• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externe Festplatte zur Datensicherung

Wie sieht es mit Viren aus? Gibt es hier eine Gefahr, wenn man kostenlose Anti-Viren-Tools wie avast oder AntiVir nutzt?
Ein Virenscanner ist auf jeden Fall zu empfehlen; ich nutze AVG. Aber das ist halt nur ein Mosaikstein zum Absichern des PCs. Mindestens genauso wichtig ist es, den PC mit mindestens 2 Accounts auszustatten, Admin & Benutzer; und der Alltagebenutzer zum Foto-Bearbeiten, Texten, Surfen usw. darf nur eingeschränkte Benutzerrechte haben.
Nur der Administrator darf Rechte zum Installieren haben.

Details solltest Du mal in einem speziellen PC-Forum wie WinFuture-Forum.de erfragen.


Manfred
 
auf den ersten Blick sind die neueren Platten mit >1TB verlockend, aber die Ausfallraten sind noch deutlich höher als bei den 1TB Modellen, daher würde ich abraten, wenn es auf die Datensicherheit ankommt.
Nicht das ich die höheren Ausfallraten absprechen würde, aber wenn man die immer mal wieder aufkeimenden Diskussionen verfolgt und es nur wenig brauchbares statistisches Material gibt, um festzulegen, welche Modelle/Hersteller am zuverlässigsten sind, würde mich interessieren, auf welcher Basis du diese Erkenntnis hast? 1.5TB Platten habe ich mehr als ein Dutzend jetzt bereits 1 Jahr und länger im Einsatz und davon ist eine abgeraucht (verschiedene Hersteller) Bei den 1TB sahs ähnlich aus und bei den 2TB bislang noch keine abgeraucht, ist aber auch noch etwas kurz (6 Monate) aber auch das sind natürlich mitnichten aussagekräftige Angaben.
 
Nicht das ich die höheren Ausfallraten absprechen würde, aber wenn man die immer mal wieder aufkeimenden Diskussionen verfolgt und es nur wenig brauchbares statistisches Material gibt, um festzulegen, welche Modelle/Hersteller am zuverlässigsten sind, würde mich interessieren, auf welcher Basis du diese Erkenntnis hast?
Meine Aussage basiert auf den Rücklauf-/Reklamationsquoten für jeweils mindestens hundert Laufwerke, innerhalb des ersten Jahres.
Die Zahlen bewegen sich dabei zwischen 1,5 und knapp 10% (je Laufwerkstyp/Hersteller).
Wobei die 2TB Laufwerke, im Vergleich zu den 1TB Versionen des jeweiligen Herstellers, bis jetzt ungefähr die doppelte Ausfallrate aufweisen.
Wenn man die Hersteller untereinander vergleicht, kann man vereinzelt natürlich auch 2TB Laufwerke finden, die eine geringere Ausfallrate aufweisen, als 1TB Laufwerke eines anderen Herstellers.

Ich hoffe das bessert sich noch, zumal im nächsten Jahr eine weitere Erhöhung der Datendichte auf 1GB je Platter zu erwarten ist.

MfG, Jürgen
 
Ich hoffe das bessert sich noch, zumal im nächsten Jahr eine weitere Erhöhung der Datendichte auf 1GB je Platter zu erwarten ist.
Danke für die Info. Sind zwar statistisch immer noch sehr wenig HD, aber schon erheblich aussagekräftiger, als die Werte die man als Privatperson beisteuern kann. :)
Unabhängig davon, Backup ist eh immer Pflicht, egal ob kleine oder grosse Platte. Und ich nutze dafür konsequent bewusst immer Platten unterschiedlicher Hersteller. Damit kann man etwas gegen die auch nicht seltenen "Serienfehler" entgegenwirken.
 
@Lilien
Kannst du bitte eine Quelle nennen? Das wäre sehr hilfreich um die Glaubwüdigkeit einer solchen statistik überprüfen zu können.
 
Ich hab mich jetzt für eine WD Elements 2.5" mit 250GB entschieden. Danke nochmal für die Tipps.

Werde die Daten darauf, auf meinem Notebook, dem PC meines Bruders und meinem Desktop PC sichern. Ich hoffe mal das mich das Schicksal nicht härter trifft. :cool:

Einige weitere Fragen. Wie sie es mit der Datenintegrität aus? Können Bits auf einer Festplatte bei langer Lagerung kippen? Ich meine mal sowas gelesen zu haben. Wie ist das bei Übertragung über USB oder Internet? Macht es Sinn, die Daten nach einiger zu "refreshen"?

Könnt ihr weiterhin ein gutes Freeware-Tool empfehlen, mit dem ich die Daten sichern kann? Ich würde gerne den Ordner mit meinen Fotos alle paar Tage / Wochen auf die Festplatte sichern. Ansonsten würde ich die Festplatte nciht als Wechselspeicher nutzen.

Danke schonmal! :)

Edit: Was halten die Experten von Acronis True Image WD Edition 11.0? Scheint für WD Festplatten kostenlos zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, will aber trotzdem mein System preisgeben:

Ich habe eine Netzwerkfestplatte (Qnap TS-209 Pro), die im Moment nur mit einer Platte bestückt ist. An der Qnap hängt eine USB-Platte, auf die die Daten der Qnap gesichert (1:1-Kopie) werden. Die USB-Platte wird nur zu Sicherungszwecken angesteckt und verwendet.

Zur Sicherung vom Rechner auf die Qnap verwende ich nur Synctoy 2.1, da ich nur eine 1:1-Kopie der Daten ohne irgendwelche Kompression möchte.
 
Werde die Daten darauf, auf meinem Notebook, dem PC meines Bruders und meinem Desktop PC sichern.
Das sollte genügen... :top:

Einige weitere Fragen. Wie sie es mit der Datenintegrität aus? Können Bits auf einer Festplatte bei langer Lagerung kippen?
Sicher kann... deshalb ja auch die Backups auf unterschiedliche Medien verteilt.
Die Chance, daß eine bestimmte Datei auf allen von Dir genannten Geräten defekt wird, ist geringer als der Sechser im Lotto.
 
Können Bits auf einer Festplatte bei langer Lagerung kippen? Ich meine mal sowas gelesen zu haben. Wie ist das bei Übertragung über USB oder Internet? Macht es Sinn, die Daten nach einiger zu "refreshen"?
Bzgl. Datensicherheit ist grundsätzlich kein Fehler auszuschließen. Somit kann jede noch so unwahrscheinliche Fehlersituation eintreten. Auf dieser Annahme/Kenntnis begründet sich ja die Anwendung von Backup-Verfahren. ;)
Bei Verwendung des eines inkrementellen (s.u.) Ansatzes sollte dieses Risiko in der Praxis für den normalen Anwender aber durchaus ausreichend minimierbar sein.

Edit: Was halten die Experten von Acronis True Image WD Edition 11.0? Scheint für WD Festplatten kostenlos zu sein.
Diese Version kenne ich nicht.

Allerdings verwende ich TrueImage Home 2010 als ein Element meines Backup-Verfahrens:

Verfahrensübergreifend
Jedes Backup erfolgt zunächst auf eine dedizierte Partition einer internen HD, danach wird script-basiert (per Windows robocopy-Tool) eine 1:1-Kopie dieses Erstbackups auf eine externe zweite HD (eSata, kein USB) erzeugt. Diese zweite Platte dient ausschließlich zum Speichern von Sekundär-Backups und wird nur für diese Zwecke eingeschaltet und danach wieder ausgeschaltet.

1. Backup-Säule
Wöchentliches inkrementelles Container-Backup aller Daten/Partitionen mit TrueImage Home 2010. Je wichtiger die Daten desto kleiner ist die Zahl der Increments. Die Anzahl der Increments variiert von 1 (Meine Daten, Bilder etc.) bis 11 (Audio-Library > 280GB, im Notfall äußerst zeitraubend, aber komplett via DVD und online-Updates wiederherstellbar).
Vorteile: Datenkomprimierung. Einmal eingerichtet, läuft dies vollautomatisiert bequem im Hintergrund. Unbeabsichtige "endgültige" (nicht mehr im Papierkorb) Löschungen von Primärdaten wären im Rahmen vorhandener Increments noch einfach rückgängig zu machen.
Nachteil: Container-Format (proprietär oder ZIP), d.h. ein defekter Container (Stichwort gekipptes Bit) kann das Basisbackup samt aller Increments komplett unbrauchbar machen (wobei hier wiederum das ZIP-Format "sicherer" als das proprietäre Acronis-Format ist).

2. Backup-Säule
Alle durch Neuinstallation nicht mehr herstellbaren Informationen (Meine Daten, Bilder, iTunes-Library etc.) werden zusätzlich regelmäßig script-basiert (wieder per Windows robocopy-Tool) 1:1 auf Dateiebene gesichert. Diese Zusatzsicherungen starte ich bisher manuell, da ich deren Intervalle sinnvollerweise am tatsächlichen Ausmaß der Datenveränderung festmache.
Vorteile: Kein Backup-Container, sondern 1:1-Kopien der Dateien. D.h., ein gekipptes Bit würde maximal eine gesicherte Datei unrauchbar machen können.
Nachteil: Meiner Meinung nach keiner. Der Mehrverbrauch an Speicherplatz wird durch den Zusatzgewinn an Datensicherheit überkompensiert. Eine regelmäßige Automatisierung wäre auch jederzeit umsetzbar.

Potentielle 3. Backup-Säule(n)
Ich denke gegenwärtig darüber nach, zusätzlich a) entweder noch ein-/zweimal pro Jahr per Blueray zu sichern, oder b) gleich auf Online-Services zurückzugreifen. Letzteres hätte den unbestreitbaren Charme einer zusätzlichen räumlichen Trennung der Sicherungen. Allerdings müsste ich meine grundsätzliche "Cloud"-Aversion überwinden (sollte relativ einfach sein: Datenverschlüsselung) und prüfen, wie praktikabel dies bei den gegenwärtigen DSL-Upstream-Möglichkeiten überhaupt wäre.


Grüße,
IcheBins
 
Zuletzt bearbeitet:
Was halten die Experten von Acronis True Image WD Edition 11.0?

Ich verwende Acronis True Image Home 2010. Das läuft ganz gut. Ich nutz es aber nur zum Sichern der Betriebssystem-Partition als Image. Diese erfolgt alle paar Monate, nach Installation von Anwendungen auch öfter. (Image muß hier sein, weil nur daraus wieder einlauffähiges System zurückgespielt werden kann).
Zur täglichen Sicherung meiner Daten ist mir das zu aufwendig. Da genügen ein paar Zeilen mit XCOPY ... damit werden die geänderten Files auf eine zweite interne oder externe Platte oder auf's Notebook kopiert. In etwa dieser Reihenfolge. Einmal im Monat erstell ich eine DVD.

So hab ich wenigstens 4 Versionsstände, die voneinander unabhängig sind. Mehr Aufwand wie er hier gerne geraten wird halt ich für überflüssig. Und die gerne gepriesenen RAID-Systeme haben mit Datensicherung soviel zu tun wie ein Zitronenfalter mit dem Falten von Zitronen... :)


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt ein DNS-323 mit 2x 2TB HDD's angeschafft die im Raid 1 laufen. Kann ich nur empfehlen. Das Ding lässt sich mittleriweile auch so flashen, dass man ein kleines Linux drauf betreiben kann. So steht einem mysql und Apache-Server nix mehr im Wege.

Gruß
 
Könnt ihr weiterhin ein gutes Freeware-Tool empfehlen, mit dem ich die Daten sichern kann? Ich würde gerne den Ordner mit meinen Fotos alle paar Tage / Wochen auf die Festplatte sichern. Ansonsten würde ich die Festplatte nciht als Wechselspeicher nutzen.

Hallo,

seit mehreren Jahren nutze ich nun auf meinen Server zur nächtlichen Datenspiegelung, sowie zur Sicherung meines Desktop-PCs auf eine externe USB-Platte das Programm Cobian Backup.
http://www.heise.de/software/download/cobian_backup/33159

Das Programm ist klar verständlich, einfach zu konfigurieren, hat unzählige Funktionen und auf jeden Fall einen Blick wert.

Gruß
Xforest
 
Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Werde versuchen mich die Tage wenn ich mal Zeit finde damit auseinanderzusetzen. Muss zur Zeit lernen. :(

Und die gerne gepriesenen RAID-Systeme haben mit Datensicherung soviel zu tun wie ein Zitronenfalter mit dem Falten von Zitronen... :)

Was ein Spruch! :D Den werde ich mir aufschreiben..:lol:
 
Ich denke ich bin in diesem Thread hier gut aufgehoben und brauche keinen neuen erstellen.

Mein Anliegen:
ich möchte meine Fotos gerne mehrfach sichern, also am besten auf mehreren externen Festplatten. Dazu habe ich mir jetzt zwei Möglichkeiten überlegt ...

1) Die aktuellen Fotos der letzten 6 Monate sind auf dem Arbeitsrechner gespeichert. Zusätzlich gibt es pro Jahr eine kleine 2,5" Platte mit 500GB und USB 3.0 für 60 EUR. Und außerdem eine große 3,5" Platte mit 2TB und USB 3.0 für ca. 75 EUR. Diese große Platte soll dann alle Daten der einzelnen kleinen Platten beinhalten und an einem anderen Ort aufbewahrt werden. Die Preise habe ich gerade mal bei Amazon gesehen.

2) Es gibt zwei der großen Modelle s. Punkt 1.

Was haltet ihr für besser? Sicherlich ist man von Preis/Leistung bei Variante 2 besser dran, aber die kleinen Platten sind handlich und schnell überall mitgenommen/angeschlossen.

Wie sind Eure Erfahrungen oder Alternativen?
 
Linux mit rsnapshot kann das wunderbar. Ein sehr leistungsfähiges und flexibles Datensicherungssystem. Erfordert natürlich den Willen zur Einarbeitung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten