das erste nicht erkennbar länger/kürzer belichtet wurde als das zweite (falls man das überhaupt verändern kann bei Deiner Kamera).

So, jetzt kommts: Deine Kamera wusste es auch nicht mehr und hat die Exifs verwechselt!! :eek: :ugly: :D

Hmmm....:confused:
Die Fotos sind also so wie sie aus der Kamera kamen nur verkleinert?
Du hattest sie noch nicht irgendwie übereinandergelegt in Photoshop und aus Versehen ein helleres auf ein dunkleres drübergespeichert oder so?
 
Mal ne ganz doofe Idee: Du hast also die Belichtungsreihen-Funktion genutzt, d.h. drei Serienbilder mit unterschiedlicher Belichtung?

Bei meiner Kamera kann ich einstellen, in welcher Reihenfolge die Bilder gemacht werden. Also erst das "richtige" und dann über- und unterbelichtet oder eben anders:

-0+
+0-
0-+

oder so ähnlich.
Die verwendeten Belichtungszeiten waren ja relativ kurz, d.h. Du hast vielleicht nicht merken können, in welcher Reihenfolge die Bilder gemacht wurden, weil das erste nicht erkennbar länger/kürzer belichtet wurde als das zweite (falls man das überhaupt verändern kann bei Deiner Kamera).

So, jetzt kommts: Deine Kamera wusste es auch nicht mehr und hat die Exifs verwechselt!! :eek: :ugly: :D

Genau, habe die Belichtungsreihenfunktion verwendet. Bei der 400D ist die Reihenfolge festgelegt: 0-+.

Den Gedanken hatte ich auch schon, dass die Exifs falsch sind, wäre aber das erste mal, dass das passiert. Andere Reihen haben auch ganz normal funktioniert. Allerdings waren die nicht mit Fernauslöser gemacht. Werde ich morgen noch mal testen.

Hmmm....:confused:
Die Fotos sind also so wie sie aus der Kamera kamen nur verkleinert?
Du hattest sie noch nicht irgendwie übereinandergelegt in Photoshop und aus Versehen ein helleres auf ein dunkleres drübergespeichert oder so?

Die Bilder sind in RAW gemacht und in DPP lediglich verkleinert. Habe auch gerade noch mal nachgesehen, ob ich nicht aus Versehen die Belichtung bei einem Bild in DPP verstellt hatte: Hatte ich nicht.

Ich würde sagen, dass jetzt zwei Erklärungen in Frage kommen:

1. Die Lampe ist zwischen dem ersten und zweiten Bild heller geworden (Energiesparlampe)

2. Die 400D macht die Bilder bei Belichtungsreihen mit Fernauslöser nicht in der Reihenfolge, die sie in den EXIFs ablegt.

Carsten
 
Genau, habe die Belichtungsreihenfunktion verwendet. Bei der 400D ist die Reihenfolge festgelegt: 0-+.

Den Gedanken hatte ich auch schon, dass die Exifs falsch sind, wäre aber das erste mal, dass das passiert. Andere Reihen haben auch ganz normal funktioniert. Allerdings waren die nicht mit Fernauslöser gemacht. Werde ich morgen noch mal testen.



Die Bilder sind in RAW gemacht und in DPP lediglich verkleinert. Habe auch gerade noch mal nachgesehen, ob ich nicht aus Versehen die Belichtung bei einem Bild in DPP verstellt hatte: Hatte ich nicht.

Ich würde sagen, dass jetzt zwei Erklärungen in Frage kommen:

1. Die Lampe ist zwischen dem ersten und zweiten Bild heller geworden (Energiesparlampe)

2. Die 400D macht die Bilder bei Belichtungsreihen mit Fernauslöser nicht in der Reihenfolge, die sie in den EXIFs ablegt.

Carsten

Hi Carsten,

die Erklährung ist relativ einfach und basiert auf zwei physikalischen Eigenschaften die Energiesparlampen haben:

Zum einen brauchen diese Röhren etwas um ihre Betriebstemperatur zu erreichen. In der zeitlichen Phase direkt nach dem Einschalten nimmt die Helligkeit also im lauf der Zeit deutlich zu bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Das kann durchaus mehrere Minuten dauern, in denen die Lampe anfangs schnell, später langsamer an Helligkeit zunimmt, bis die volle Leistung erreicht wird. Da das menschliche Auge diese Helligkeitsschwankungen ausgleichen kann wird das normalerweise nur sehr schwach wahrgenommen. Beim Messen mir Belichtungsmessung kann man aber feststellen, das diese Helligkeitszunahme durchaus 800% also 3 EV und sogar mehr betragen kann!

