Goddy2
Themenersteller
Hallo Leute,
nun habe ich mich endlich durchgerungen einen externen Belichtungsmesser zu kaufen und erwarte damit gerade im Studio bessere und schnellere Ergebnisse.
Natürlich kann man auch im Trial and Error Verfahren die richitge Belichtung finden, wenn man aber mit Kindern arbeitet, fehlt hier oft das Verständnis und die Geduld beim Objekt ;-)
Meine Frage ist nun: wenn ich eine Lichtmessung durchführe, dann messe ich ja am Objekt verschiedene Punkte ein um einen guten Mittelwert zu finden. Inwieweit muss ich jetzt den Abstand zum Objekt mit berücksichtigen um die mit zunehmender Entfernung im Quadrat abnehmende Lichtstärke zu berücksichtigen???
Oder mache ich einen Gedankenfehler?
Wäre dankbar für ein paar hilfreiche Handlingtipps, da ich noch nie mit Belichtungsmesser gearbeitet habe.
Ich habe einen Sekonic Flashmaster L-358 (für 159,- € Neupreis - Hammer oder?!).
Gruß
Martin
nun habe ich mich endlich durchgerungen einen externen Belichtungsmesser zu kaufen und erwarte damit gerade im Studio bessere und schnellere Ergebnisse.
Natürlich kann man auch im Trial and Error Verfahren die richitge Belichtung finden, wenn man aber mit Kindern arbeitet, fehlt hier oft das Verständnis und die Geduld beim Objekt ;-)
Meine Frage ist nun: wenn ich eine Lichtmessung durchführe, dann messe ich ja am Objekt verschiedene Punkte ein um einen guten Mittelwert zu finden. Inwieweit muss ich jetzt den Abstand zum Objekt mit berücksichtigen um die mit zunehmender Entfernung im Quadrat abnehmende Lichtstärke zu berücksichtigen???
Oder mache ich einen Gedankenfehler?
Wäre dankbar für ein paar hilfreiche Handlingtipps, da ich noch nie mit Belichtungsmesser gearbeitet habe.
Ich habe einen Sekonic Flashmaster L-358 (für 159,- € Neupreis - Hammer oder?!).
Gruß
Martin