• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

externen Belichtungsmesser - Lichtmessung

Goddy2

Themenersteller
Hallo Leute,

nun habe ich mich endlich durchgerungen einen externen Belichtungsmesser zu kaufen und erwarte damit gerade im Studio bessere und schnellere Ergebnisse.

Natürlich kann man auch im Trial and Error Verfahren die richitge Belichtung finden, wenn man aber mit Kindern arbeitet, fehlt hier oft das Verständnis und die Geduld beim Objekt ;-)

Meine Frage ist nun: wenn ich eine Lichtmessung durchführe, dann messe ich ja am Objekt verschiedene Punkte ein um einen guten Mittelwert zu finden. Inwieweit muss ich jetzt den Abstand zum Objekt mit berücksichtigen um die mit zunehmender Entfernung im Quadrat abnehmende Lichtstärke zu berücksichtigen???

Oder mache ich einen Gedankenfehler?

Wäre dankbar für ein paar hilfreiche Handlingtipps, da ich noch nie mit Belichtungsmesser gearbeitet habe.

Ich habe einen Sekonic Flashmaster L-358 (für 159,- € Neupreis - Hammer oder?!).

Gruß

Martin
 
Hi,

Du gehst da schon recht kompliziert ran. Soll doch mit einem Belichtungsmesser einfacher werden. :-)

Gehst mit dem Teil zum Aufnahme Objekt. drückst ab und hast das Ergebniss.
Wenn Du das von verschiedenen Positionen machst, dann kann das Gerät oft einen Mittel bilden, ob man das will ist was anderes. Ansonsten hat mir geholfen jeden Blitz einzeln auszumessen. Zumindest gibts dann eine homogene Bilderbuchausleuchtung.

Ein Allheilmittel der Belichtung ist dies auch nicht. Bei besonderen Lichtsituation z.B. Low/High-Key hilft Dir das Teil weniger.

Aber am Anfang steht auch da probieren.
 
LowKey, HighKey ok - ist ja auch eine gewollte Über oder Unterbelichtung.

Hehehe, ne einfacher muss es nicht werden. Nur besser.

So wie du es beschreibst hatte ich auch vor zu arbeiten. Ich dachte mir einmessen des Hauptlichtes, und dann dann Aufhellung, Streiflicht und Hintergrund anhand des gemessenen Wertes um entsprechende Blendenwerte variieren.

Gern noch mehr Tipps und Hinweise, die Suche ist zu diesem Thema nicht wirklich ergiebig.

Gruss

Martin
 
So wie du es beschreibst hatte ich auch vor zu arbeiten. Ich dachte mir einmessen des Hauptlichtes, und dann dann Aufhellung, Streiflicht und Hintergrund anhand des gemessenen Wertes um entsprechende Blendenwerte variieren.

Ich würd einfach mit dem Beli einfach jeden Blitz in Richtung der Objektivachse messen. Richtig. Und immer schön einen Blitz nach dem anderen.

Und ich würd bei Highkey und Lowkey auf den Beli nicht verzichten wollen. Warum? Weil ich z.B. den Hintergrund gezielt 2+ Blenden höher belichten kann als das Objekt im Vordergrund. Klar, nacher mehr Dampf geben um auszubrennen ist easy, aber dann weis ich schon vorher was "vorne" rauskommt.

PS: 159 für einen 358? Du meinst keinen 308?
 
Danke für den Hinweis mit der Objektivachse, das war mir so nicht klar.

Nein, ich meine keinen 308 sondern einen L-358 :D

Gruss

Martin
 
@ admins

Warum wurde dieser Thread ins Zubehör verschoben???? :confused:

Es geht hier doch nicht um spezielles Zubehör sondern um die Richtige Handhabung eines Belichtungsmessers??!!

Kein WUnder, das die Suche manchmal nichts hergibt.

Martin
 
Hallo Martin,

Du solltest den Belichtungsmesser dort plazieren, wo (danach) Dein Objekt ist, welches Du fotografierst. Je nach Größe Deines Studios kann ansonsten nämlich eine geringere Lichtmenge dorthin fallen, wo Du eigentlich messen solltest. Sprich, wenn Du einen halben Meter vor dem Gesicht eines Modelles mißt, dann ist bei Deiner Messung dort nur die Lichtmenge berücksichtigt, die tatsächlich dort vorhanden ist. Da das Blitzlicht im Quadrat der Entfernung abnimmt, ist also auf dem Gesicht des Modelles einen halben Meter weiter hinten auch weniger Licht angekommen, als Du (weiter vorne- zur Lichtquelle hin) gemessen hast. Je sauberer Du mißt, desto besser Deine Ergebnisse.

Liebe Grüße

Benedikt

P.S. : Mich würde interessieren, wo Du den 358 so günstig bekommen hast.
 
LowKey, HighKey ok - ist ja auch eine gewollte Über oder Unterbelichtung.

genau das ist es nicht!!!


Zum Thema: Du misst direkt am Objekt, und übernimmst die Werte an der Kamera. Das Einmessen der einzelnen Lichtquellen und die anschließende Übernahme des Mittelwertes ist natürlich auch möglich, du wirst es aber am Ergebniss nicht feststellen können...
 
Stimmt, da gebe ich dir eigentlich Recht, wenn ich nochmal drüber nachdenke. Letztendlich ist es mehr das Spiel mit extremen Kontrastumfängen, wobei die wesentlichen Stellen des Objektes richtig belichtet sein sollten.
Eigentlich auch nicht.
High Key ist ein Bild mit überwiegend hellen Tonwerten, und bei Low Key sind es eben überwiegend dunkle Tonwerte.
Inwieweit muss ich jetzt den Abstand zum Objekt mit berücksichtigen um die mit zunehmender Entfernung im Quadrat abnehmende Lichtstärke zu berücksichtigen???
Natürlich zu 100%. Am Blitz messen, und dann so belichten macht das Bild zu düster.
 
Selstsam, je mehr Fragen man stellt, desto mehr Antworten bekommt man.

Ich habe jetzt mit dem Gerät herum probiert und stelle fest, daß es viel einfacher ist als ich mir vorgestellt habe.

Ranhalten messen, Werte übernehmen und fertig.

Habe erst das Hauptlicht eingemessen und dann jeweils einzeln meine Hintergrundbeleuchtung, meine Kicker und Streif und Aufhelllichter mit den gweünschten Abstufungen. Dann alles an und den WErt des Hauptlichtes nochmal mit allen anderen zusammen gemessen. 1/3 Blende musste ich nach unten korrigieren (kam halt Reflektion durch Decke und Wände noch dazu).

Ergebnis optimal.

Ich glaube ich werde auch durchaus draussen mal bei schwierigem Licht mit dem Belichtungsmesser arbeiten.

Gruß

Martin
 
Selstsam, je mehr Fragen man stellt, desto mehr Antworten bekommt man.
Finde ich jetzt nicht so seltsaman.
Ich habe jetzt mit dem Gerät herum probiert und stelle fest, daß es viel einfacher ist als ich mir vorgestellt habe.

Ranhalten messen, Werte übernehmen und fertig.

Ergebnis optimal.
Genau das ist es... Optimal, aber auf dauer etwas langweilig. Sonst kansnt ja gleich nen Portrait Automat aufmachen.
;-)
Ich glaube ich werde auch durchaus draussen mal bei schwierigem Licht mit dem Belichtungsmesser arbeiten.
Da sieht die Welt nochmal ganz anders aus. Variieren hiflt da und auch drehen des Models hilft.

Viel Spaß dabei...
 
Noch nen Zusatz.

Habe auch einen BeliMesser, abe rnutze den kaum noch.
Nutze "P" und die Testtaste zum Ausmessen an der Kamera. Kommt aufs gleiche raus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten