daniel kuhne
Themenersteller
Hi Leute!
Nachdem wir unser SHG'ler-Treffen in Bückeburg vollbracht hatten, blieben noch einige Fragen offen.
Ich habe natürlich mal wieder kräftig für Low-Budget-Blitzanlagen getrommelt, was glücklicherweise große Akzeptanz reflektierte.
Da die paar Stunden zu wenig waren, um eine detaillierte Beschreibung abzuliefern, die dazu noch vernünftig hängen bleibt (too much Input
), hier eine kurze Umschreibung grbräuchlicher Komponenten:
Synchronkabel/Blitzkabel
Das wichtigste, wenn Ihr nicht mit dem internen Blitz auslösen wollt.
Ein Problem haben die 300D-User allerdings: hierbei funktioniert allem Anschein nach nur ein Auslöseadapter via internem Blitzschuh.
Blitzgeräte, Optikservos, Kabelblitzschuhe
Die genialen AGFAtronics bekommt man bei eBay ab 1,- Euro. Die großen (meist 4-Zeller) bieten neben 2 Distanzeinstellungen, Serienblitzfunktion, ASA-Einstellung, Diffusor und Computersteuerung auch die Möglichkeit, das Sync-Kabel direkt über dem Mittenkontakt anzuschließen.
Wenn man einen solchen Ableger erwischt (haben alle AGFAtronics, soweit ich weiß), spart man sich auf jeden Fall noch den Kabelblitzschuh.
Die Optikservos sind heutzutage wirklich ausgereift. Eine gute Empfindlichkeit zeichnen z.B. die HAMAs aus. Nur bei Tageslicht sollte man auf Komplettverkabelung umsteigen... d.h.: die Teile benötigen doch einen halbwegs guten Helligkeitsunterschied. Von der Reichweite her, sind mehrere Meter kein Problem. In schummrigen Räumen sind Ecken auch kein Problem. Die Teile verrichten ihren Dienst sehr zuverlässig.
Kabelblitzschuhe sind interessant, wenn man alle möglichen Mittenkontaktblitze einsetzen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Sync-Anschluss direkt am Blitz vorhanden ist, oder nicht.
Wichtig:
Bei allen Blitzkontakten handelt es sich um Mittenkontakt.
Sehr alt aber auch sehr preiswert.
Von Seiten der Kamera findet keine Blitzmessung statt. Dank digitaler Technik hat man sich aber schnell an ein moderates Ergebnis herangetastet. Wer es noch schneller haben will, kauft sich einen externen Belichtungsmesser.
Ein ungefährer Erfahrungswert:
manuell / 1/250 (knapper geht nicht, da sonst der Spiegel auf der Aufnahme zu sehen ist) / den Rest erledigt man über Blende oder ISO (Blende zu wenn zu hell / ISO raus wenn zu dunkel)
----
Das abgebildete Blitzkabel ist eine Verlängerung! In die Cam wie auch den Blitz gehen "Männchen"!
----
Die 222er AGFAs sind etwas rar. Es geht aber auch mit allen anderen Mittenkontakt-Blitzen.
----
Die EXIFs sagen, daß kein Blitz verwendet wurde... das ist natürlich Humbug.
Es wurden weder der internen Blitz noch ein Systemblitz verwendet; ergo findet der Einsatz keine Berücksichtigung.
----
Harte Schlagschatten können natürlich sehr gut vermieden werden, da die Blitz extrem flexibel einsetzbar sind und natürlich auch gegen einen Reflektor/Papier feuern können.
Preise:
Kabel 2,- bis 10,- Euro / Optikservos: 7,- bis 20,- Euro / Blitzgeräte: ab 1,- Euro (alles von gebraucht bis neu)
Kann ich nur wärmstens empfehlen.
Gerade für People-Fotografie aus der Bewegung heraus ist der Einsatz von Blitzen unabdingbar... und mit diesen Preisen für Jedermann erschwinglich
Anbei noch ein paar Beispiele inkl. Versuchsaufbau
Gruß,
Daniel
Nachdem wir unser SHG'ler-Treffen in Bückeburg vollbracht hatten, blieben noch einige Fragen offen.
Ich habe natürlich mal wieder kräftig für Low-Budget-Blitzanlagen getrommelt, was glücklicherweise große Akzeptanz reflektierte.
Da die paar Stunden zu wenig waren, um eine detaillierte Beschreibung abzuliefern, die dazu noch vernünftig hängen bleibt (too much Input

Synchronkabel/Blitzkabel
Das wichtigste, wenn Ihr nicht mit dem internen Blitz auslösen wollt.
Ein Problem haben die 300D-User allerdings: hierbei funktioniert allem Anschein nach nur ein Auslöseadapter via internem Blitzschuh.
Blitzgeräte, Optikservos, Kabelblitzschuhe
Die genialen AGFAtronics bekommt man bei eBay ab 1,- Euro. Die großen (meist 4-Zeller) bieten neben 2 Distanzeinstellungen, Serienblitzfunktion, ASA-Einstellung, Diffusor und Computersteuerung auch die Möglichkeit, das Sync-Kabel direkt über dem Mittenkontakt anzuschließen.
Wenn man einen solchen Ableger erwischt (haben alle AGFAtronics, soweit ich weiß), spart man sich auf jeden Fall noch den Kabelblitzschuh.
Die Optikservos sind heutzutage wirklich ausgereift. Eine gute Empfindlichkeit zeichnen z.B. die HAMAs aus. Nur bei Tageslicht sollte man auf Komplettverkabelung umsteigen... d.h.: die Teile benötigen doch einen halbwegs guten Helligkeitsunterschied. Von der Reichweite her, sind mehrere Meter kein Problem. In schummrigen Räumen sind Ecken auch kein Problem. Die Teile verrichten ihren Dienst sehr zuverlässig.
Kabelblitzschuhe sind interessant, wenn man alle möglichen Mittenkontaktblitze einsetzen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Sync-Anschluss direkt am Blitz vorhanden ist, oder nicht.
Wichtig:
Bei allen Blitzkontakten handelt es sich um Mittenkontakt.
Sehr alt aber auch sehr preiswert.
Von Seiten der Kamera findet keine Blitzmessung statt. Dank digitaler Technik hat man sich aber schnell an ein moderates Ergebnis herangetastet. Wer es noch schneller haben will, kauft sich einen externen Belichtungsmesser.
Ein ungefährer Erfahrungswert:
manuell / 1/250 (knapper geht nicht, da sonst der Spiegel auf der Aufnahme zu sehen ist) / den Rest erledigt man über Blende oder ISO (Blende zu wenn zu hell / ISO raus wenn zu dunkel)
----
Das abgebildete Blitzkabel ist eine Verlängerung! In die Cam wie auch den Blitz gehen "Männchen"!
----
Die 222er AGFAs sind etwas rar. Es geht aber auch mit allen anderen Mittenkontakt-Blitzen.
----
Die EXIFs sagen, daß kein Blitz verwendet wurde... das ist natürlich Humbug.
Es wurden weder der internen Blitz noch ein Systemblitz verwendet; ergo findet der Einsatz keine Berücksichtigung.
----
Harte Schlagschatten können natürlich sehr gut vermieden werden, da die Blitz extrem flexibel einsetzbar sind und natürlich auch gegen einen Reflektor/Papier feuern können.
Preise:
Kabel 2,- bis 10,- Euro / Optikservos: 7,- bis 20,- Euro / Blitzgeräte: ab 1,- Euro (alles von gebraucht bis neu)
Kann ich nur wärmstens empfehlen.
Gerade für People-Fotografie aus der Bewegung heraus ist der Einsatz von Blitzen unabdingbar... und mit diesen Preisen für Jedermann erschwinglich

Anbei noch ein paar Beispiele inkl. Versuchsaufbau
Gruß,
Daniel
Zuletzt bearbeitet: