also wenn ich ein EOS 40D mit EF-S 17-55mm bestücke und eine EOS 1D Mark III mit dem gleichen 17-55mm kommt auf den Sensor ein anderes Bildausschnit an oder ist dass jetzt noch was anderes.
Richtig. Die Brennweite des Objektivs bestimmt den Abbildungsmasstab und dieser bleibt immer gleich. Wieviel vom Motiv jedoch auf dem Bild ankommt bestimmt der Sensor. Nimmt man das KB Format als Grundlage zeigt eine 5D/1Ds Alles, eine 1D weniger (1.3er Crop) und eine xxD/xxxD noch weniger (1.6er Crop). Hierdurch entsteht optisch der Eindruck einer längeren Brennweite tatsächlich bleibt der Abbildungsmasstab gleich.
Kann es sein, daß der Begriff "Crop"-Kamera von Leuten geprägt wurde, die ihre s.g. "Vollformat"-Kameras positiv hervorheben wollten? So eine Art von "Ihr mit eurem Schrumpf-Equipment, nur meine KB-Kamera ist das einzig Wahre"?
Nein. Crop kommt aus dem englischen und heist "Ausschnitt". Da das KB Format, auf Grund seiner Verbreitung, als Grundlage genommen wurde, werden nun alle Kameras mit kleinerem Sensor als Crop-Kamera bezeichnet. Dies ist keine Abwertung. Denn im Gegenzug wird ein Mittelformat Fotograf mit einer Sensorfläche von 1977mm² eine KB Kamera mit 864mm² nur belächeln.