• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Exxx: Kaufberatung

AW: Grundsatzfrage FT System

Blaubierhund schrieb:
naja, immerhin mit magnesiumgehäuse (nicht staub- und spritzwasserdicht), lichtstarken objektiv, 8mp-sensor und bis iso400 gutem rauschverhalten. letzten endes kommt es ja auch immer auf die fähigkeiten des fotografen an.

guck mal hier:

http://www.members.dokom.net/j.grahl/fotos.html

die meisten bilder wurden mit so einer oly c-8080 gemacht

Jaja, es gibt ja auch diesen Magnum Fotografen der derzeit einen Satz C-8080 durch diverse Kriegsgebiete schleppt...

Trotzdem ist die Kamera halt wie alle Prosumer nicht abgedichtet, was nun mal die Frage war.

Eigentlich der völlige Unsinn, denn gerade bei den Kameras würde es sich doch anbieten. Auf der anderen Seite wirds dann teurer und dadurch gewinnt man 1000 Käufer und verliert 100.000 andere :-(

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Grundsatzfrage FT System

Also erstmal vielen Dank hier an alle!

ziagl - es ist traurig, daß es mein zweites Post ist, in dem ich das schreiben muss: Ich habe Dich in meinen vorhergegangen umfangreichen Recherchen im Forum bereits als Provokateur und Miesmacher kategorisiert. Deine Argumente gegen FT gehen links rein, rechts raus. Sorry.

Zu den anderen: Insgesamt überzeugt mich das. Der Aspekt des Bukeh fasziniert mich. Auf sowas habe ich bisher noch gar nicht geachtet.

Die Tiefenschärfe scheint mir zu reichen. Ich will ja gar nicht Rekorde in unscharfen Hintergründen aufstellen, sondern einfach nur bestimmte Personen vom Hintergrund trennen. Das scheint ja zu klappen.

Das Bildrauschen... naja, es begeistert mich in der Tat nicht. Aber ich möchte meine Entscheidungen mehr von den Optiken als von den Gehäusen abhängig machen. Keine der heutigen Einsteiger-DSLRs wird mich in 5 Jahren noch interessieren, ein gutes Objektiv aber schon (So denke ich mir das jedenfalls).

Zum Einwand, Unschärfe bräuchte ich doch auf Reisen nicht so sehr: Nein, auch da brauche ich das. Man entdeckt immer wieder schöne Dinge in einer hässlichen Umgebung, da will ich isolieren können. Wichtiger aber noch: Ich bin nicht das ganze Jahr über im Urlaub, wer mir dies jedoch finanziell ermöglichen will, kann mich gerne kontaktieren... :lol:

Ich bin zuversichtlich, daß sich die wenigen Defizite des FT Systems in Zukunft erübrigen werden. Es wird also eine Oly E werden, welche, das weiß ich nich nicht. Vor dem 26. werde ich das eh nicht entscheiden.

Soweit fand ich das alles schon sehr hilfreich hier, vielen Dank auch dafür!

Lieben Gruss,

Joe
 
AW: Grundsatzfrage FT System

Moin,

vielen Dank für die Infos bezüglich E-1 und 14-54.

Zum Thema "Robustheit". Die S70 war noch nie auf ner wirklich anstrengenden Tour mit. Sondern nur analoge Kameras. Olympus OM-1, Mamiya 645, und jetzt aktuell eine Praktica VLC2.

Die Olympus mußte im Schnitt alle 2 Trekkingtouren zur Reparatur (meistens so Sachen wie Belichtungsmesser justieren, einmal war sie runtergefallen und noch irgendwas anderes kaputt) und mindestens eins der Objektive war irgendwie auch defekt. Am Ende wurde sie geklaut.

Die Mamiya hat glaube ich bisher nur 2 oder 3 Touren mitgemacht und war auch einmal bei Reparatur. Die Praktica habe ich ihm gerade kürzlich ausgeliehen für eine 2-Wochen Tour und die funktioniert irgendwie jetzt auch nicht mehr so wie vorher. :rolleyes:

Ich habe keine Ahnung was mein Bruder so alles mit seinen Kameras treibt, aber es ist immer ne Menge Schwund dabei :rolleyes:

Aber er bringt echt immer wieder spitzenmäßige Bilder mit nach Hause, alles auf Fuji Velvia fotografiert... richtig klasse.

Und es muß daher was richtig robustes her. Das mit dem spritzwassergeschützt ist sicher auch keine schlechte Idee. Obwohl er so eine outdoor-Kameratasche hat. Ich hab ja seine OM-Objektive gesehen wo irgendwie Feuchtigkeit drinne war und man hätte es komplett zerlegen und reinigen müssen - hat sich bei den gebrauchten Preisen für die Linsen (OM Festbrennweiten zwischen 28 und 135 mm mit durchschnittlichen Lichtstärken) natürlich nie gelohnt.

Die D200 mit 17-25/2.8 ist schlicht sauteuer, das Sigma 18-50/2.8 ist viel zu wackelig in meinen Augen, ein echter "Panzer" wie eine Canon 1er, Nikon D1/D2 würde sicher alles mitmachen, aber viel zu sperrig - die Mamiya 645 bleibt halt aufgrund ihres Gewichts auch oft zuhaus, irgendwie muß ja alles in einen Rucksack.

So eine Olympus 8080 haben wir uns auch schonmal angeschaut. Damals als Konkurrenz zur S70. Aber ist die 8080 wirklich soviel robuster? Die Bildqualität laut den Testberichten war schon nicht schlecht. Aber das Ding sollte m.E. wirklich RICHTIG was abkönnen. Also Stabilität und Wetterabdichtungen wie E-1 oder Nikon D2x usw. sind schon wichtig.

Das Thema mit dem Freistellen ist übrigens relativ uninteressant, denke ich. Blitz ist auch uninteressant. Ich glaub, ich hab meinen Bruder noch nicht ein einziges Mal in meinem Leben mit einer Kamera blitzen gesehen.

Interessant wäre vielleicht noch, anstelle eines extra Makroobjektivs, wie sich das 14-54 für gelegentliche Nahaufnahmen (also nicht richtige Extremmakros) mit Nahlinsen machen würde.

Der high ISO Wunsch ist auch nicht so extrem wie bei mir, obwohl wir uns gerade noch drüber unterhalten haben, daß analoges Fotografieren mit ISO 100 und ohne Stativ schon oft sehr ärgerliche Einschränkungen mit sich bringt. ISO bis 400 oder auch 800 wäre halt schon ganz nett.

Danke auch für die vielen Infos zum Thema Bildqualität. Die hier gezeigten Bilder auf 900 px finde ich ja alle ganz nett, aber da gab s doch kürzlich erst den thread im Forum, daß eigentlich Bilder aus allen Kameras, auf 900 px runterskaliert und gut nachbearbeitet, echt toll aussehen können ;)

Wo finden wir denn RAW-Daten von der E-1 zum Rumspielen? Kann man E-1 RAW Dateien per RSE öffnen oder braucht s ne Olympus-eigene Software dafür?

viele Grüße
Thomas
 
AW: Grundsatzfrage FT System

argus-c3 schrieb:
Interessant wäre vielleicht noch, anstelle eines extra Makroobjektivs, wie sich das 14-54 für gelegentliche Nahaufnahmen (also nicht richtige Extremmakros) mit Nahlinsen machen würde.

Ichh hbe am 14-54 nie eine Nahlinse probiert und traue mich dennoch generell davon abzuraten.
Durch die Innenfokussieriung hat das Ding im Makrobereich eine deutlich kürzere Brennweite, also nicht mehr 54mm sondern eher 25-30mm rum (geraten).

Selbst ohne Zubehör ist man da schon relativ nah an der Frontlinse dran, das sind dann ca. 5cm.

Mit dem EX-25 wirds übel (kann ich mal nachmessen) und mit einer Nahlinse wirds nicht besser sein. Man kann mit dem 14-54 an sich ca. 65mm Motivbreite formatfüllend abbilden, das wars dann...

Danke auch für die vielen Infos zum Thema Bildqualität. Die hier gezeigten Bilder auf 900 px finde ich ja alle ganz nett, aber da gab s doch kürzlich erst den thread im Forum, daß eigentlich Bilder aus allen Kameras, auf 900 px runterskaliert und gut nachbearbeitet, echt toll aussehen können ;)

Es ging ja dabei um Schärfentiefe und Bokeh, das ist auf kleinen Bilder ja auch gut zu beurteilen.

Wo finden wir denn RAW-Daten von der E-1 zum Rumspielen? Kann man E-1 RAW Dateien per RSE öffnen oder braucht s ne Olympus-eigene Software dafür?

Geht freilich mit RSE oder ACR 2.3 und noch einigen anderen...

Warum auch nicht?

Die Studio software gibts (glaube ich!) als 30 Tage Demo auch irgendwo zum runterladen

Bzgl RAW Dateien mal hier oder bei oly-e.de nachfragen. Ich hab gerade keine auf die Schnelle griffbereit, die ich guten Gewissens verschicken mag, aber es gibt ja hier genügend RAW Fotografen...

Warum bleibt Dein Bruder eigentlich nicht bei Film ?

mfg

PS: Auch bei meinem Zuiko 14-54 ist mittlerweile vorne eine der Nasen im bajonett, das die GeLi fixieren soll angebrochen. Ist mir samt E-1 vom Etagenbett + Rucksackhöhe auf den Boden geknallt. Ansonsten hat das Ding meine letzte (Tor)Tour gut überstanden, das Sigma 28-80 meines Freundes hat es trotz high Tech Tasche zerlegt...

Ich bin an sich scheinbar auch ganz gut darin, Kameras und Objektive zu malträtieren.

Erwähnen sollte ich noch, dass ich deutlich mehr Vetrauen in die mechanische Robustheit meines OM 50/1,4 hätte als in die des 14-54ers.
Metall fühlt sich halt schon ganz anders an und die alten Tuben gleiten auch nach Jahrzehnten noch völlig spielfrei und angenehm schwergängig ineinander, während die modernen AF Optiken leichtgängig und somit zwangsweise auch mit Spiel konstruiert werden müssen.

Mein 14-54 hat auch schon den ein oder anderen stärkeren Nässe- und Schneetest (letzteres eher unfreiwillig) überstanden, zumindest diesbezüglich sind die Dichtungen gut. Auch hab ich noch keinen Staub in der Optik, das stimmt mich ebenfalls zuversichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Grundsatzfrage FT System

Danke für die Hinweise. 65 mm ohne alles Zubehör dürfte eh langen, ist ja schon eine starke Vergrößerung. Bei KB wäre das schon mehr als Abbildungsmaßstab 1:2, immerhin :)

Wie gesagt, wenn jemand eine oder zwei RAW-Dateien erübrigen könnte, mit E-1 und 14-52, fänden wir interessant!

Cephalotus schrieb:
Warum bleibt Dein Bruder eigentlich nicht bei Film ?

Die Mamiya 645 soll wohl bleiben, aber eine eigene KB-Kamera hat er eben zur Zeit eh nicht mehr, nach Diebstahl der OM-1. Warum nicht digital kaufen? Die Qualität von KB mit Film ist unterm Strich so wahnsinnig ja nun auch nicht. Mittelformat bringt da noch deutlich mehr, das ist ne andere Geschichte. Ist aber auch aufwendiger und umständlicher in Transport und Anwendung.

Außerdem isser halt "angefixt" von meinen DSLR-Fotos. :)

viele Grüße
Thomas
 
AW: Grundsatzfrage FT System

argus-c3 schrieb:
Wie gesagt, wenn jemand eine oder zwei RAW-Dateien erübrigen könnte, mit E-1 und 14-52, fänden wir interessant!

Wenn Du absolut keine bekommst, dann melde Dich nochmal, dann schieß ich Dir eben auf die Schnelle ein paar...

(hab oben noch was hinzugefügt)

noch ein PS: Wenn Dein Bruder tatsächlich in Staub und Dreck fotografiert dann würde ich mir vor allem auch Gedanken über Dreck auf dem Sensor machen ! Für mich ist das gerade in der Reisefotografie ein sehr wichtiger Punkt, denn zumindest ich puste unterwegs nicht mit Blasebalg rum oder wische im Schein der Taschenlampe am Sensor rum, um danach das Resultat am Minidisplay zu begutachten...

Ich bin schon froh, wenn ich unterwegs mein Geschirr und meine Klamotten leidlich sauber halten kann...

Diese Sensorreinigung mag für die meisten tatsächlich nur ein Gimmick sein, für mich ist sie hingegen nach 1 Jahr mit der 10D sehr wichtig. Und die 10D musste bei mir noch nicht mal eine härtere Tour überstehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Grundsatzfrage FT System

Ich schau mal ob sich noch was in Punkto RAW auftut. Mir selbst hat das bei meiner letzten Kaufentscheidung jedenfalls extrem viel geholfen.

Der Sensorschüttler und (fast) nie Objektiv wechseln (höchstens wenn er sich doch mal n Tele zukaufen sollte) wären ja schon zwei gute Punkte für die E-1 und gegen andere DSLR-Typen. Die Abmessungen gehen ja auch, die Kamera mit dem 14-54 ist ja schon recht groß, aber wenn man eben kein weiteres Zubehör braucht außer n paar Speicherkarten und Ersatzakkus, ist auch das doch wunderbar.

Leider haben sie ja noch kein kleines festes Standardobjektiv bei 4/3. Das Makro 35/3.5 ist einfach schon zu "lang" dafür. Wär doch sonst auch nicht schlecht, mechanisch vermutlich einfacher und noch stabiler als das 14-54, oder? Aber ist das auch abgedichtet?

Ne gute Kompakte mit gleicher mechanischer Qualität gibt's aber wirklich nicht? Nur nochmal sicherheitshalber gefragt. Die Canon S70 ist auch schon gut, aber halt nicht wirklich eine outdoor-Kamera.

Die ganze Kaufaktion hat eh Zeit, ich glaub nicht daß die Kamera vor Ablauf eines halben Jahres gebraucht wird.

Allerdings ist ja schon jetzt abzusehen, daß es auch in nem halben Jahr keine derart robuste und gleichzeitig noch einigermaßen "kompakte" DSLR-Kamera für diesen Preis der E-1 zu kaufen geben wird.

Die einzige andere wäre halt die D200, dazu 2-3 Festbrennweiten. Aber die wird sicher auch Ende des Jahres noch wesentlich teurer sein. Und so ein Abenteuer im Schnee geht mit den Objektiven dann auch nicht gut.
 
AW: Grundsatzfrage FT System

Cephalotus schrieb:
Jepp, das ist schon eine sehr geringe Schärfentiefe (aber halt auch mit relativ hohem Abbildungsmaßstab). Ich denke, das geht mit 4/3 und 4/3 Optiken nicht mehr oder gerade noch so (mit dem 150/F2,0 z.B. vielleicht).

Auch das Bokeh ist schön.

Magst Du mal die techn. Daten dazu nennen, da ich die EXIFs ja nicht sehen kann?

Übrigens wäre beim 4:3 Format das linke Ohr des Hundes nicht angeschnitten gewesen :-p

Ist zum Vergleich mit relativ billigem Equipment gemacht: 350D (Crop 1,6) + 50 1.4. Bild mit 50mm @ 1,4. Nicht gross herumexperimentiert und -positioniert (daher auch Ohr ab) sondern einfach zum Verdeutlichen der Schärfentiefe dieser Kombination geschossen. Ist natürlich noch extremer mit 1D bzw. 1Ds. Wäre halt interessant wenns so was wie ein Sigma 30 1.4 für Olympus gäbe dann könnte man das mal vergleichen.
 
AW: Grundsatzfrage FT System

Cephalotus schrieb:
Da hab ich auch noch grad drei Beispiele rumliegen, alle mit dem Vivitar 90/2,8 Makro bei ISO 1600 (glaube ich) gemacht...
Passen auch gut zum Thema Schärfentiefe.

Hi Cephalotus nochmal! Danke für deine Bilder. Hast du die Bilder Freihand ohne Makroblitz gemacht? Ich denke mir mittlerweile dass Olympus eigentlich optimal wäre für Makrofotografie, ein relativ billiger Body (E-500 oder vllt. der neue E-330 Body der so rauscharm sein soll) zusammen mit einem 100mm Makro (gibts sowas? Ich habe bisher nur ein 50er gesehen) und für notfälle noch ein Ringblitz wäre doch sicher eine preiswerte Lösung oder?
 
AW: Grundsatzfrage FT System

ziagl schrieb:
Ist zum Vergleich mit relativ billigem Equipment gemacht: 350D (Crop 1,6) + 50 1.4. Bild mit 50mm @ 1,4. Nicht gross herumexperimentiert und -positioniert (daher auch Ohr ab)


Ja, das merkt man, dass Du noch nicht die Erfahrung hast, aber mit der Zeit kommt das noch und dann sind die Ohren drauf :) lass Dir Zeit fotografieren lernt man nicht von heute auf Morgen.
 
AW: Grundsatzfrage FT System

Cephalotus schrieb:
...Diese Sensorreinigung mag für die meisten tatsächlich nur ein Gimmick sein, für mich ist sie hingegen nach 1 Jahr mit der 10D sehr wichtig. Und die 10D musste bei mir noch nicht mal eine härtere Tour überstehen...

Ja, Du bist diesbezüglich - wenn ich mich recht erinnere - nicht der "Durchschnittsfotograf" bezüglich der Blendenwahl. Wer oft mit Blende 16 (oder weiter geschlossen) arbeitet, für den ist ein sauberer Sensor natürlich wichtig, denn ab dieser Blende fängt der Bereich an, wo man bei einer 10D/300D tatsächlich nahezu alles an Sensor-Staub dann auch auf den Bildern sieht.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Grundsatzfrage FT System

ziagl schrieb:
Hi Cephalotus nochmal! Danke für deine Bilder. Hast du die Bilder Freihand ohne Makroblitz gemacht? Ich denke mir mittlerweile dass Olympus eigentlich optimal wäre für Makrofotografie, ein relativ billiger Body (E-500 oder vllt. der neue E-330 Body der so rauscharm sein soll) zusammen mit einem 100mm Makro (gibts sowas? Ich habe bisher nur ein 50er gesehen) und für notfälle noch ein Ringblitz wäre doch sicher eine preiswerte Lösung oder?

ein 100mm makro ist zumindest angekündigt. in der makrofotografie zahlt sich die etwas größere schärfentiefe oft aus da man so eher bei offenblende fotografieren kann ohne das der großteil des objektes in der unschärfe verschwindet...

der größere schärfebereich kommt aber auch einsteigern entgegen die sich weniger mühe beim fotografieren geben - da ist die wahrscheinlichkeit auf ein scharfes bild einfach höher:lol:
 
AW: Grundsatzfrage FT System

Hi Joe,

ich habe die Canon S70 und die E-1, kann also bei Kameras miteinander vergleichen :)

Also die E-1 ist viel grösser und schwerer als die S70 :p :p :p

Was mich bei der S70 immer nervt sind die extremen Farbsäume und die sehr unscharfen Ecken im Weitwinkelbereich. Selbst im 3 Mpix Modus ist das noch auffällig.

Die Bilder der E-1 sind selbst im sq Modus immer von denen der S70 unterscheidbar (besser).


ch habe zwar nicht die Ansicht, daß die E-Serien "Rauschemänner" seien. Für mich war aber die Verfügbarkeit hoher ISO-Werte ein wichtiges Kriterium, da ich gerne AL Fotografie betreibe. Und das ist nun mal nicht die Paradedisziplin der Olys.
Frage: Bin ich als S70-Nutzer sowieso schon rauschtechnisch im "siebten Himmel" oder ist der Sprung nicht so gross?


Der Sprung ist sehr sehr gross und wenn es wirklich mal störend sein sollte lassen sich die Bilder wesentlich besser mit den gängigen Tools entrauschen. Mach ich aber fast nie, weil mich das Rauschen bei iso 800 nicht stört.
 
AW: Grundsatzfrage FT System

ziagl schrieb:
Ist zum Vergleich mit relativ billigem Equipment gemacht: 350D (Crop 1,6) + 50 1.4. Bild mit 50mm @ 1,4. Nicht gross herumexperimentiert und -positioniert (daher auch Ohr ab) sondern einfach zum Verdeutlichen der Schärfentiefe dieser Kombination geschossen. Ist natürlich noch extremer mit 1D bzw. 1Ds. Wäre halt interessant wenns so was wie ein Sigma 30 1.4 für Olympus gäbe dann könnte man das mal vergleichen.
Ich glaube, noch billiger als meinen Versuch mit dem Telefon kann man es kaum mehr machen. E-300, Oly OM-Adapter für neu z.Z. 88,- ? plus einem OM Zuiko 50/1,4 für höchstens 65,- ? und einem Stuhl als Auflage für die Kamera. Ich denke, daß ein Schärfebereich von 3-4 cm bei Motiventfernungen um und bei 1 Meter niedrig genug ist, für mich sogar eher viel zu wenig. Wahrscheinlich kann ich noch weniger Schärfentiefe rausholen wenn ich den vorgeschraubten UV-Filter abschrauben würde. :D :D :D
 
AW: Grundsatzfrage FT System

arnalz schrieb:
...
(P.S. Diese neuen animierten Smilies bringen mich noch um den Verstand!)
... und ich dachte schon, du sorgst Dich um den Verstand derjenigen, welche diese Smilies exzessiv einsetzen. ;)

FTb schrieb:
Was mich bei der S70 immer nervt sind die extremen Farbsäume und die sehr unscharfen Ecken im Weitwinkelbereich. Selbst im 3 Mpix Modus ist das noch auffällig.
Das ist ein hartes Urteil. Da wäre es angebracht, mal ein Beispiel für ein solch kritikwürdiges Bild zu sehen. Dann könnte man beurteilen, wie hoch Deine Ansprüche sind.
Farbsäume gibt's anderswo (bei DSLRs) auch, und das je nach Objektiv nicht zu knapp! Von meinem DSLR-Equipment würde ich in dieser Hinsicht einzig der Sigma SD10 ein gute Leistung bescheinigen.
Unscharfe Ecken im WW-Bereich sind -insbesondere bei lichtstarken Optiken in Komb. mit offener Blende- bis zu einem gewissen Grad normal. Andererseits sollte bei DSLRs ab ca. Blende 8 dann "alles scharf" sein.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Grundsatzfrage FT System

Gerhard2 schrieb:
Das ist ein hartes Urteil. Da wäre es angebracht, mal ein Beispiel für ein solch kritikwürdiges Bild zu sehen. Dann könnte man beurteilen, wie hoch Deine Ansprüche sind. [...]

Ich kann mir nur vortellen, daß er das meint ...

Farbsäume
IMG_8864-001.jpg
IMG_8864-002.jpg


Randunschärfe
IMG_0264-001.jpg
IMG_0264-002.jpg


Alles bei KB-äqv. 28mm und F2,8
Quelle
 
AW: Grundsatzfrage FT System

Crushinator schrieb:
Ich kann mir nur vortellen, daß er das meint ...



Alles bei KB-äqv. 28mm und F2,8
Quelle


Danke, hast mir die Arbeit abgenommen. Genau das meinte ich. Ich hatte vorher eine C 5050 als Kompaktkamera und da war das längst nicht so extrem. Die c5050 wurde wg. Farbsäumen bei dpreview abgewertet, die
s70 nicht. Als ich die s70 dann hatte, war ich etwas erstaunt.

Abblenden hilft auch nicht.

Gruss,

ftb
 
AW: Grundsatzfrage FT System

O.k., so schön ist das nicht.
Beim ersten Beispiel bin ich allerdings der Meinung, daß es eine Extremsituation darstellt. Ich habe seinerzeit auch die Kritik an der C-5050 mitbekommen.

Im Endeffekt verstehe ich nicht, weshalb man bei "dpreview" das CA-Verhalten der Kandidaten nicht anhand der gleichen Situation vergleicht.

"Meiner" E-300 könnte ich auch mit einem dpreview-Bild an den "Karren" fahren, siehe: http://www.dpreview.com/gallery/olympuse300_samples/ , Nr. 32

Und dann gibt es Situationen, die besonders kritisch sind, z.B. helle Reflexionen in einer grundsätzlich dunklen Umgebung.

Hier ein eigenes Extrembeispiel, wo das ansonsten vielfach gut beurteilte Canon 85mm/1.8 @2.5 dann auch Farbsäume zeigt.

100%-Crop, 300D, ISO400, A=2.5, t=1/200

Das CA-Verhalten der E-300 - wir sind ja hier im Oly-Forum ;) - kann ich (noch) nicht präzise bewerten (im Sinne eines Vergleichs). Ich bin mir allerdings sicher, daß es so akzeptabel ist, daß es kein Kriterium ist, sich gegen Olympus zu entscheiden.

Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten