• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Extender EF 1,4x II & EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM

DonWowa

Themenersteller
Hallo in die Runde,

Ich habe auf EOS 40D den EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM als IMMERDRAUF, möchte mir aber noch ein weiteren Objektiv zulegen den: EF 70-200mm 1:2,8L IS USM. Eine Diferenz zwischen 55mm bis umgerechnet 112mm (70mm*1,6), dazwischen ist eine Lücke von 57mm.
Habe mir gedacht für alle falle ein Extender EF 1,4x II anzuschafen, der auch für 70-200mm ausgelegt ist und da scon meine Frage: ob Extender EF 1,4x II für EF-S 17-55mm geeignet ist (Lichtstärke auswirkung) ?
Damit konnte ich die DIFERENZ absorbieren.

Für EF 28-300mm 1:3,5-5,6L IS USM kämme der gleiche Betrag zu zahlen aber die Lichtstärke macht mich stüzig.

Ich habe keine Eile aber wenn ihr so einige Anstöse oder Link´s habt, habe ich für Feirtage was zu wünschen.
 
Wieso hast du eine Lücke von 57mm? Von 55-70mm sind 15mm. Du musst die 55mm des 17-55 ja auch mal 1,6 nehmen und nicht nur die 70mm des 70-200. Auch wenn das 17-55 ein EF-s Objektiv ist, sind es trotzdem 55mm an KB gerechnet. Die Lücke kannst du auch getrost so lassen. Zur Not gehst du halt einen Schritt vor oder zurück. Das ist eigentlich immer möglich. Mir wäre das keine 300€ wert. Meine Lücke beträgt übrigens satte 50mm und ich bemerke davon nichts.
 
Hallo in die Runde,

Ich habe auf EOS 40D den EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM als IMMERDRAUF, möchte mir aber noch ein weiteren Objektiv zulegen den: EF 70-200mm 1:2,8L IS USM. Eine Diferenz zwischen 55mm bis umgerechnet 112mm (70mm*1,6), dazwischen ist eine Lücke von 57mm.


.... Grundrechnen sollte man eigentlich mal gelernt haben ! :)

>>> ist eine Lücke von 57 mm <<< hmmmmmm


Der Extender paßt nicht auf das "EF-S" !


PS : Ich komme da auf 24 mm am crop ! :top:
 
Hallo,

habe unter anderem auch diese Kombi, hatte nie Probleme mit "der Lücke", habe sie nämlich gar nicht bemerkt. :D Du wirst auch so zufrieden sein. :top:

Viele Grüße
Xpert
 
Hallo,

also das mit dem Extender funzt nicht. Das wurde ja schon rausgestellt. Aber an Deiner Stelle würde ich getrost auf den Extender um die Lücke zu schließen verzichten. Wenn dann macht der Extender am 70-200 Sinn. Da würde ich mir das Teil auch gönnen!

Viele Grüße
 
Also, ich ging von der Annahme aus, dass EF-S 17-55mm schon an die KB-Kammeragrösse ist und ich da keinen Faktor anrechnen müßte.

Wenn ich aber eine Größe von 27-88mm und der Größe 112-320mm an einander stellle ergiebt sich eine Lücke von 24mm.

Habe ich es richtig verstanden?
 
Dieses Gerede von Lücken, besonders wenn es hier um <30mm geht, ist absurd. Danach müssten Fotografen, die auf Festbrennweiten setzen, praktisch nicht in der Lage sein, vernünftige Fotos zu machen.
 
Danke für rege Beteiligung.

Unklarheiten beseitigt.

Mit der Differenz kann ich und die Anderen bestimmt leben.

Werde mir dann ein EF 70-200mm 1:2,8L IS USM zulegen.

Auch ein gebrauchten ist willkommen
 
Noch was, rein aus neugier: ist Canon Telekonverter EF 2.0x II mit EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM kompatibel?


nein. Die Canon telekonverter (1.4x und 2x) sind nur für EF-Teleobjektive (primär "L") ab 135mm geeignet.

Es gibt Telekonverter von Dirttherstellern (Kenko, Tamron et al.) die passen physisch an mehr Objektive (möglicherweise auch an ein EF-S Weitwinkelzoom) - gemacht ist aber keiner davon dafür. Telekonverter sind, wie der Name schon sagt, für TELE-Objektive gerechnet und liefern an Normalbrennweite oder WW sicher keine akzeptablen Resultate.
 
Also, ich ging von der Annahme aus, dass EF-S 17-55mm schon an die KB-Kammeragrösse ist und ich da keinen Faktor anrechnen müßte.
Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs, da ist es egal welches System hinter dem Objektiv sitzt und ob das nun EFS oder EF heißt.
Was sich durch den Cropfaktor verändert ist nicht die Brennweite sonder der Bildwinkel. An einer APS-C-Kamera hast du bei 50mm Brennweite den selben Bildwinkel wie an einer FF-Kamera bei 80mm.
 
Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs, da ist es egal welches System hinter dem Objektiv sitzt und ob das nun EFS oder EF heißt.
Was sich durch den Cropfaktor verändert ist nicht die Brennweite sonder der Bildwinkel. An einer APS-C-Kamera hast du bei 50mm Brennweite den selben Bildwinkel wie an einer FF-Kamera bei 80mm.

Nochmal,

also wenn ich ein EOS 40D mit EF-S 17-55mm bestücke.
und eine EOS 1D Mark III mit dem gleichen 17-55mm kommt auf den Sensor ein anderes Bildausschnit an oder ist dass jetzt noch was anderes.
 
Nochmal,

also wenn ich ein EOS 40D mit EF-S 17-55mm bestücke.
und eine EOS 1D Mark III mit dem gleichen 17-55mm kommt auf den Sensor ein anderes Bildausschnit an oder ist dass jetzt noch was anderes.

Das 17-55 ist ein EF-S und auf Crop 1.6 ausgelegt. Da muss man schon ein wenig basteln, um es an eine 1D zu kriegen ;)
Falls es ohne Kollision der Hintersten Linse mit dem Spiegel der 1D ausgehen sollte :rolleyes:, dann mag bei manchen Brennweiten der Bildkreis vielleicht weit genug für Crop 1.3 sein.
Es kommt mehr von dem auf's Bild, was seitlich am 40D-Sensor vorbeigeht. Zumindest im unteren Brennweitenbereich dürften an der 1D allerdings die Ecken ziemlich dunkel ausfallen.

Gruss Tinu

PS: Hier noch etwas Lektüre: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047
 
also wenn ich ein EOS 40D mit EF-S 17-55mm bestücke und eine EOS 1D Mark III mit dem gleichen 17-55mm kommt auf den Sensor ein anderes Bildausschnit an oder ist dass jetzt noch was anderes.
Das hier sind 28mm an Kleinbild (Canon 5D), der helle Bereich entspricht APS-C (zB. Canon 40D) :
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=209605&d=1170685816

Der APS-C-Sensor ist kleiner, er schneidet aus dem 'ganzen' Bild einen Bereich aus. Deshalb spricht man von "Crop"-Sensor.

Anmerkung:
EF-S Objektive passen nicht an Kameras ohne EF-S-Bajonett (Dein Beispiel).
Aber angenommen, es würde mechanisch gehen, dann würde es genau den helleren Bereich ausleuchten.
 
.........Es kommt mehr von dem auf's Bild, was seitlich am 40D-Sensor vorbeigeht. .......Gruss Tinu.......

DAS ist m. E. der entscheidende Punkt: ein EF-Objektiv liefert sozusagen um den 40D-Sensor herum auch noch ein brauchbares Bild, das aber von diesem nicht ausgenutzt wird. Der 40D-Sensor schneidet aus dem KB-Bildkreis in der Mitte ein Rechteck aus; daher auch der irreführende Name Crop-Kamera (eine Kleinbildkamera mit einem Mittelformatobjektiv vorne dran würde genau das gleiche tun; trotzdem würde hier niemand die KB-Cam als Cropkamera bezeichnen).

Durch dieses Ausschneiden entsteht eine Art Tele-Effekt, genau wie etwa beim Ausschneiden eines Bildes am Computer; beim APS-C-Format um den Faktor 1,6. Mit der Brennweite der Objektive hat das alles nichts zu tun.

EF-S-Objektive passen im Ursprungszustand schon mechanisch nicht an die Nicht-APS-C-Cams, weil die Objektivrückseite in den Raum für den Schwingspiegel ragen würde. Davon abgesehen würde der kleinere Bildkreis die größeren Sensoren nicht ausleuchten, wie schon erwähnt wurde.
 
Der 40D-Sensor schneidet aus dem KB-Bildkreis in der Mitte ein Rechteck aus; daher auch der irreführende Name Crop-Kamera (eine Kleinbildkamera mit einem Mittelformatobjektiv vorne dran würde genau das gleiche tun; trotzdem würde hier niemand die KB-Cam als Cropkamera bezeichnen).
Kann es sein, daß der Begriff "Crop"-Kamera von Leuten geprägt wurde, die ihre s.g. "Vollformat"-Kameras positiv hervorheben wollten? So eine Art von "Ihr mit eurem Schrumpf-Equipment, nur meine KB-Kamera ist das einzig Wahre"?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten