• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evf a7ii/rii

Ich hab gestern abend doch mal etwas Zeit gefunden
ein bisschen rumzuexerimentieren... ;-)

Das Phänomen dieser "flirrenden Unschärfe" tritt bei einer
speziellen Größe der Strukturen im Bild auf.

Bei feinen schwarz weißen feinen Strukturen sieht man
bei einem bestimmten Abstand eine Art Farbmoire.
grün rote Strukturen an feinen Linien und das Bild fängt
an zu verschwimmen. Das ist besonders im Nahbereich
so, passiert aber auch wenn die Strukturen so weit entfernt
sind das sie wiederum die "gleiche scheinbare Größe"
haben. Wie z.B. bei Blättern von Bäumen oder Strukturen an
Gebäuden. Könnte gut sein das das von der Interpolation
und dem fehlenden optischen Tiefpassfilter abhängig ist.

Vielleicht gibts ja jemand der das exakt physikalisch erklären kann.

Fällt leider bei mir gerade bei MF und Architektur störend
auf! :-(

Gruß!
Björn

@georg ich schicke dir mal was zum TS-E
 
Zuletzt bearbeitet:
gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit, Weihnachtsmarkt usw, trit es bei mir auch auf, und nicht nur bei Adaptierten Objektiven, genau so bei den Sony original, die ja dann in die Lupe Springen, wenn man am Fokus dreht, da der AF mal wieder nicht seinen Punkt getroffen hat, weil es zu dunkel war und man selber nachlegen muss.
Manchmal nervt das einfach, habe gestern zum guten Schluss die R2 in der Tasche gelassen und zur alten 5dmk3 gegriffen, auch wenn ich wusste das die Bildqualität schlechter ist.
 
Moin
Bei der A7sII, gleicher Sucher, konnte ich das Phänomen bislang nicht reproduzieren.
Liegt möglicherweise wirklich an der höheren Auflösung.
 
gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit, Weihnachtsmarkt usw, trit es bei mir auch auf, und nicht nur bei Adaptierten Objektiven...

Ich war eben mit der A7II auf dem Weihnachtsmarkt (nun mit einem adaptierten Objektiv) und habe nix "flirren" gesehen; wie schon letztes Jahr nicht.
Vielleicht ist die Kamera des TO nicht i.O. oder es liegt an der/einer Brille?
 
Gestern Abend noch was rumgespielt, bei ISO 51000 und Fokuslupe rauscht es und das kriselt auch. Finde ich aber nicht störend und der Fokus ist easy
 
Kann es sein, das für das Sucherbild nicht der komplette Sensor ausgelesen wird? Das würde das erhöhte Rauschen bei der höher auflösenden Kamera erklären, da dann dort effektiv für das Sucherbild weniger Sensorfläche verwendet werden würde. Rein technisch wäre das auch durchaus sinnvoll, da das volle Auslesen mit 60 fps oder gar 120 fps sehr viel Strom kostet bzw. gar nicht möglich ist. Damit wäre dann die a7s(II) am Besten für das manuelle Fokussieren geeignet, gefolgt von a7(II) und dann a7r(II).
 
Ah o.k., dann sollte man mal den Threadtitel anpassen ;)

Das passt eh :-)

Ursprünglich ging es um ein Posting mit der Frage, ob sich ein Umstieg A7II auf A7RII lohnt mit einem Auge auf den EVF und dann sind wir im Zug der Diskussion auf das Thema gekommen, daß der A7RII Sucher zwar grundsätzlich größer und schöner ist, sich aber im Vergrößerungsmodus von seiner schlechten Seite zeigt. Das ist schade für alle, die sich mit MF beschäftigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten