• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F: Canon-Hacks bei einer DSLR?

Batchman99

Themenersteller
Mit dem "Canon Hacker Development Kit" (CHDK) kann man bekanntlich die Firmware einiger Canon-Kameras manipulieren, sodas zusätzliche Funktionen zur Verfügung stehen, wie z.B. RAW, Live-Histogramm, Zebramodus, Zoomen beim Video....
Dabei bleibt die Firmware in der Cam unangetastet, da die Erweiterung über die Speicherkarte "gebootet" werden.

Unter den fast 50 hackbaren Canon-Modellen ist aber keine einzige DSLR dabei.
Warum ist das so?

So wie ich das verstanden habe, ist eine Vorraussetzung für einen "Hack" das Vorhandensein eines Bildprozessors DIGIC-II oder DIGIC-III.

Ich will das jetzt einfach mal weiterspinnen :ugly: :
Meine Canon-1000d hat einen DIGIC-III.
Es ist bekannt, das es möglich ist, das Livebild über USB auf den PC streamen und aufzunehmen.
Wäre es nicht möglich, mit einem Hack das Livebild auf die Speicherkarte zu streamen (sofern die Speicherkarte schnell genug wäre) ? Die 1000d also videofähig machen? :evil:
Oder noch weitere Zusatzfunktionen wie z.B. das Einstellen von Auto-ISO oder eine Erweiterung des ISO-Bereiches?
Oder Tools wie Kalender oder Tiefenschärfe-Rechner?

Wenn es die Hacks schon so lange gibt und immer noch kein einziges DSLR-Modell in der Liste ist, habe ich die Befürchtung, es gibt dafür eine ganz einfache und schnelle Erklärung... :(
 
Wenn es die Hacks schon so lange gibt und immer noch kein einziges DSLR-Modell in der Liste ist, habe ich die Befürchtung, es gibt dafür eine ganz einfache und schnelle Erklärung... :(

mehrere erklärungen:

- eine 100 € kamera "kaputtzuprogrammieren" ist relativ zu einer 1000 € kamera ein schnäppchen (kam bisher übrigens nie vor)
- die DSLRs sind WESENTLICH besser geschützt (code mässig)
- DSLRs sind wesentlich umfangreicher im code
- DSLRs haben von Haus aus schon viele Sachen, die durch CHDK bei den Kompakten hinzukamen
- "Profifotografen" spielen eher weniger herum
- Leute, die gut programmieren können UND eine DSLR besitzen haben meist nicht die Zeit und Bock, sich in der Freizeit mit Coden rumzuärgern
- die liste könnte endlos so weitergehen ;)
 
....oder auch ganz schnell beendet werden, da bereits daran gearbeitet wird, zumindest für die 5DMk2 --> http://cinema5d.com/viewtopic.php?f=14&t=2494

Natürlich nicht so Umfangreich, aber erste Ansätze sind da :top:
 
lol, heisst jetzt also magic lantern. und spenden kann man auch... wäre lustig wenn da einer jetzt geld mit macht. im sinne von: nicht lustig.
 
mehrere erklärungen:

- eine 100 € kamera "kaputtzuprogrammieren" ist relativ zu einer 1000 € kamera ein schnäppchen (kam bisher übrigens nie vor)
CHDK ist an sich kein Hack, sondern ist ein Programm, was in einer von Canon vorgesehenen Schnittstelle (ähnlich wie ein WinAMP-Plugin) eingehangen wird.

Danke dafür erst mal an die Canon-Entwickler.

Diese Schnittstelle ist aber weder dokumentiert noch wird sie von Canon propagiert.
Wirklich versteckt ist sie aber nicht wirklich, geschützt ist sie erst recht nicht (drei Tastendrücke und kein Paßwort).

Der Hinweis auf mögliches Kaputtgehen hat wenig mit Technik als eher mit juristischen Gründen was zu tun. Eine neue Software auf PCs aufzuspielen ist wesentlich gefährlicher, neue Graphikkartentreiber unverantwortbar ...

- die DSLRs sind WESENTLICH besser geschützt (code mässig)
[/code]
Vielleicht haben diese keinen Debug-Modus in der Auslieferungsfirmwareversion?

- DSLRs sind wesentlich umfangreicher im code
- DSLRs haben von Haus aus schon viele Sachen, die durch CHDK bei den Kompakten hinzukamen
Die Codekomplexität von DSLRs ist ähnlich der von Kompakten (und wesentlich einfacher als von Multifunktionshandys). Kompakte haben viele Features, die ich bei DSLR noch nie gesehen habe (1-Knopf-Licht-Weißabgleich).

- Leute, die gut programmieren können UND eine DSLR besitzen haben meist nicht die Zeit und Bock, sich in der Freizeit mit Coden rumzuärgern.
Es ist eine Frage, ob es die Schnittstelle gibt.
Ansonsten neigen Programmierer immer dazu, einen Koller zu bekommen, wenn sie sehen, was an Funktionalität geboten wird und was möglich wäre.

Dinge, die einen dauend nerven, und von denen man den Quelltext hat, stellt man manchmal in 10 bis 20 Minuten ab. Dann fängt aber der Ärger an, wenn man den Verursacher davon überzeugen will, das kleine Feature auch einzubauen oder den Bug zu korrigieren. Das kann sich über Jahre hinziehen oder auch nie passieren.

In IrfanView ist die Resampling-Routine zum Vergrößern fehlerhaft und unvorstellbar langsam ... Der Fehler ist seit mindestens 4 Jahren drin.
Die Wichtungsmatrix muß unabhängig vom Ort immer eine Summe von 1 haben. Das ist aber dort beim Vergrößern nicht der Fall. Vergrößert mal auf 205% und schärft mal das Bild ...
 
CHDK ist an sich kein Hack, sondern ist ein Programm, was in einer von Canon vorgesehenen Schnittstelle (ähnlich wie ein WinAMP-Plugin) eingehangen wird.

nein, es ist kein plugin, es ist wesentlich komplizierter. es ist NICHT von canon vorgesehen. insofern erfüllt es meiner meinung nach den tatbestand eines hacks :)

Danke dafür erst mal an die Canon-Entwickler.

Diese Schnittstelle ist aber weder dokumentiert noch wird sie von Canon propagiert.
Wirklich versteckt ist sie aber nicht wirklich, geschützt ist sie erst recht nicht (drei Tastendrücke und kein Paßwort).

wenn nicht ein russe vor einigen jahren zufällig ein damals zufällig herausgekommenes firmware update für ne a610 sich mal genauer angeschaut hätte kann man davon ausgehen dass CHDK niemals das Licht der Welt erblickt hätte. Mit anderen Worten: Hätte Canon kein Firmware Update rausgegeben, wäre die "schnittstelle" super geschützt. Weiss jetzt nicht genau was du mit "drei tastendrücken" meinst. und kein passwort ist auch nicht richtig. denn für die aktuellen kameras muss die firmware ent- und verschlüsselt werden.

Der Hinweis auf mögliches Kaputtgehen hat wenig mit Technik als eher mit juristischen Gründen was zu tun. Eine neue Software auf PCs aufzuspielen ist wesentlich gefährlicher, neue Graphikkartentreiber unverantwortbar ...

falsch. Humbug. Ich könnte dir ohne Probleme ein CHDK kompilieren welches deine Kamera dauerhaft kaputtmacht (vielleicht kann der service dann noch was machen, du sicherlich aber nicht). Tatsache ist dass du mit CHDK und jedem FIRMWARE Update bei embedded geräten ein höheres Risiko hast, was kaputtzumachen als bei PCs etc. Bei den embedded Geräten fehlt nämlich jegliches Debugging etc, selber reparieren ist da nicht. Bei nem PC gibt es unzählige Möglichkeiten etwas zu reparieren. Und auch mit CHDK besteht die Möglichkeit, sich die Kamera kaputtzumachen (durchs reine Benutzen der erweiterten Möglichkeiten). Juristisch ist uns das egal, da wir keine Firma sind ;)

- die DSLRs sind WESENTLICH besser geschützt (code mässig)

Vielleicht haben diese keinen Debug-Modus in der Auslieferungsfirmwareversion?

nein, sie sind zb stärker verschlüsselt. Und von welchem Debug Modus redest du?

Die Codekomplexität von DSLRs ist ähnlich der von Kompakten (und wesentlich einfacher als von Multifunktionshandys). Kompakte haben viele Features, die ich bei DSLR noch nie gesehen habe (1-Knopf-Licht-Weißabgleich).

darf ich fragen woher du diese Annahme hast? Hast du mal allein die Binary Grösse der Firmwares verglichen?

Es ist eine Frage, ob es die Schnittstelle gibt.
Ansonsten neigen Programmierer immer dazu, einen Koller zu bekommen, wenn sie sehen, was an Funktionalität geboten wird und was möglich wäre.

:top:

Dinge, die einen dauend nerven, und von denen man den Quelltext hat, stellt man manchmal in 10 bis 20 Minuten ab. Dann fängt aber der Ärger an, wenn man den Verursacher davon überzeugen will, das kleine Feature auch einzubauen oder den Bug zu korrigieren. Das kann sich über Jahre hinziehen oder auch nie passieren.

Bist du zufällig der Frank in unserem Bugtracker und war dies ein Hinweis? ;)


In IrfanView ist die Resampling-Routine zum Vergrößern fehlerhaft und unvorstellbar langsam ... Der Fehler ist seit mindestens 4 Jahren drin.
Die Wichtungsmatrix muß unabhängig vom Ort immer eine Summe von 1 haben. Das ist aber dort beim Vergrößern nicht der Fall. Vergrößert mal auf 205% und schärft mal das Bild ...

und, hast du es da reported?
 
Die einzig wirklich Hackbare Canon,war doch die EOS 300.
Und das nur weil es die einzige EOS war,die exakt dieselbe Firware besass wie Ihre grosse Schwester,die EOS10.
Und da ebenso die gleichen Baugruppen verwendet wurden(Prozessor,Verschluss,sonstige Mechanik),konnten einfach schon vorhandene Funktionen freigeschaltet werden,dank Moscow:top:
Was da jetzt so mit Hacks abläuft,is wesentlich harmloser.
 
Die einzig wirklich Hackbare Canon,war doch die EOS 300.
Und das nur weil es die einzige EOS war,die exakt dieselbe Firware besass wie Ihre grosse Schwester,die EOS10.
Und da ebenso die gleichen Baugruppen verwendet wurden(Prozessor,Verschluss,sonstige Mechanik),konnten einfach schon vorhandene Funktionen freigeschaltet werden,dank Moscow:top:
Was da jetzt so mit Hacks abläuft,is wesentlich harmloser.

ja ne, is klar :rolleyes:
 
Was is klar?
Kannste das mal erklären?
Willst Du etwa bestreiten das es mit Eos 300 und Eos 10 nicht so war?
Dann solltest Du Dich mehr damit befassen;)
 
das mit dem "kaputtprogrammieren" sehe ich jetzt nicht so...
In anderen Bereichen wird auch gehackt, was das Zeug hält! Und zwar mit ebenfalls mit teuren, teureren Komponenten. (PCs, IPhones, XBox...).
Muss an was anderem liegen...
 
ich will damit dein "bla ist wesentlich harmloser" zitat etwas gerade rücken. ja, hätte ich wohl etwas näher erläutern müssen. du allerdings auch - harmloser in bezug auf was?
Wenn du damit die Schwierigkeit des Unterfangens meinst: der 300 hack bestand lediglich aus dem Kippen ein paar Bits und das wars. Das Hacken heutzutage läuft WESENTLICH komplizierter und zeitaufwendiger ab.

Wenn du damit die "gewonnenen" Features meinst: Das ist viel zu früh um sowas zu sagen. Mit CHDK auf den Kompakten haben wir ja nicht nur bereits vorhandene (aber dem User vorenthaltene) Features freigeschaltet, sondern auch UNZÄHLIGE neue und vor allem in der kamerawelt EINZIGARTIGE features DAZUprogrammiert. Das wird bei den DSLRs auch passieren, wie grad aktuell zB bei der 5dmkII (Audio Gain und Zebrastreifen).

tjo, deswegen halte ich dein Zitat halt für nicht wirklich toll.
 
mit harmloser meine ich die im moment verfügbaren features,welche zugefügt werden können da sie noch nirgends vorhanden sind.
in der alten eos waren sie vorhanden,aber nur in der identischen eos 10 aktiv.
das meine ich damit.
bei den neuen hacks,muss ja erstma neu geschrieben werden um neues zuzufügen,das ist sicher nicht harmlos.eher das gegenteil.
jedoch ist auch die gefahr grösser eine kamera zu versauen,wie es regelmässig mit handyhacks passiert.
:D
 
das mit dem "kaputtprogrammieren" sehe ich jetzt nicht so...
In anderen Bereichen wird auch gehackt, was das Zeug hält! Und zwar mit ebenfalls mit teuren, teureren Komponenten. (PCs, IPhones, XBox...).
Muss an was anderem liegen...

glaub es mir, wenn die Kameras billiger wären würden wesentlich mehr Freizeitprogrammierer damit ihr Schindluder treiben. Das würde aber auch zu mehr "ausschuss" führen, da dann auch weniger versierte Programmierer Sachen ausprobieren. Allerdings natürlich auch zu mehr oder besseren Hacks, weil einfach mehr Wissen entsteht und mehr Raum zum Ausprobieren.
Und im übrigen habe ich auf Arbeit (IT Branche) und im privaten Umfeld (zuhause & im Freundeskreis) schon genug Sachen "kaputtgeflasht", dein Vergleich hinkt (google mal nach brick und iphone zB :D).
CHDK wurde von Anfang an so programmiert dass EIGENTLICH nichts schief gehen kann. Da es aber quelloffen ist kann sich jeder Idiot das Ding selbst kompilieren und dafür sorgen DASS etwas schiefgeht (mal abgesehen von der unsachgemässen Benutzung eines KORREKTEN CHDK)
 
Muss an was anderem liegen...

ich würde sagen an mieser firmware...bei fuji wärs das selbe nur haben die zuwenige die davon wirklich ahnung haben. mit ein paar zeilen code könnte selbst ich (und das will was heissen :ugly: ) dermaßen nervige kleinigkeiten aus der welt räumen... da frage ich mich natürlich ob es nicht schon zeitpläne für die nächsten 20 jahre gibt und tröpfchenweise neue funktionen hinzugefügt werden die schon längst machbar wären.

wie etwa isoautomatik mit 1/brennweite +- korrekturfaktor. oder auch korrekturfaktoren für alle anderen modi. bei P gibts oft programmshift aber bei S und A ? und warum kann ich die bei meiner kamera nicht speichern?

und warum verdammt nochmal kann meine kleine ricoh um 120€ intervallaufnahmen machen der großteil aller richtig teuren DSLRs aber nicht? ist doch alles abzocke³
 
Ich denke es liegt wirklich daran dass nur wenige faehige Programmierer sich auch mit Fotografie beschaeftigen. Und es ist seehr leicht etwas kaputt zu flashen, man sollte nur darauf achten, dass man es mit dem Original wieder ueberschreiben kann :rolleyes:
Ansonsten wuerd ich gern ein helleres Menue der Eos 1000D haben :cool:
 
Es gibt durchaus fähige Programmierer, die sich mit Fotografie beschäftigen - und sogar dafür bezahlt werden.
Die Frage ist nur, warum die Hersteller sie nicht lassen und sie stattdessen dazu zwingen, so nutzlosen Kram wie Motivprogramme zu integrieren, die an ner DSLR kein Mensch braucht.
Dass man durch die erweiterten Möglichkeiten wie beim chdk keine Leute verschreckt ist denen wohl auch klar - diese Funktionen könnte man ja in einem Erweiterten Menü unterbringen.
Dass das nicht gemacht wird, lässt sich eigentlich nur als vorsätzliches Vorenthalten von Möglichkeiten interpretieren. Aber wozu?
Es gibt ja von den Herstellern keine Zusatzmodule, die diese Funktionen durch Zukauf ermöglichen. Dann wäre es wenigsten Abzocke, das könnte man wenigstens verstehen und boykottieren.
Aber so wie es ist gibt das für mich einfach keinen Sinn.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten