• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externe Blitze, aber mit Aufsteckblitz - Wie?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_57724
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_57724

Guest
Also, selbst der angepinnte Thread brachte mir keine Erleuchtung zum folgenden Problem:

Ich möchte mindestens 2 Studioblitze (Venditus Baseline 500Ws) mit der E-330 fernauslösen, dabei aber auch den Aufsteckblitz benutzen (FL-36). Ob mit Kabel oder Funk, ist mir mittlerweile egal.

Gibt es irgendeinen funktionierenden Adapter, der das kann, ohne dass ich ihn in der Mongolei bestellen muss und ohne dass die Kamera abraucht?

Für Tipps wäre überaus dankbar :)

Ich werde da selbst mal was basteln, aber leider drängt die Zeit...
 
Haben die Studioblitze keinen "Reflexmodus", d. h. eine automatische Auslösung sobald ein Blitz gezündet wird? Das haben sogar meine Walimexe...
 
Haben die Studioblitze keinen "Reflexmodus", d. h. eine automatische Auslösung sobald ein Blitz gezündet wird? Das haben sogar meine Walimexe...

Danke... aber ich möchte mich nicht auf die Fotozellen der Blitzgeräte verlassen, da ich relativ weit weg stehen werde (locker 8 Meter) und ich den Frontblitz eher maßvoll dosieren möchte :)
 
Das sollte trotzdem recht gut funktionieren. Bei Walimex Blitzen sind die Fotozellen sehr empfindlich und Lösen einwandfrei aus, denke mal bei den Venditus wird es auch nicht anders sein.

Ansonsten ein paar Funkauslöser besorgen oder einfach mit Kabeln auslösen.

mfg
 
Da du den FL-36 ja im manuellen oder im Automatikmodus betreiben wirst, dürfte dir dieses Teil in Kombination mit einem oder zwei Synchronkabeln wohl gute Dienst leisten. Der Mittenkontakt ist durchgeschliffen und löst so den FL-36 aus, der oben drauf sitzt, über Kabel dann den oder die Studioblitze.

ACHTUNG:
Bei Direktanschluss über Kabel an den Mittenkontakt müsstest du sicherstellen, dass die Synchronspannung der Studioblitze der Kameraelektronik nicht schadet!

Zusätzlich kannst du noch einen Funkauslöser mit Synchroneingang am Sender verwenden, wie z.B. diesen Elinchrom Skyport. Dazu vom Walimex Synchronblitzschuh ein Synchronkabel zum Funk-Sender und den Funkempfänger an den Studioblitz.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte trotzdem recht gut funktionieren. Bei Walimex Blitzen sind die Fotozellen sehr empfindlich und Lösen einwandfrei aus, denke mal bei den Venditus wird es auch nicht anders sein.

Ansonsten ein paar Funkauslöser besorgen oder einfach mit Kabeln auslösen.

mfg

So schlau war ich auch schon, aber ich suche nach einer Lösung, wo ich den Azufsteckblitz weiter betreiben kann...
 
Da du den FL-36 ja im manuellen oder im Automatikmodus betreiben wirst, dürfte dir dieses Teil in Kombination mit einem oder zwei Synchronkabeln wohl gute Dienst leisten. Der Mittenkontakt ist durchgeschliffen und löst so den FL-36 aus, der oben drauf sitzt, über Kabel dann den oder die Studioblitze.

ACHTUNG:
Bei Direktanschluss über Kabel an den Mittenkontakt müsstest du sicherstellen, dass die Synchronspannung der Studioblitze der Kameraelektronik nicht schadet!

Zusätzlich kannst du noch einen Funkauslöser mit Synchroneingang am Sender verwenden, wie z.B. diesen Elinchrom Skyport. Dazu vom Walimex Synchronblitzschuh ein Synchronkabel zum Funk-Sender und den Funkempfänger an den Studioblitz.

MfG

Das hört sich gut an... und das mit der Synchronspannung lässt sich rausfinden. Ich denke aber, dass das heute einigermaßen genormt und auf Digitalkameras abgestimmt ist.
 
Reicht für "massvolles Dosieren" vielleicht der Ausklappblitz?

Das ist ein bisschen unhandlich, da ich ja (egal ob ich blitze oder nicht) mit dem Focuslicht des Aufsteckblitzes fokussiere, um die Blitzsalven zu unterbinden. Und genau die habe ich, wenn ich den Aufsteckblitz abmache oder ausschalte.

Abgesehen davon finde ich das Licht des Aufsteckblitzes subkjetiv besser und es schont die Batterie der E-330.
 
Das einzige das du noch beachten solltest ist, dass beim Walimex Synchroblitzschuh die Bodenplatte des oberen Blitzschuhs aus Metall besteht und du dir so die TTL-Kontakte des FL-36 kurzschließen könntest. In diesem Fall hilft dann wohl nur abkleben der zusätzlichen Kontakte (nicht des Mittenkontaktes) am FL-36 mit Tesa-Band oder ähnlichem.

MfG
 
Hallo Andreas,

mein Blooming QH-300F ist heute angekommen. Die Fernauslöser sind noch nicht da. Der Blooming soll ja baugleich zum Venditus sein, deswegen habe ich mal fix getestet.

Auslösung über Fotozelle klappt runter bis zu 1/64 Leistung bei meinem Metz 58 AF-1 wenn ich ihn auf die Decke richte.

Gruß
Lars
 
Hallo Andreas,

mein Blooming QH-300F ist heute angekommen. Die Fernauslöser sind noch nicht da. Der Blooming soll ja baugleich zum Venditus sein, deswegen habe ich mal fix getestet.

Auslösung über Fotozelle klappt runter bis zu 1/64 Leistung bei meinem Metz 58 AF-1 wenn ich ihn auf die Decke richte.

Gruß
Lars

Hallo Lars :)

Auf die Decke richten ist wirklich eine gute Idee...! Wie weit warst Du denn weg? Ich will nämlich gerne mein 50mm einsetzen, und da muss man schon so 6-8 Meter Abstand halten. Allerdings kann ich dann auch wieder den Aufsteck-Blitz stärker dosieren... Wie gesagt, am besten wäre ein passender Adapter, der auch einen Aufsteckblitz erlaubt, ohne das etwas abflammt :D

Entweder bin ich der erste mit diesem Begehr oder alle benutzen einfach nur die Studioblitze allein.

Welche Fernauslöser hast Du denn bestellt?
 
Schau doch mal in den Thread Entfesseltes Blitzen da sind einige Möglichkeiten und Adapter genannt.
ICh selber benutze die Funkauslöser von Qigiwo (oder wie auch immer es geschrieben wird) mit meinen Studioblitzen und einem Aufsteckblitz. Die Auslöser sind billig und funktionieren.

mfg
 
Das ist ein bisschen unhandlich, da ich ja (egal ob ich blitze oder nicht) mit dem Focuslicht des Aufsteckblitzes fokussiere, um die Blitzsalven zu unterbinden. Und genau die habe ich, wenn ich den Aufsteckblitz abmache oder ausschalte.

Wie duster ist denn dein Studio?
Hast du das Einstellicht der Studioblitze abgeschaltet?

Abgesehen davon finde ich das Licht des Aufsteckblitzes subkjetiv besser ...

Vielleicht ne Butterbrotpapiertüte über den Einbaublitz?

Noch ne Idee: Du könntest den Metz zusamen mit den Studioblitzen per Funk zünden (o.k., nicht direkt auf der Kamera).
 
Hallo Lars :)

Auf die Decke richten ist wirklich eine gute Idee...! Wie weit warst Du denn weg? Ich will nämlich gerne mein 50mm einsetzen, und da muss man schon so 6-8 Meter Abstand halten. Allerdings kann ich dann auch wieder den Aufsteck-Blitz stärker dosieren... Wie gesagt, am besten wäre ein passender Adapter, der auch einen Aufsteckblitz erlaubt, ohne das etwas abflammt :D

Entweder bin ich der erste mit diesem Begehr oder alle benutzen einfach nur die Studioblitze allein.

Welche Fernauslöser hast Du denn bestellt?

Schau Dir mal diese Fernauslöser zb an. Damit kannst die Studioblitze und auch den FL-30 auslösen. ;)


Entfernung zum Blitz beim Test war ca. 5-6 meter. Geht als Notlösung erstmal prima.


Gruß
Lars
 
Schau Dir mal diese Fernauslöser zb an. Damit kannst die Studioblitze und auch den FL-30 auslösen. ;)


Entfernung zum Blitz beim Test war ca. 5-6 meter. Geht als Notlösung erstmal prima.


Gruß
Lars

Genau die meinte ich in meinem oberen Post. Komme mit den Auslösern auf mehr als 15 Meter (war zumindest jetzt die grösste Strecke die ich bis jetzt getestet habe), das sollte in jedem Studio reichen.

mfg
 
Schau Dir mal diese Fernauslöser zb an. Damit kannst die Studioblitze und auch den FL-30 auslösen. ;)


Entfernung zum Blitz beim Test war ca. 5-6 meter. Geht als Notlösung erstmal prima.


Gruß
Lars

Da steht: It does NOT work for .... FL-36 :( Und den habe ich erstmal noch. Vielleicht kann damit einen FL-30 auslösen, aber meinen nicht... ;-)

Wäre ansonsten auch für draussen eine Option, wenn ich mir einen größeren Blitz nachkaufe.
 
Ich habe noch diese sehr einfach Schaltung gefunden, um den Blitz einfach per Kabel auszulösen:

http://www.heise.de/ct/00/20/224/pic03.gif

Dann müsste man die Fotozelle nur noch in Kamerablitz-Nähe platzieren. Die Schaltung kann im Gegensatz zu der in "Entfesseltes Blitzen" angegeben aber keine Vorblitze ignorieren.

Oder ich bekomme irgendwie eine 2-polige Verbindung zum Blitz hin, also Masse und Blitzkontakt. Dann ist der Transistor eigentlich nicht nötig, aber man vermeidet irgendwelche Inkompatibilitäten...?

Das muss jetzt irgendwie reifen, denn was ich hier an Funkauslösern gesehen habe, macht eben nicht das, was ich im Startthread gemeint habe, und genau das möchte ich ja :o

Sobald ich meine Studioblitze habe (dauer noch etwas), bastel ich, und vielleicht nützt es ja auch anderen hier :)

Hier noch der ganze Artikel:

http://www.heise.de/ct/00/20/224/
 
Zuletzt bearbeitet:
FL-36... Ich vergass...

Dann schau Dir mal auf dieser Seite die Funkauslöser/Empfänger an. Die haben auch eine FL36 Version.

Gruß
Lars

Ja, dazu gabs auch schon einen Thread, ich glaube, Chrushi hat die Dinger; allerdings wurden erst die falaschen geliefert und ob ich einen portablen Blitz nachkaufe, das ist ja auch nicht auszuschließen.

Ansonsten probier ich erstmal die Fernzündung per Eigenbau aus, aber eine so richtig perfekte Lösung ohne Basteln gibt es kaum. Höchstens der Tipp von @Tschaensky mit dem Walimex-Adapter, den man aber abkleben muss oder auch nicht :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten