danke
Um den Mond formatfüllend abzulichten braucht man etwa 1200mm Brennweite am 1.6er Crop und beim Kleinbild etwa 2000mm.
f/8 sollte auch noch gehen, besser ist f/6 (hab ich). Allerdings halte ich es für wenig sinnvoll sich ein Teleskop "nur" als Objektiv zu kaufen - ist ja für die Astronomie.
Ich hab ein 200/1200 Spiegelteleskop (Newton). Das 200 ist die Öffnung (=200mm = 8 Zoll). 1200/200 = f/6
Das Problem bei Newtons ist, dass man nicht in den Fokus der DSLR kommt. Man muss also basteln, damit man überhaupt fotografieren kann. Ich hab den Hauptspiegel versetzt.
Dann braucht man eigentlich nur noch einen Adapter z.B. EOS auf T2 und dazu ein T2 auf 2 Zoll Steckhülse. Das Teleskop sollte auch einen 2 Zoll Okularauszug haben.
Als Stativ/Montierung reicht ein Dobson (Holzbox) für den Mond völlig aus. Auch den hab ich etwas modifiziert.
Wenn man also kein Bastler ist, dann muss man entweder viel mehr Geld ausgeben für Teleskope, die fürs Fotografieren ausgelegt sind oder man bekommt keine scharfen Bilder.
Aber immer, wenn ich dann das Mondbild seh, dann weiß ich, der Aufwand war es wert
Gruß
Wow respekt vor deiner Arbeit! Aber ich bin leider kein so Bastler hab da kein so "Händchen" dafür! Was würde denn rauskommen wenn ich das Sigma 150-500mm kaufe mit einem 2x Teleconverter ?! Mit sicherheit nicht annähernd das was bei dir rauskommt