Zum anderen ist auch die Lichtabgabe bei Gasentladungslampen (das sind Neonröhren und auch Energiesparlampen) durchgehend nicht ganz gleichmäßig. Sie schwankt im Verlauf der Sinuswelle des Wechselstroms mit dem sie betrieben werden. Auch das hat beim Fotografieren Auswirkungen, und lässt sich nur mit längeren Belichtungszeiten (über 1/2 sec dann nahezu vollständig) unterdrücken.

Ich hoffe ich konnte Dir die "Fehlbelichtung" verständlich erklähren, so das Du nun wirklich ruhig Schlafen kannst.;)
 
Hmmm, also wenn zwischen dem einen und dem anderen Foto 7 Sekunden liegen, stammen die Bilder ja auch nicht aus ein und derselben Belichtungsreihe. Sonst lägen sie ja max. 0,66 Sekunden auseinander (weild die 400D ja 3 Bilder pro Sekunde macht).

Wenn die Lampe noch nicht soo lange an war, denke ich, die Erklärung von Jens ist die Lösung. :top:
 
Angesichts der Tatsache, dass die Bilder bloß sieben Sekunden nacheinander aufgenommen wurden denke ich, dass der zweite Teil von Jens' Antwort für deine Situation zutrifft.
Wie auch Fernseher (Röhrenfernseher wohlgemerkt) mehrere Bilder pro Sekunde darstellen, ohne dass unser Auge das wahrnimmt, erzeugen Energiesparlampen 50 bis 60 Lichtblitze pro Sekunde (eben entsprechend den 50-60Hz des Wechselstroms), die den Anschein zu erwecken, dass sie durchgehend leuchtet.

Sonst lägen sie ja max. 0,66 Sekunden auseinander (weild die 400D ja 3 Bilder pro Sekunde macht).
1) ist ein Drittel einer Sekunde gleich 0,33s
2) was, wenn man eine Belichtungsreihe mit mehreren Sekunden Belichtungszeit macht?
 
1) ist ein Drittel einer Sekunde gleich 0,33s
2) was, wenn man eine Belichtungsreihe mit mehreren Sekunden Belichtungszeit macht?

1.) Ich sagte ja "maximal". Damit meinte ich allgemein das erste und das letzte der 3 Bilder einer Belichtungsreihe, die innerhalb von 0,66 Sekunden aufgenommen werden, wenn die Abstände 0,33 Sekunden betragen.

2.) Dann natürlich nicht. Aber die Belichtung lag hier zwischen 1/13 und 1/50 Sekunde. (Also 1/25 + 1/50 + 1/13 gemäß 0-+) Also sind die Abstände zwischen den Fotos wohl etwa 0,4 Sekunden gewesen. Aber nicht 7.


Die Erklärung mit den 50-60Hz des Wechselstroms finde ich ganz gut!
 
Zum anderen ist auch die Lichtabgabe bei Gasentladungslampen (das sind Neonröhren und auch Energiesparlampen) durchgehend nicht ganz gleichmäßig. Sie schwankt im Verlauf der Sinuswelle des Wechselstroms mit dem sie betrieben werden.
Die Erklärung mit den 50-60Hz des Wechselstroms finde ich ganz gut!
Gut schon, nur isse' falsch.
Moderne "Energiesparlampen" werden im Umrichterbetrieb mit 30 kHz-50kHz gefahren. Die Restwelligkeit ist dabei äußerst gering und tritt keinesfalls mit nur 100 Hz auf.
Sie auch z.B.:
energiesparlampen-faq
Lichtluegen
Alles über die Energiesparlampe

Eine mögliche Erklärung für das "Belichtungsphänomen" oben könnten irgendwelche Schwankungen mit niedriger Frequenz im Netz sein. Da sind Gasentladungsröhren eher heikel damit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten