• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externer Akku für EOS

  • Themenersteller Themenersteller Gast_14253
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_14253

Guest
Kennt ihr das Problem...man ist auf einer Party o.ä. und möchte Fotos machen, doch auf einmal versagt der Akku seinen Dienst! WAS NU? Man kann ja auch nicht ständig die Akkus wechseln, womöglich verpasst man noch etwas! :(

Ich habe dieses Problem für mich lösen können und deshalb dachte ich vielleicht interessiert es noch jemanden.;)

Wie ich zu meiner Idee kam:
Vielleicht kennt der ein oder andere die Möglichkeit von Canon seine Kamera an die Steckdose anzuschließen. Nun hab ich mir gedacht das kann ja nich so schwer sein selber zu bauen. ABER.....nur an die Steckdose wäre ja zu einfach und auch langweilig! Also was mach ich ?! ich überlege mir natürlich ein möglichkeit herkömmliche Akkus dafür zu benutzen und das ganze noch mit ein paar nützlichen Features: wie ein Display das die Spannung anzeigt.

Um es kurz zu machen: es ist eine Box von 12 cm x 7 cm x 5,5 cm. In dieser Box ist ein Akkuspack aus 8 Mignonzellen, ein einstellbarer Spannungsregler, ein Spannungsmessgerät, ein paar SMDs und LEDs, Schalter, Leitungen...und natürlich Luft ^^:lol: .

Über einen der beiden Schalter kann die Spannung eingeschaltet werden und über den zweiten das Messgerät. (mit Displaybeleuchtung:top: )
über ein Spiralkabel (von nem alten Telefon) wird der Strom zur Kamera geleitet. Um eine perfekte Kompatibilität zu Gewärleisten nimmt man hier einfach einen ausgediehnten Orginal Akku der Kamera. Dann wird das Kabel einfach in das Akkugehäuse gesteckt und verlötet. Schon passt es an die jeweilige Kamera. Über den einstellbaren Spannungsregler kann die Ausgangsspannung eingestellt werden. (sollte vorher gemacht werden, da sonst die Kamera kaputt gehen kann!!!)
....Bilder sagen mehr als Worte, also seht es euch am besten an.

Wenn ihr fragen habt erkläre ich gerne alles genauer!!:)

Gruß Marco
 
Und warum nicht einfach ein paar NN- Akkus?
Dürft günstiger, sicher und einfacher zu handhaben sein, oder?;)
Aber von der Idee her nicht schlecht.:top:
 
:confused:
Mit BG mache ich mind. 700-800 Aufnahmen. Das reicht fast für Feier. Und dann kann das Batteriefach noch mit Mignonzellen gefüllt werden.
Wozu dieser Aufwand ?????????????????
 
Nette Bastelarbeit :top: , aber den Vorteil kann ich nicht erkennen.
Vermutlich wird der Saft von 4 NiMh in AA eher weniger Energie liefern als
ein Standard Akku, oder?
Eine ähnliche Möglichkeit direkt am 230 V Netz zu hängen
(Arbeiten am Reprostand oder so) mit "Akku-Atrappe" gibt es imho von Canon.


lg Tommy
 
Hallo,

das ganze erinnert mich an den externen Batteriepack, den es mal für die EOS 5 ( nicht d ) gab mit 4 Mono-Zellen - vollkommender Blödsinn.

Wieviel Fotos machst du auf der Party 1000 oder noch mehr. Ich würde lieber 20,-€ in einen zusätzlichen Akku investieren, da ist das Geld besser angelegt als an dieser Bastellösung. Alternativ BG mit 2 Akkus drin und damit hab ich meinen kompletten 2 Wochen Urlaub problemlos fotografiert und die Akkus waren immer noch nicht leer danach.

Ich hätte als erstes schon mal keine AA-Zellen genommen, sondern was dickeres, Baby oder Modellbau-Akkupacks. AA-Zellen halten doch nocht weniger als die LiIonen-Zellen, welche in der Cam stecken.

Nächste Frage, wozu der überflüssige Aufwand mit Spannungsregler und Display ?

Achso, nochwas, das Spiralkabel vom Telefon ist nicht dein Ernst oder, damit verheizt du noch Spannung auf dem Kabelweg. Die Cam zieht gut Strom, wenn auch nur kurzzeitig, aber der sorgt für netten Spannungsabfall am Kabel. Zum Vergleich, das oben von mir erwähnte externe Batteriepack hatte einen Kabel mit 2 x 1 qmm Querschnitt und es war für eine Analog-Cam.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber hallo, jetzt fallt mal nicht so über den Kollegen her! :grumble:

Und wenn, dann lest sein post bitte docjh einmal genauer. Er verwendet 8 Stück (nicht 4!) AA NiMh Akkus. Das mach also 8x1,2V = 9,6V. Und darum braucht er einen Spannungsregler (komfortablerweise mit Display), weil sonst die Cam zuviel Spannung bekommt. 6 Stück würden genau die geforderten 7,2V bringen, aber wahrscheinlich ist ein 6-er Batterie-Käfig nur schwer oder gar nicht aufzutreiben. Ausserdem ist es ja gut, wenn man reserve hat, da kann man eben weiter aufdrehen, wenn die Akkus allmählich leer werden.

Und, ja, das ist natürlich eine Bastellösung. Und ja, der Original-Canon Batteriegriff ist etwas eleganter. Aber auch um den Faktor x teurer. Detto der 230V-Koppler von Canon (ACK-xxx). Gnadenlos überteuert! Sprich, das kleine Teil ersetzt in Punkto Enrgieversorgung (nicht in den anderen Funktionen) einen BG um 100+ Euro und eine ACK-xx um nochmals 65 Euro. Und so herum gesehen kann ich den Kollegen gut verstehen. Und ausserdem: SELBER GEMACHT! Das gibt Befriedigung ohne Ende, wenn das teil funktioniert!

Ich persönlich habe zwar auch kein unmittelbares Interesse an der spezifischen Box, aber ich habe doch was gelernt: nämlich das mit dem Spiralkabel von einem ausgedienten Telefon - eine pfiffige Gratislösung. Das kann ich auch noch für etwas brauchen. Danke! ;)

Und für den Threaderöffner gilt ohendies: Hauptsache es funktioniert für Dich.
 
aber hallo, jetzt fallt mal nicht so über den Kollegen her! :grumble:


keiner fällt über den Kollegen her, ich finde die Arbeit ja auch gut und vor allem kreativ. Etwas Konstruktive Kritik kann ja nicht verkehrt sein. Auch mit 8 Zellen scheint mir
der Gewinn eher marginal, ein zweiten Nachbau Akku ist mir lieber.

lg Tommy
 
also 8 zellen besitzen eine NENNSPANNUNG von 9,6 v aber in der realität wird pro zelle 0,2 V dazugerechnet ... wenn sie voll ist versteht sich, was hier eine Spannung von 11,4 V ergibt. das bedeutet das die Mignonzellen mit ihren 2300 mAh länger halten als 2 Canon Akkus... im übrigen besitze ich den BG. ABER.... ein neuer Canon Akku kostet sehr viel mehr als die Bateriebox ich habe unter 20? für alles bezahlt...und dafür bekommst man keinen ORGINAL Canon Akku!!! UND man kann die Mignons schneller ausstauschen und auch schneller laden.
Aber man muss sich natürlich mit der Elektrotechnik auskennen, um das alles zu wissen und auch zu verstehen.
Für alle die das nicht wussten.....jetzt habt ihr was dazu gelernt! :top:

Aber danke für die Kritik.:)
 
Also mir wäre das Teil zu unhandlich. Stelle mir das nicht gerade angenehm vor, wenn da so ein Kabel an der Kamera rausbaumelt. Für 20 Euro bekommt man 3 oder sogar 4 Ersatz-Akkus. Akkuwechsel dauert ja auch nur ein paar Sekunden.
 
Hallo,

aber hallo, jetzt fallt mal nicht so über den Kollegen her!
Er wollte unsere Meinung und nichts anderes hat er bekommen.
Nette Bastelei, aber in meinen Augen unnötig und überflüssig.

dafür bekommst man keinen ORGINAL Canon Akku!!!
Sorry, aber wer ist so besch..... und käuft für > 70,-? einen Original-Akku, die auch nichts anderes sind, als normale Markenakkus eines Drittlieferanten mit dem Canon-Label drauf und das zu deutlich überhöhten Preisen.
Ansmann-Akkus gibt es für unter 20,-? und die halten bei mir länger als der Originale von Canon, nimmst du einen Hähnle-Akku, hast du Erstausrüsterqualität ( also nichts anderes als auch Canon verwendet ) für rund 25,-?. Und einen Akkuwechsel im Body hat man in unter 10 sec. erledigt.
Dazu ist kein BG notwedig, wobei der eher andere Vorteile hat als nur die beiden Akkufächer.
Zudem fände ich das Kabel noch lästg, spreche da aus Erfahrung mit einem externen Akkupack für meinen damaligen Metzblitz.

6 Stück würden genau die geforderten 7,2V bringen, aber wahrscheinlich ist ein 6-er Batterie-Käfig nur schwer oder gar nicht aufzutreiben.
Doch, hab selber schon einen bei meinem Elektronikdealer vor Ort gekauft, die sind käuflich. Notfalls geht auch ein 4er +2er Batteriehalter.

UND man kann die Mignons schneller ausstauschen und auch schneller laden.
Du tauscht deine 8 Mignons schneller als ich 2 LiIonen im Batteriegriff - das würde ich gerne sehen. ;)
 
Also nunmal ganz ehrlich, ich hatte diese Idee damals für meine S602 Zoom auch, hab das ganze dann aber wieder verworfen, weil nämlich die ganze Elektronik dadrin auch noch mal einen Heiden strom zieht. Da ist der Spannungswandler das LCD usw. das läppert sich.

Mein befreundeter Elektroniker (der übrigens nen Eigenbau BG für seine Coolpix 5700 gebastelt hat) riet mir davon ab, weil es sich nicht lohnen würde. Mittlerweile mit D50 gehts auch so, nur eben mit den LaZeBe hat sie so ihre Tücken, deswegen suche ich auch hier wieder nach einer praktikabelen Lösung, kann ja schonmal vorkommen, dass man am Abend 5-6 mal 20 Minuten belichtet !

Vielleicht schaffst du dir mal ne Nikon an und versuchst es da auch nochmal:D :D
 
Hallo
Also ich finde die Idee und den Preis gut. Vielleicht auch nicht gerade für die EOS aber für meine Blitze.
Kannst du vielleicht doch mal vorsichtshalber den Bauplan einstellen?
Gruß Peter
 
:confused:
Mit BG mache ich mind. 700-800 Aufnahmen. Das reicht fast für Feier. Und dann kann das Batteriefach noch mit Mignonzellen gefüllt werden.
Wozu dieser Aufwand ?????????????????

Habe ich auch irgendwie nicht verstanden. Beim BG gibts es das Doppel-Akkufach und den Batterieeinschub.
Geht eigendlich nicht leer zu knipsen. Bloß ein externer Blitz könnte Probleme beim Saft machen.
 
also 8 zellen besitzen eine NENNSPANNUNG von 9,6 v aber in der realität wird pro zelle 0,2 V dazugerechnet ... wenn sie voll ist versteht sich, was hier eine Spannung von 11,4 V ergibt. das bedeutet das die Mignonzellen mit ihren 2300 mAh länger halten als 2 Canon Akkus... im übrigen besitze ich den BG. ABER.... ein neuer Canon Akku kostet sehr viel mehr als die Bateriebox ich habe unter 20? für alles bezahlt...und dafür bekommst man keinen ORGINAL Canon Akku!!! UND man kann die Mignons schneller ausstauschen und auch schneller laden.
Aber man muss sich natürlich mit der Elektrotechnik auskennen, um das alles zu wissen und auch zu verstehen.
Für alle die das nicht wussten.....jetzt habt ihr was dazu gelernt! :top:

Aber danke für die Kritik.:)

Wer kauft denn noch originale Canon-Akkus?
 
Also ich denke auch, das für die heutige EOS generation so ein akkupack keinen sinn macht.
Man kann mit einem akku so um die 1000 fotos machen. Und wenn der mal alle sein sollte, holt man den nächsten akku aus der tasche.
Vor allem ist man in seiner bewegungsfreiheit eingeschränkt. Man muß in seinem fotoeifer immer auf das kabelgedöns achtgeben um es nicht rauszureißen.
Dann wäre das vergnügen prompt beendet.
 
naja ich muss noch dazu sagen, dass ich mehrere NICHT-CANON Akkus gekauft habe und sie inherhalb eines Jahres alle Kaputt gegangen sind. Und ständig neue Akkus kaufen ist mir dann auch irgentwann zu doof, aber wie gesagt es ist eben eine Bastellösung. Manche werden mich verstehen und andere eben nicht, so ist das Leben.:)

Ich danke euch trotzdem nochmal für die Kritik!

Gruß
Marco
 
Ich find die Bastelei gut jungs. Sieht bestimmt pornorös aus, wenn du damit photographierst. :D


Den Anwendungsbereich sehe ich aber für Blitzgeräte eher als für die Cam, da man ja wirklich mit dem BG (spreche hier für Nikon) nix mehr zusätzliches braucht. Nicht leer zu kriegen, behaupte ich mal.

(Wer den BG hat, hat auch n externen Blitz :cool: )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten