• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

externe blitz-stromversorgung?

txg

Themenersteller
lange hab ich mir gedanken drüber gemacht, jetzt schreib ich hier mal was rein. es gibt ja einen ziemlichen haufen leute die aufsteckblitze zusammen mit leuchtenstativen und schirmen benutzen. bei so einem shooting wird der blitz ziemlich oft hintereinander und mit hoher leistung benutzt, mit irgendwelchen billigakkus geht das kaum, mit eneloops wohl schon eher.

deshalb habe ich mir überlegt, wie wäre es wenn man entweder einen 6v bleiakku (z.b. 4Ah, gibts für ~10€) oder 4-5 sub-c zellen aus dem modellbaubereich (etwas teurer, aber schnellladbar und hochstromfähig) zur energieversorgung benutzt?

mit 4 sub-c zellen dürfte das auf jeden fall gehen, ist ja das gleiche wie die AA von der spannung her. ein 6V bleiakku hat voll geladen 6,9v, das dürfte schon etwas gefährlicher werden.

in jedem fall sollte man mit beiden möglichkeiten als vielnutzer deutlich besser fahren als mit normalen AA-akkus. für gelegenheitsnutzer sind zumindest die sub-c aufgrund der starken selbstentladung nichts.

ich weiß dass es hier jemanden gibt der das ganze praktiziert, allerdings bei metz-stabblitzen die eh auf 7,2v ausgelegt sind, mit racingpacks. sonst jemand erfahrung?

ach ja: falls das aus dem posting nicht hervorgeht, es geht mir natürlich um schnellere blitzfolgezeit und höhere blitzanzahl pro ladung.

mfg,
lukas
 
Um welchen Blitz geht es überhaupt?
Es gibt Hersteller, die bieten das genannte sogar als Zubehör an. Von Canon weiß ich es z.B.
 
Ich wüsste nicht, warum sich der Aufwand lohnen sollte. Im normalen Gebrauch, selbst bei hoher Leistung, habe ich bisher einen Satz eneloops nicht kleinbekommen - nach knapp 170 Bildern immernoch schnelle Ladung. Zwei Sätze davon und man braucht sich eigentlich kaum Sorgen zu machen.

Bei den Modellbau-Akkus müsste man testen, ob sie mit diesen plötzlichen Leistungsabgaben zurechtkommen.

Von den Herstellern gibt es ja auch Akkupacks, bei Canon z.B. den CP-E2 bzw. CP-E3. Vielleicht kannst du dir dort ein paar Leistungsdaten abschauen und dann nach anderen Wegen schauen, diese zu erreichen? Ich bin der Meinung, der Aufwand lohnt sich kaum.
 
ui, gleich 2 antworten auf einmal.

also:
dass es die schweineteuren zusatzakkus für canon gibt, ist mir bekannt. ich meinte das eigentlich eher allgemein, konkret besitze ich einen braun variozoom 340sca, einen metz 40mz-2 und einen metz 32ct-7.

und @coppy:
vielleicht sollte ich mir wirklich mal einen satz eneloops zulegen.
die modellbauakkus (wenn man die richtigen nimmt) stecken so ziemlich alles andere in die tasche in hinsicht auf innenwiderstand d.h. spannungslage.
da könnte man 2 blitze dranhängen und es wäre immer noch entspannendes entladen für die ;) in den elektrorennbooten fließen gerne mal 100A.

die canon-teile sind wohl keine direkter aa-ersatz, sondern speisen zusätzlich den hochspannungsteil des blitzes. das wird mir dann zu viel gefummel.

mfg,
lukas
 
Habt ihr eigentlich mal in die Bedienungsanleitung Eurer Blitze geschaut? Meist steht da drin, wie oft man mit voller Leistung innerhalb eines bestimmten Zeitraums blitzen darf. Blitzt man öfter bzw. schneller, dann kann der Blitz beschädigt werden...
Aufsteckblitze sind nicht für den Dauereinsatz im Studio konstruiert... Sie überhitzen relativ schnell. Selbst bei den teuren Canon-Blitzen die über Anschlüsse für externe Akkus verfügen gibt es solche Begrenzungen.

Und das alles ist keine Theorie... Bei mir hat sich schon mal ein Frontglas von einem Blitz braun gefärbt wegen zu hoher/schneller Blitzfolge...

Nur mal so als Warnung an die allzu übereifrigen Nachbauer...

Ciao, Udo
 
Bei mir (430EX) in der Anleitung steht "Nach 20 Blitzen in rascher Folge müssen Sie eine Pause von 10 Minuten einlegen.". Da ich meist ca. eine Minute Pause zwischen jedem Blitz habe, sehe ich darin kein Problem...

Es redet hier ja keiner von Dauerfeuer sondern einfach um eine längere Laufzeit der Stromversorgung.
 
Eventuell hast du folgende Anmerkung überlesen:
Hab ich, aber es spricht auch laut Anleitung nichts gegen mehrere schnell aufeinanderfolgende Auslösungen und mit einer besseren Stromversorgung steigt ein wenig die Frequenz. Unter "Dauerfeuer" (und davor warnt die Anleitung) verstehe ich das Draufhalten über sehr viele Bilder hinweg und das ist in der Praxis selten der Fall.

Aber der Hinweis ist natürlich richtig, man darf so einen Blitz nicht überstrapazieren. Dass er für Shootings ungeeignet ist, wollte ich aber relativieren.
 
Externe Akkus bringen überwiegend keine wesentlichen Vorteile.
Als auf den high-capacity AA-Akkus noch 500 mA draufstand, waren das natürlich Probleme, aber bei den heutigen Kapazitäten gibt es keinen Grund, mit Kabeln und Kästchen den Gebrauch des Equipments zu verkomplizieren.
Alles, was die Vorposter schreiben, kann ich nur bestätigen.

Gruß, K.
 
Hallo Lukas
Meine 45er Metz Blitze habe ich alle auf Racingpacks umgebaut. Los geht das ganze ab 1600mA/H 7,2 V und das für unter 8€. Es gibt auch noch Akkus mit mehr Leistung die preiswert sind. Außerdem sind diese Akkus nicht pflege intensiv. Also ich möchte behaupten, das mann mit diesen Akkus locker 500 mal Blitzen kann, ohne das die leer werden. Probiers mal aus.
Gruß vom Bananenbieger:lol:
 
Externe Akkus bringen überwiegend keine wesentlichen Vorteile.

Falsch! Externe Akkus können mit größeren Kapazitäten und/oder Hochstromzellen (z.B. NiCd-Modellbauakkus, wenn man die noch bekommt) aufgebaut werden. Vorteil: Geringer Innenwiderstand. Resultat: Schnellere Ladezeiten. Das kann durchaus ein erheblicher Unterschied bei den Ladezeiten sein.

Ciao, Udo
 
Genau UBIT:top:
Aus diesem Grunde habe ich bisher ca. 35 alte 45er auf Racingpacks umgebaut. Nicht ein Kunde war unzufrieden. Im Gegenteil, die Umbauten von mir wurden als sehr proffesionel angesehen. Das Preisleistungsverhältnis paßt super . Umbau 15 €, Akku ab 7€ und Blitzleistung ohne Ende. Da kommt sonst keine Lösung hin. Auch sind solche Akkus schnell und preiswert gewechselt. Ladezeit je nach Ladegeät unter 30 Minuten. Und wenn für einen Auftrag ist, dann nimmt man halt 3 Akkus mit. Die kosten doch relativ wenig. Noch ein Vorteil ist, das man dafür alte defekte Akkukörbe nimmt. Dadurch hat man keinen Eingriff am Gerät selber. Außerdem kann man solche Akkus auch mit Verlängerungskabel bei Außenaufnahmen und großer Kälte am Körper tragen. Bitte Umbauten für Metz 45 CT 1 bis 5 und Reperatur Akkus Metz 50 MZ-5.Zum befestigen nehm ich schwarze Kabelbinder. Insgesamt finde ich sieht so ein Umbau gut aus.

Gruß der Bananenbieger

Bei Interrresse PM an mich:lol:
 
Nachtrag:grumble::grumble:
Bei Conrad für 7,95 Euronen NICD RACING-PACK 7,2 V/1600 MAH TAM . Dafür gibt es z.B. Ladegerät 2 Ampere ca. 20 € und in 4 Ampere 12V Zigarettenanzünder Auto für ca. 32 Euronen. Es geht nicht schneller und billiger. Größere Akkus gibt es dort auch für einen geringen Aufpreis.

Gruß vom Bananenbieger
 
die blitze von denen du jetzt redest laufen aber eh mit 7,2v oder?

ansonsten wäre mir das zu riskant, die dinger mit überspannung zu betreiben.

mfg,
lukas
 
Wenn Du weniger brauchst, kanste dir eventuell auch einzelne Zellen besorgen und selber zusammenbauen. Mit welcher Batterie Spannung wird den Dein Blitz betrieben? Bei 6V (also 4 Batterien) wäre ich da auch vorsichtig, bei den Metzen wird an dieser Stelle auch 7,2V erwartet. An dem Batterie anschluß werden dagegen 9 V erwartet. Schau mal bei Conrad rein vielleicht wirst du da fündig. Oder schau mal in der Bucht die alten 45er sind doch schon recht preiswert zuhaben. Persönlich kann ich Dir die 45CT5 empfehlen. Außerdem solltest Du vielleicht mal eine Mail bezüglich 7,2 V andeinen beiden Metzblitzen nach Metz schreiben. Du wirst sehr schnell eine zufrieden stellende Antwort Kriegen. Es kann sein, das die Spannung über 6 Volt abgeschnitten wird.

Gruß Bernd:lol:
 
die laufen alle mit 4 AA-akkus.

ich werde mir aber glaube ich erstmal einen 4er pack eneloops besorgen und schauen wie es da aussieht. im moment betreibe ich die blitze mit billig-akkus von lidl (tronic, 2500mAh steht drauf, 1600mAh kommen raus), damit sind ca. 100-150 blitze drin bei eher hoher leistung. nur die blitzfolgezeiten sind nicht der wahnsinn, habe mal gemessen beim aufladen:

akkus direkt aus dem ladegerät, heißgeladen (=> geringerer innenwiderstand). im leerlauf 5,8v, dann mit voller leistung geblitzt, beim nachladen zieht der blitz die akkus auf 3,5v runter. wenn ich die eneloops hab kann ich ja mal einen vergleichswert posten.

mfg,
lukas
 
Hallo Lukas
die beiden Metze von Dir brauchen glaube ich, sowieso recht lange zum laden. Das liegt schon an der geringen Eingangsspannung bzw. der Baugröße der Blitze , da können keine alzu großen Kondensatoren drin sein. Von den 45 ern bin ich da echt verwöhnt.

Gruß Bernd:lol:
 
so, ich hab mir mal eneloops besorgt und zeiten gemessen:

tronic 2500mAh 2/3 voll: 8,5sec
eneloop aus der verpackung raus: 6,5sec
eneloop mit computerladegerät aus dem modellbau vollgeladen und warm in den blitz getan: 4,7sec

und zusätzlich noch mein braun variozoom 340sca: 3,5sec. das ist dann schon sehr schnell ;)

alles mit voller leistung. ist also doch durchaus ein unterschied. bei den heißgeladenen akkus habe ich noch die spannung gemessen, im leerlauf 5,8v, direkt nach dem auflösen auf 4,4v runter.

nach dem was ich so aus dem netz zusammengelesen habe zieht so ein blitz beim aufladen 5-10A, das zieht die eneloops auf 1,1v runter...ergo sollte das ganze mit sub-c zellen aus dem modellbaubereich noch schneller laufen, eine gute zelle hat da bei entladung mit 30A noch 1,25v. leider brauchen die zellen auch viel mehr pflege.

mfg,
lukas
 
Hallöchen liebe Bastelgemeinde,

ich belebe das ganze mal wieder mit einer neuen Frage, da ich gerade einen toten Akkupack ebenfalls mit Modellbau Zellen bestückt habe.

Nutze derzeit zwei Mz 50 von Metz hier sollte ja die Akkuspannung laut Rechnung (7x1,2 V NiCD) rings um 8,40 Volt liegen, frisch geladen kommen die Jungs mit knapp 10 V aus der Ladung.

Nun meine Idee, etwas höhere Akku Kapazität ins Spiel zu bringen um wie vorher schon geschrieben die Ladezeit des Blitz zu verkürzen und mehr Blitze zu bekommen.

Würde gern einen Blei-Gel oder Dryfit Akku dranhängen, die gibt es bekanntlich mit 6 oder 12 v.

Mein Frage:

Hätte jemand ne Info, ob dies möglich ist ohne die Blitze zu braten (immerhin 2V mehr bei der 12 V) bzw gut 2,4 V weniger, bei 6V.

Wie sehen die regulären Spannungen aus, die die 50 Mz 5 abkönnen?

Gehe davon aus, dass 6V Schwachsinn sind, da er wohl sagen wird die Batt ist leer und abschaltet. Bei 12 V hätt ich Aangst, die Elektronik zu braten.

Kann mann derartiges durch einen Weiderstand realisieren (Klar dass es was grösseres seien müsste, dennn da zieht es ja ordentlich leistung durch... n mini Fitzel würde da eher als zus. Einstellicht fungieren, wenn auch nur für kurz :D ) oder ist er so abgehärtet, dass die 12-13 V vom Blei-Akku egal wären?

Wie sieht es mit den Powerpacks aus (will keinen kaufen, da zu teuer) welche Spannung haben die, geht da Hochspannung ab oder gehen die mit Niederspannung wie die Akkus und haben lediglich erhöhte Kapazitäten??

Metz selbst riet mir leider nur zum P50, was mir allerdings zu teuer ist und bleibt, bzw zum kauf weitere Akkus ... aber ganz ehrlich ob ich 10 Packs mitschleppe, oder einen Bleiakku pro blitz, dass kommt auf dasselbe raus und kostet lediglich nen bruchteil!

Fand auch den Ansatz mit den Race Packs interessant, gibt es hier praktische Erfahrungen bei euch?

Viele Fragen ich weiss, möchte aber gerne sicher sein um nichts zu schrotten.

Vlg und Danke vorab

Micha
 
wenn du einen spannungsreduzierung willst, setze eine oder zwei dioden in reihe, je nach quellspannung und zielspannung. das reduziert dir dann die überflüssige spannung um ca 0,6 bis 0,7V pro diode hat zudem den vorteil, dass eine falschpolung ausgeschlossen werden kann. ein normaler widerstand würde dir die spannung im "leerlauf-fall" (also ohne laden) nicht reduzieren und die innere elektronik auch schon schrotten können. deswegen sind da dioden wesentlich besser. diese kannst du sogar ausmessen und weisst welche und wieviele du nehmen musst.

[akku](6,9V)------|>|--(6,2V)--|>|--(5,5V)---

--|>|-- = Diode
--(6,2V)-- = Spannungsabgriff

da ich nicht glaube dass dass die blitze 10A ziehen, weil dort im blitzgerät schon normale batterien schwächeln würden und diese nach wenigen blitzen schon im eimer wären, schätze ich maximal 3-4 A aber wenn man das rauskriegen könnte, wäre man schlauer. ich würde deswegen dioden bis 5A einsetzen.

lieben gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten