• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

extern blitzen - sehr preiswert und effizient!

daniel kuhne

Themenersteller
Hi Leute!

Nachdem wir unser SHG'ler-Treffen in Bückeburg vollbracht hatten, blieben noch einige Fragen offen.

Ich habe natürlich mal wieder kräftig für Low-Budget-Blitzanlagen getrommelt, was glücklicherweise große Akzeptanz reflektierte.
Da die paar Stunden zu wenig waren, um eine detaillierte Beschreibung abzuliefern, die dazu noch vernünftig hängen bleibt (too much Input ;) ), hier eine kurze Umschreibung grbräuchlicher Komponenten:


Synchronkabel/Blitzkabel

Das wichtigste, wenn Ihr nicht mit dem internen Blitz auslösen wollt.
Ein Problem haben die 300D-User allerdings: hierbei funktioniert allem Anschein nach nur ein Auslöseadapter via internem Blitzschuh.

Blitzgeräte, Optikservos, Kabelblitzschuhe
Die genialen AGFAtronics bekommt man bei eBay ab 1,- Euro. Die großen (meist 4-Zeller) bieten neben 2 Distanzeinstellungen, Serienblitzfunktion, ASA-Einstellung, Diffusor und Computersteuerung auch die Möglichkeit, das Sync-Kabel direkt über dem Mittenkontakt anzuschließen.
Wenn man einen solchen Ableger erwischt (haben alle AGFAtronics, soweit ich weiß), spart man sich auf jeden Fall noch den Kabelblitzschuh.

Die Optikservos sind heutzutage wirklich ausgereift. Eine gute Empfindlichkeit zeichnen z.B. die HAMAs aus. Nur bei Tageslicht sollte man auf Komplettverkabelung umsteigen... d.h.: die Teile benötigen doch einen halbwegs guten Helligkeitsunterschied. Von der Reichweite her, sind mehrere Meter kein Problem. In schummrigen Räumen sind Ecken auch kein Problem. Die Teile verrichten ihren Dienst sehr zuverlässig.

Kabelblitzschuhe sind interessant, wenn man alle möglichen Mittenkontaktblitze einsetzen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Sync-Anschluss direkt am Blitz vorhanden ist, oder nicht.

Wichtig:
Bei allen Blitzkontakten handelt es sich um Mittenkontakt.
Sehr alt aber auch sehr preiswert.
Von Seiten der Kamera findet keine Blitzmessung statt. Dank digitaler Technik hat man sich aber schnell an ein moderates Ergebnis herangetastet. Wer es noch schneller haben will, kauft sich einen externen Belichtungsmesser.
Ein ungefährer Erfahrungswert:
manuell / 1/250 (knapper geht nicht, da sonst der Spiegel auf der Aufnahme zu sehen ist) / den Rest erledigt man über Blende oder ISO (Blende zu wenn zu hell / ISO raus wenn zu dunkel)
----
Das abgebildete Blitzkabel ist eine Verlängerung! In die Cam wie auch den Blitz gehen "Männchen"!
----
Die 222er AGFAs sind etwas rar. Es geht aber auch mit allen anderen Mittenkontakt-Blitzen.
----
Die EXIFs sagen, daß kein Blitz verwendet wurde... das ist natürlich Humbug.
Es wurden weder der internen Blitz noch ein Systemblitz verwendet; ergo findet der Einsatz keine Berücksichtigung.
----
Harte Schlagschatten können natürlich sehr gut vermieden werden, da die Blitz extrem flexibel einsetzbar sind und natürlich auch gegen einen Reflektor/Papier feuern können.


Preise:
Kabel 2,- bis 10,- Euro / Optikservos: 7,- bis 20,- Euro / Blitzgeräte: ab 1,- Euro (alles von gebraucht bis neu)

Kann ich nur wärmstens empfehlen.
Gerade für People-Fotografie aus der Bewegung heraus ist der Einsatz von Blitzen unabdingbar... und mit diesen Preisen für Jedermann erschwinglich :D

Anbei noch ein paar Beispiele inkl. Versuchsaufbau

Gruß,
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die ist 'n Special :D

Bist Du auch so ein Nachtfalter, wie ich??
Verdammt... muß mich gleich hinlegen. Die Arbeit fängt bald wieder an :rolleyes:

Zur Blitzlampe schreibe ich morgen was.



Daniel
 
mit dem Blitzkabel an der 300D
das müsste eigentlich mit einem Blitzschuhadapter funktionieren
Mittenkontakt auf Blitzkabel
der greift den Mittenkontakt an der Cam ab und gibt das auf's Kabel weiter.
oder aber (wenn ein Mittenkontakt-Blitz keinen direkten Kabelanschluss hat) kann der Adapter an den Blitz gesteckt werden (sozusagen als Schuh) und dann kan der Blitz mit dem Kabel angesteuert werden.

das ist meine Theorie dazu - werde das ausprobieren, sobald ich alle teile beisammen habe
 
Moin Daniel.... :)

...und Danke für die Nachtschicht :D Da brauch ich Dich ja doch nicht mehr anmailen und kann jetzt endlich mal wieder bei Ebay auf Schnäppchenjagd gehen :cool:

Hättest Du vielleicht noch 'nen paar Kreativtipps :confused: Nee, ist klar - da muss ich schon selbst Ideen entwickeln, die ich umsetzen möchte :cool: :rolleyes:
 
Funktioniert das ganze auch mit so alten Blitzen? ;) :D

Mfg
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, genau das Stativ steht hier auch rum :D

Gerade ältere Blitzgeräte haben doch oft zu hohe Spannung am Blitzkontakt, der die Kamera killen soll -- was machen solche Teile über einen Mitten- auf Kabel-Adapter?

Jörg
 
Hat jemand im Kopf wie groß die Spannung beim Auslösekabel sein darf ohne das die 300D gekillt wird.

Ich habe hier eine ältere Blitzanlage, da liegen 8,7 V am Auslösekabel an. Wäre ja prima, wenn ich über den Agfatronikblitz das Teil zur Mitarbeit überreden könnte.
 
Übrigens, meine alte SLR mit dem Agfatronik bestückt, Blitzkabel ran und klappt. Das Probelm, das Kabel rutschte immer raus, also das wäre nicht gerade praktikabel.

Nach einigen hin und her ging dann nichts mehr, aber das Blitzkabel ist vollkommen OK. :confused: Der Agfatronik arbeitet noch, aber wenn das Kabel angeschlossen ist, dann blitz er nicht und gibt auch das Signal nicht weiter.

Also doch eine bessere Lösung suchen.

Kennt jemand einen IR Sender/Empfänger für sowas ?
 
Hmmm, ich hätte sowas auch gerne optisch entkoppelt. Bekomme ich denn am Mittenkontakt ein Signal auch wenn ich nicht blitze?

Bye

Thorsten
 
optischer Servoblitzauslöser - ist das nicht das, was ihr meint?
hmm, hatte ich mir noch gar nicht überlegt, mit der Spannung am Auslösekabel
naja, erstmal die Sachen haben, dann testen
mal sehen, vielleicht findet Daniel auch nochmal Zeit und ich kann vorher doch nochmal mit seinen Sachen testen (?)
an der 10D (20D, +) gibt's ja einen richtigen Anschluss für's Blitzkabel, was wir an der 300D aber nicht haben
 
Achtung

Ich habe gerade die Spannung zwischen Mittenkontakt (X) und Masse am Agfatronic 162 und Agfatronik 252 gemessen.

Da liegen 236V an :eek:

Also niemals das Teil auf die Kamera stecken, daß könnte den tot der Kamera bedeuten !
 
Hi Leute.

Diese verdammte Elektrik.
Habe mich nie mit dem Thema anfreunden können und bin wohl nur mit Glück um einen immensen Schaden herum gekommen.

Ich habe zwei 222 CS und einen 240 CB.
Zum Glück ist noch nie etwas passiert.... die Spannung auf dem Blitzkabel hat mich aber schon etwas stutzig gemacht :mad:
Gerade wenn man Kabel und Stativ anfasst, fängt es etwas zu "knistern" an :eek:

Kann es denn im schlimmsten Fall einen Stromrücklauf oder sowas in der Art geben?
Geht der Macher der Liste davon aus, daß die Blitze direkt an der Cam sind (Blitzschuhadapter)? Aber das Kabel überträgt doch die Leistung 1:1, oder?
Wie würde sich wohl ein Defekt bemerkbar machen?
Komplettausfall oder nach und nach?

Gruß,
Daniel
 
Genau deswegen würde ich den Mittenkontakt bzw. entsprechende Buchse an der [1|2]0D optisch - korrekter - galvanisch mit einem Optokoppler entkoppeln. Dann kannst du auf der einen Seite deine max. 7 Volt Kamera-Spannung haben und auf der andere Seite meinetwegen 5kV.
Dazu braucht man vermutlich nicht einmal mehr eine Hilfsspannung aus der Kamera, der Mittenkontakt sollte ausreichen, eine Diode anzusprechen. Die andere - also die Blitzseite ist nun die Unbekannte: Wie wird da der Blitz elektrisch angesteuert? Reicht ein Digitalimpuls, muss ich einen Thyristor zünden oder sogar richtig per Hochvolttransformator Leitung bereitstellen? Da kenne ich mich nicht aus!! Wir können aber gerne so ein Projekt "Lowcost-Blitzadapter" realisieren incl. semi-prof. Leiterplattenlayout ;-)

Bye

Thorsten
 
zu möglichen Schäden. Das hängt davon ab, ob die _Aus_gänge der Kamera genügend durchschlagsfest gegen _Ein_gangsspannungen bzw. -leistungen ausgelegt sind. Da es vermutlich um Impulse mit hohen Spannungen bei relativ kleinen Strömen geht, könnte die Elektronik das durch entsprechend ausgelegte Ausgangstreiber absichern. Sobald da aber Leistung ansteht, sterben die Ausgangstreiber den thermischen Tod. Eingangsstufen sind heute schon recht robust ausgelegt, mögen aber auch keine Leistung am Eingang. Je höher die (Fehl-)Spannung und je rechteckiger das Signal (-> hohe Frequenzen) desto fieser werden die Effekte. Deswegen: Galvanische Trennung!

Wir hatten ja auch den Thread mit der 20D an einer Blitzanlage, bei der man einen gewischt bekommt. Das würde ich nicht für meine Kamera wollen. Man könnte mal nachmessen, ob der Masse-Kontakt des Blitzes auf einem Potenzial mit dem Stativgewinde ist, dann könnte man die Kamera erden und quasi einen Blitzableiter bauen ;-)
Bye

Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten