• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

Hi Leute,

cooler Thread.

Darf ich hier mitspielen.

mond_2011-04-17_farbig_text_33pro.jpg

Eine 50%-Version gibt es hier

Aufnahmegerät war ein Maksutov-Teleskop bei 1.800 mm Brennweite, Blende 12.
Das Luminanzbild ist ein Mosaik aus 69 Einzelbildern (aufgenommen mit einer DMK-21AU04 Videokamera), die Farbdaten wurden mit einer EOS 5DmkII (am gleichen Teleskop) gewonnen.

Die Farben des Mondes sind echt, nur müssen diese in der Sättigung deutlich erhöht werden um sie gut erkennen zu können.

Ursache für die Farbunterschiede sind unterschiedliche Gehalte an Metallen im basaltischen Lavagestein. Die rötlichen Regionen haben einen erhöhten Eisenanteil und die blauen Gebiete haben einen erhöhten Titangehalt.

Viele Grüße,
Christoph
 
hahaha! hast Du uns alle platt gemacht!:D

fantastisch. Gratulation.

Welcher Maksutov Fabrikat war das? Meade, Celestron oder...?

Gruss
 
Wow, das ist mit Abstand das beste private Mondfoto, dass ich je gesehen habe! :eek:

Hiermit kann der Thread im Grunde gschlossen werden. :D


Gruß

coty
 
Wow, das ist mit Abstand das beste private Mondfoto, dass ich je gesehen habe! :eek:
Hiermit kann der Thread im Grunde gschlossen werden. :D
Gruß
coty

Danke sehr. Aber bitte nicht schließen. Ich muss aber gestehen, dass die Video-Technik hier ein großer Vorteil ist. Meine Fotos direkt mit der DSLR sind bei weitem nicht so scharf, über den ganzen Mond, geworden (wg. der Luftunruhe).

LG
Christoph
 
Meine Fotos direkt mit der DSLR sind bei weitem nicht so scharf, über den ganzen Mond, geworden (wg. der Luftunruhe).
LG
Christoph

Hallo Christoph,

erstmal tolles Bild! :)

Ich hab noch keine Astrocam aber mache auch fleißig Fotos durchs Teleskop. Eine Zeit lang hab ich immer das schärfste Foto rausgesucht. Hab nun ein recht gutes Programm entdeckt, welches die Luftunruhe von mehreren Bildern einfach "wegrechnet".
http://www.astronomie.be/registax/index.html

Das Videoprogramm macht ja im Prinzip auch nichts anderes.
Hab hier mal den direkten Vergleich und das Gesamtbild (schon etwas älter).

Vorher:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1779046[/ATTACH_ERROR]
Nachher:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1779047[/ATTACH_ERROR]

..aber an die Schärfe einer Videoaufnahme kommt man bei weitem nicht.

@alle: weiter so :top:

Gruß
 
Wäre nett wenn einer von Euch mal ein Step by Step Tutorial am Beispiel einer Mondaufnahme mit Registacks sowie EBV Nachbearbeitung für das Summenbild für unsere Fototechnikecke machen könnte.
 
Hier etwas von gestern abend mit Pentax K-5 plus 645 400/5.6 plus 2fach Pentaxkonverter = Brennweite ~ KB 1200mm! Kein crop. (die EXIFs sind bis auf ISO und Bel-Zeit Unsinn, da spielen die Anschlüsse verrückt. Das ganze wird manuell fokussiert und wurde mit SVA vom Stativ aus gemacht.

Das zweite mit einem Konverter mehr, 1,4fach, also dann 1680mm-KB-Äquivalent.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1797274[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1797291[/ATTACH_ERROR]
 
Wäre nett wenn einer von Euch mal ein Step by Step Tutorial am Beispiel einer Mondaufnahme mit Registacks sowie EBV Nachbearbeitung für das Summenbild für unsere Fototechnikecke machen könnte.

Werde ich die nächsten Tage mal machen mit dem neuen Bild als Beispiel.

@regenbogen: beachtliche Brennweite! Mit welchem Objektiv hast du das denn gemacht?

Hier das Bild von heute: 1200mm an der 5Dii. Trotz mehr MP und besserem Rauschverhalten merkt man den Cropfaktor-Verlust sehr stark.. :(

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1798301[/ATTACH_ERROR]

Exifs: 1200mm, f/6, ISO 200, 1/200s -> Registax -> Photoshop

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Teleskop Meade 8" mit Reducer auf 1300mm Blende 6,3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halo
Hier mal eins von mir.
Ich habe es mit einer Sony A500 in verbindung mit einem alten Minolta 75-300New und einem Billig 2.0 konverter gemacht.
Etwas nachbearbeitet und beschnitten.
Da ich nicht so die Ahnung habe hoffe ich hier nicht gleich so zerrissen zu werden.:o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten