Wie arbeitest du denn dann mit PanoramaStudio?
Ich weiß immer nicht welche der beiden Methoden besser ist:
1) Bilder in LR laden und bearbeiten (alle gleich?) - Export (als TIFF?) - Laden in PanoramaStudio- Zusammensetzen
2) Bilder in PanoramaStudio zusammen setzen - Panorama export (als TIFF?) - Bearbeitung des Panoramas in LR
Gruß,
Michael
Ich lade die Bilder (RAW) in Lightroom, entwickle das Bild, das ich von den Lichtern und Tiefen her, am problematisten finde, bis es mir gefaellt.
Dann synchronisiere ich die Bilder, dass alle die gleiche Entwicklungseinstellungen haben.
Danach uebergebe ich die Bilder, direkt aus Lightroom an PanoramStudio2,
das in den neueren Versionen via Plugin von Lightroom aus fuer den Export angewaehtl werden kann.
Dort geht es dann relativ flott zur Sache und wenn bei den Aufnahmen alles richtig gemacht wurde,
Ausrichten der Kamera, Nodalpunkt und manueller Weissabgleich
dann hat man schon da ein mehr oder weniger perfektes Panoramabild.
In PanoramaStudio selbst kann man ja auch nochmal die Tonwerte, und die Helligkeit der einzelnen Bilder im Panorama nachjustieren, wenn noetig.
Auch das Beschneiden und das Seitenverhaeltnis (1:3 oder 1:2, selten 1:4) oder frei nach Gefuehl, mache ich in PanoramaStudio.
Import von rund 500 RAW-Varianten: u.a. DNG, CRW, NEF, CR2, RAW, MRW, DCR, ORF, ARW, PEF, ...
Export ist moeglich in: JPG, TIFF, BigTIFF, PSD, PSB, BMP, PNG, PCX, RAS und TGA
Lightroom ist ein hervorragendes Tool zur Entwicklung fuer RAW Dateien, dafuer ist das Programm gemacht worden.
Die Panoramafunktion in Lightroom ist eher eine halbherzige Beigabe, die in Verbindung mit der Art wie das Programm die PC-Componenten nutzt, sehr sehr traege sein kann.
Man wartet ewig auf ein Ergebnis, das sogar kostenlose Programme genauso oder besser koennen.
Dass das Ergebniss in Lightroom ein RAW ist, das man eigentlich sowieso nicht braucht, macht das nicht wett.
Denn Feinabstimmungen kann man auch an einem Tiff oder einem PNG noch gut und verlustfrei vornehmen.