Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nein, das einzige was Lightroom beim Export automatisch gemacht hat, war die Farbrauschreduzierung mit 25. Sonst nichts verändert!
Das Bokeh wird nur durch die Blende beeinflusst...
Hallo,
war da ein Konverter mit im Spiel?
Das ist so nicht richtig, denn sie beeinflußt ausschließlich die Form des Bokehs...
Die "Verlaufswirkung" des Bokehs wird jedoch durch die Art der optischen Korrektur (in diesem Fall überkorrigierte sphärische Aberration) bestimmt und die optische Wirkung ist nur der Preis für den erhöhten Kontrast, und somit für die Schärfe des 70-200 im Fokusbereich...
Das ist so nicht richtig, denn sie beeinflußt ausschließlich die Form des Bokehs...
Die "Verlaufswirkung" des Bokehs wird jedoch durch die Art der optischen Korrektur (in diesem Fall überkorrigierte sphärische Aberration) bestimmt und die optische Wirkung ist nur der Preis für den erhöhten Kontrast, und somit für die Schärfe des 70-200 im Fokusbereich...
... Im Sony 135 STF werkelt ein Apodisationsfilter. Kann man diesen Filter eigentlich auch Blende nennen? Wie auch immer: Man kann dem Bokeh mit Maßnahmen auf die Sprünge helfen
...
Genau, die Schärfe gibts nicht ganz umsonst.
Aber die Geschichte mit "viele Lamellen = gute Bokeh" wird sich noch lange halten - weils so schön einfach ist. Und zugegeben, die Bokeh-Form von einem Zeiss-Rolleiflex 35mm/1.4 mit drei Blendenlamellen ist abgeblendet schon sehr speziell.
Die eigentliche Qualität der Ausleuchtungsverteilung interessiert in Deutschland wohl nur eine Randgruppe.
Eigentlich verrückt, oder? Einerseits fotografiert man hier krampfhaft oft bei Offenblende, aber achtet trotzdem drauf, dass die Lamellen toll gerundet und in hoher Anzahl verbaut sind.
Die gleiche Situation kann man ja nicht so gut nachstellen. Doch ich kann bestätigen, dass es ebenso mal seltene Umstände gibt, bei denen das Bokeh des 50L auch gruselig aussehen kann. Das liegt dann wohl am unglücklichen Zusammenspiel von Hintergrund, bestimmter Entfernung dazu, Blendenöffnung und einigem mehr....
Ich denke dass auch das Bokeh eines 50/1.2 in der Situation genauso komisch aussieht.
Das ist so auch nicht ganz korrekt: Im Sony 135 STF werkelt ein Apodisationsfilter.
Kann man diesen Filter eigentlich auch Blende nennen?
Wie auch immer: Man kann dem Bokeh mit Maßnahmen auf die Sprünge helfen.
Da Canon hier bereits ein Patent eingereicht hat, hoffe ich, dass es bald ein EF 135L 4,5 STF (oder so ähnlich) geben wird! Da wird dann auch das 85L oder 200L nicht gegen anstinken können ... und schon garnicht das 70-200er, um das es hier geht
...
...Nein, dieser Filter hat keine variable Öffnung, denn es ist ein Grauverlaufsfilter, bei dem der Verlauf halt kreisförmig angeordnet ist...
Blenden müßen keine variable Öffnung haben...
Ich bezog mich auf den Filter... Daß Blenden nicht verstellbar sein müssen ist mir schon klar, aber es ging darum, ob man diesen Filter als Blende bezeichnen kann und hätte dieser (im weitesten Sinn) eine Verstellmöglichkeit der "Abstufung des Gradationsradius", so könnte man ihn unter bestimmten Voraussetzungen als "blenden-artig" bezeichnen...
...
- mit oben genannten Nachteilen...
...
Zum Glück muß ich nicht auf Canon warten - man kann sich sowohl eine "Kopie" des Sony STF, als auch der Defocus Control Nikkore mit einstellbarer Korrektur der sphärischen Abberation basteln.