• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Externes Audio-in bei 60D / 7D

pelang

Themenersteller
hallo,

Um bei videodokumentationen mit professionellen Mic's und preamps zu arbeiten, frage ich mich ob man den externen audio eingang auch auf "line" (also unverstärktes signal) schalten kann.

Bei meinen nachforschungen kann man dies bei der 7D nicht.

Die 60D hat sowas :
• Sound Rec
Auto
Manual
Disable

hat jemand erfahrung mit externes audio-in ?

besten dank !
 
AW: externes Audio-in bei 60D / 7D

merci,

was ich bereits dachte:

"Another troubling omission on Canon's part is the audio recording capabilities on the 7D. Aside from the limitations of a small onboard microphone and a 1/8-inch microphone input, the camera has automatic gain control (AGC), which adjusts the volume of the audio signal inside the camera. The problem? It's impossible to disable."

meine Frage: ist dieses problem jetzt bei der 60D behoben ?

wenn ja....wird das wohl meine neue cam werden:)
 
AW: externes Audio-in bei 60D / 7D

Bei der 5DII ist das nachträglich per Firmware Update behoben worden.
 
AW: externes Audio-in bei 60D / 7D

Schade ist es trotzdem, dass man für saubere Aufnahmen ein weiteres externes Gerät nutzen muß. Sie hätte ja nur einen Line/Mic-Schalter und AGC On/Off realisieren müssen.

mfg chmee
 
AW: externes Audio-in bei 60D / 7D

@chmee:

Da hast Du recht - wobei es aber auch schon hilfreich ist die Verstärkung an der Kamera runter fahren zu können um das Rauschen zu minimieren und den Rest die guten PreAmps des Mischer machen lassen.


Gruß
Daniel
 
AW: externes Audio-in bei 60D / 7D

Um bei videodokumentationen mit professionellen Mic's und preamps zu arbeiten, frage ich mich ob man den externen audio eingang auch auf "line" (also unverstärktes signal) schalten kann.

Bei meinen nachforschungen kann man dies bei der 7D nicht.

Die 60D hat sowas :
• Sound Rec
Auto
Manual
Disable

Also eine "Line" funktion seh ich da auch nicht. Man kann den Pegel manuell steuern. Aber was nutzen dir "professionelle" Pres/Mics wenn du die dann mit der falschen Impedanz in einen miesen Wandler und grauenhaften Audiocodec schickst?
Lieber extern Recorden (->sollte endlich angepinnt werden im Video Fred) und das Signal vom MicIn zum syncen verwenden!

Gr.
 
AW: externes Audio-in bei 60D / 7D

Der "grauenhaften" Audiocodec der Canon Kameras von dem thekobsta spricht speichert das Audiosignal unkompremiert als 16 Bit / 48 kHz PCM Ton. :D


Gruß
Daniel
 
AW: externes Audio-in bei 60D / 7D

uldmedia, danke, das wollte ich bestätigt wissen.

unkomprimiert.. schlechter codec.. Sorry, thekobsta, versteh ich nicht.

mfg chmee
 
Jup, sry, ist scheinbar lineares PCM also unkomprimiert. (Mein VLC hat da was anderes angezeigt, oder ich war zu blöd zu lesen) Bin ja fast begeistert!!
Über diesen SOWT [Little Endian PCM ....] Codec schweigt sich Apple jedoch aus.
Mit dem "Little Endian" wird mir aber klar warum div. TVs oder Mediaplayer (extern) Probleme haben. Es kommt dabei auf die Reihenfolge der Bytes an und anscheinend ist "Little Endian" -Einerstelle zuerst- noch nicht so verbreitet.

Egal, bleibt noch schlechter Wandler (OK, so schlecht is er nicht, aber es is nix für Profi Aufnahmen sowie sie der TO machen will) und die falsche Impedanz (nachdem auch hierzu keine Angaben von Canon gefunden worden sind, streich ich den Punkt um nicht schon wieder zu irren oder nur Halbwahrheiten zu verbreiten. Auch kommt es auf die Ausgangsimpedanz des Vorverstäkers an die ich nicht kenne.)

Dass sich Line Pegel und Mic Pegel aber in der gelieferten Spannung unterscheiden behaupte ich jetzt ohne die Datenblätter meiner 7D zu durchforsten. Im Allgemeinen ist geht der Unterschied über mehrere Potenzen, und das in beide Richtungen und je nach Impedanz. Einen (Line)Bezugspegel (+4dBu, 1.737V) erreicht man mit Vorvertärkern die man einpegeln kann.

Behauptung [folgende Sätze bitte in den Konjunktiv umdenken]: der Gain der Canon VDLSRs ist nicht wirklich ein Gain, sondern ein digitaler Trim. Der Vorverstärker ist rein elektronisch fix einstellt. Bei voller Lautstärke wird das Signal unbehandelt durchgelassen, bei leisen Sachen einfach auf digitaler Ebene angehoben. Das erklärt auch das extreme Rauschen und das ein bloßes Firmwareupdate für 550 oder 7 keine maßgebliche Verbesserung der Audioqualität -oder bessergesagt- der Möglichkeiten der Signalführung liefert.

So, ich geh mich jetzt über die meine Fehlinformationen schämen.

Gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles eigentlich egal

Nutzt doch bitte gute externe Aufnahme Geräte und verwendet den Onboard Sound als Referenzton !

Wir nutzen HHB PortaDisc / PortaDat oder Terratec Phase 88 FW Rack

Da gibts dann auch rein garnichts mehr zu meckern ;-)

MfG
B.DeKid
 
@thekobsta:

Ich kann auch die Ganze Euphorie bezüglich manueller Tonkontrolle an DSLRs nicht wirklich nachvollziehen.

Auf den ersten Blick klingt es ja toll aber wie sind die Szenarien?


Szenario:

Der User kauft sich ein externes Mikro und pegelt den Ton manuell aus weil er damit die Tonqualität steigern will. Das Dumme ist nur, das jede Übersteuerung bei digitalen Geräten zu hässlichen Verzerrungen führt die tausendmal schlimmer sind als ein etwas erhöhtes Rauschen in leisen Passagen.

Ein Verstellen des Pegels während der Aufnahme ist im DSLR Bereich nicht möglich und wie sollte das auch gehen?

Der Kameraman kann sich darum während des Drehs nicht kümmern und ein Tonmann der während der Aufnahme an der Kamera rumfummelt ist ein absolutes No-Go.

Die einzigste Alternative ist also aus Sicherheitsgründen sehr vorsichtig auszupegeln was aber nicht Sinn des Ganzen sein kann.


Lösungen:

In meinen Augen gibt es ton-mässig eigentlich nur 3 sinnvolle Szenarien.

1: Wer keinen seperaten Tonmann hat und keinen professionellen Ton braucht bekommt oft auch mit einem passenden extrenem Mikro und dem AGC der Kamera ganz brauchbare Ergebnisse hin, wenn es nicht gerade um Musikaufnahmen geht.

2: Die professionelle Variante ist ein Tonmann mit Mikro, Angel und gutem Mischer / Fieldrecorder - wobei mit Programmen wie Dual Eyes keine Notwendigkeit mehr existiert den Ton direkt in der Kamera aufzuzeichnen.

3: Eine Alternative für die Leute denen die Qualität von Variante 1 nicht ausreicht aber keinen eigenen Mann für Ton haben wäre es den Ton mit einem Gerät wie dem Zoom H4N mit manuellem Pegel und eingeschaltetem Limiter aufzuzeichen.


Ein Limiter ist quasi ein AGC, der nur nach oben arbeitet. Der Limiter senkt Geräusche die zu einer Übersteuerung führen würden ab aber hebt keine leisen Passagen an.

Das führt dazu das man den Ton sehr laut aussteuern kann ohne Übersteuerungen zu befürchen und ohne das der Rauschteppisch in leisen Passagen unnötig angehoben wird.

Außerdem sind die PreAmps in solchen Geräten deutlich besser als die in DSLRs.


Achtung - Das Zoom H2 und H1 haben keinen Limiter

Für mich ein Grund warum sie für eine hochwertige Tonaufzeichnung nicht wirklich in Betracht kommen.


Gruß
Daniel
 
Lösungen:

In meinen Augen gibt es ton-mässig eigentlich nur 3 sinnvolle Szenarien.

1: Wer keinen seperaten Tonmann hat und keinen professionellen Ton braucht bekommt oft auch mit einem passenden extrenem Mikro und dem AGC der Kamera ganz brauchbare Ergebnisse hin, wenn es nicht gerade um Musikaufnahmen geht.

2: Die professionelle Variante ist ein Tonmann mit Mikro, Angel und gutem Mischer / Fieldrecorder - wobei mit Programmen wie Dual Eyes keine Notwendigkeit mehr existiert den Ton direkt in der Kamera aufzuzeichnen.

3: Eine Alternative für die Leute denen die Qualität von Variante 1 nicht ausreicht aber keinen eigenen Mann für Ton haben wäre es den Ton mit einem Gerät wie dem Zoom H4N mit manuellem Pegel und eingeschaltetem Limiter aufzuzeichen.

:top: eigentlich wollt ich auf nichts anderes hinaus!
Ich finde nur dass ein schlechter Ton sehr viel zerstören kann.
Eine Mischung aus Variante 1 und 2 halte ich für nicht sinnvoll (ich dachte sowas wollte der TO machen) -> HighEnd Zeug als Schallwandler und dann ab damit in die Cam ohne zusätzlich zu recorden.

Gr.
 
also das heisst jetzt:

bei der 60D kann man selber einpegeln und es wird unkomprimiert aufgenommen. sehr gut !

da ich zum teil hunderte von videoaufnahmen pro session mache ist eine nachträgliche syncronisation viel zu aufwändig.
Als mic-pre benutze ich einen sounddevieces 702 welcher ganz gute limiter hat. also übersteuerung ist da nicht so ein problem.

danke für die anregungen und infos,

pe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten