• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

danke :)

Um den Mond formatfüllend abzulichten braucht man etwa 1200mm Brennweite am 1.6er Crop und beim Kleinbild etwa 2000mm.

f/8 sollte auch noch gehen, besser ist f/6 (hab ich). Allerdings halte ich es für wenig sinnvoll sich ein Teleskop "nur" als Objektiv zu kaufen - ist ja für die Astronomie.
Ich hab ein 200/1200 Spiegelteleskop (Newton). Das 200 ist die Öffnung (=200mm = 8 Zoll). 1200/200 = f/6
Das Problem bei Newtons ist, dass man nicht in den Fokus der DSLR kommt. Man muss also basteln, damit man überhaupt fotografieren kann. Ich hab den Hauptspiegel versetzt.
Dann braucht man eigentlich nur noch einen Adapter z.B. EOS auf T2 und dazu ein T2 auf 2 Zoll Steckhülse. Das Teleskop sollte auch einen 2 Zoll Okularauszug haben.
Als Stativ/Montierung reicht ein Dobson (Holzbox) für den Mond völlig aus. Auch den hab ich etwas modifiziert.
Wenn man also kein Bastler ist, dann muss man entweder viel mehr Geld ausgeben für Teleskope, die fürs Fotografieren ausgelegt sind oder man bekommt keine scharfen Bilder.
Aber immer, wenn ich dann das Mondbild seh, dann weiß ich, der Aufwand war es wert :top:

Gruß

Wow respekt vor deiner Arbeit! Aber ich bin leider kein so Bastler hab da kein so "Händchen" dafür! Was würde denn rauskommen wenn ich das Sigma 150-500mm kaufe mit einem 2x Teleconverter ?! Mit sicherheit nicht annähernd das was bei dir rauskommt :D
 
Uff gute Frage, kann schon sein. Allerdings meines Wissens das einzige von Minolta mit AF.

Gruss gam0r
 
12.02. um 17:32 Uhr

12-februar-2011-17-32-uhr.jpg

1D Mark III, 1,4x + 2,0x TK, 500/4
ISO 500, F9, 1/200, +1/3, leichter Crop auf 3126x2084
 
danke :)

Um den Mond formatfüllend abzulichten braucht man etwa 1200mm Brennweite am 1.6er Crop und beim Kleinbild etwa 2000mm.

f/8 sollte auch noch gehen, besser ist f/6 (hab ich). Allerdings halte ich es für wenig sinnvoll sich ein Teleskop "nur" als Objektiv zu kaufen - ist ja für die Astronomie.
Ich hab ein 200/1200 Spiegelteleskop (Newton). Das 200 ist die Öffnung (=200mm = 8 Zoll). 1200/200 = f/6
Das Problem bei Newtons ist, dass man nicht in den Fokus der DSLR kommt. Man muss also basteln, damit man überhaupt fotografieren kann. Ich hab den Hauptspiegel versetzt.
Dann braucht man eigentlich nur noch einen Adapter z.B. EOS auf T2 und dazu ein T2 auf 2 Zoll Steckhülse. Das Teleskop sollte auch einen 2 Zoll Okularauszug haben.
Als Stativ/Montierung reicht ein Dobson (Holzbox) für den Mond völlig aus. Auch den hab ich etwas modifiziert.
Wenn man also kein Bastler ist, dann muss man entweder viel mehr Geld ausgeben für Teleskope, die fürs Fotografieren ausgelegt sind oder man bekommt keine scharfen Bilder.
Aber immer, wenn ich dann das Mondbild seh, dann weiß ich, der Aufwand war es wert :top:

Gruß

Erstmal echt tolle Bilder:top:
warum genau kommst du nicht ohne zu basteln in den Fokus?
Ich habe ebenfalls ein 8" 1200mm, jedoch zum Planespotten und brauchte nix am Spiegel ändern!?
 
Erstmal echt tolle Bilder:top:
warum genau kommst du nicht ohne zu basteln in den Fokus?
Ich habe ebenfalls ein 8" 1200mm, jedoch zum Planespotten und brauchte nix am Spiegel ändern!?

Danke :)

Bin mir nicht sicher, ob Flugzeuge schon zu "Unendlich" zählen. Hast du es mal bei Sternen/Mond getestet? Falls du ein scharfes Bild hast, kannst du dich glücklich schätzen. Mir haben vielleicht 2 Millimeter zum Fokus gefehlt, aber da war ich schon am Anschlag. Vielleicht hast du ja einen kürzeren Okularauszug.
Achja ich hab ein GSO 200/1200 Dobson (die Standardversion).

Hier noch ein Bild von heute. Die Wolken haben schönes Halo erzeugt. Alles ist stark verkleinert und hab noch etwas Schwarz ergänzt. Die Bildgröße find ich auch ganz hübsch - muss nicht immer so riesengroß sein.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1674072[/ATTACH_ERROR]

Gruß
 
Auch von heute, sollte aber noch mehr drin sein von der Quali her ;)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1674316[/ATTACH_ERROR]

Gruss gam0r
 
Zuletzt bearbeitet:
@corlan
Übelst Fett :eek: :top:
Wie gut kann man denn mit 1200mm andere Himmelskörper einfangen? (Jupiter, Saturn etc.) und was kostet denn so ein Teil mit allem drum und dran?
 
danke sehr :)

würd mich dennoch derselbe in SW interessieren.

Einfach die Sättigung auf 0.. mehr mach ich sonst auch nicht :D

@corlan
Wie gut kann man denn mit 1200mm andere Himmelskörper einfangen? (Jupiter, Saturn etc.) und was kostet denn so ein Teil mit allem drum und dran?

1200mm (als Objektiv) bei Planeten ist so, wie wenn man versucht mit 50mm den Mond zu fotografieren. Also viiiel zu wenig. Deswegen benutzt man da gerne Webcams (mit Crop faktor 6+) und stackt die Bilder.

Aber das hier ist mit der 1,6Crop DSLR und 1200mm:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7783839&postcount=1684

Wenn man ein wenig bastelt, kostet das 1200mm und alles Zubehör für ein Mondbild etwa 400€. Für ein 1200mm f/6 Festbrennweite garnet schlecht. Allerdings mit manuellem Fokus und wenn man ohne Stativ/Montierung unterwegs ist, dann sieht es aus wie ein Raketenwerfer :lol:
Spaß beiseite - ohne eine Montierung oder Rockerbox (Stativ aus Holz) gehts nicht.

Gruß
 
1200mm (als Objektiv) bei Planeten ist so, wie wenn man versucht mit 50mm den Mond zu fotografieren. Also viiiel zu wenig. Deswegen benutzt man da gerne Webcams (mit Crop faktor 6+) und stackt die Bilder.
Das heisst mit einer Webcam bekäme man 1200*6=7200mm (im Vergleich zu KB)? Rechnet man doch so oder?
Trotzdem total cool :)
Um nicht zu sagen:
spock-001.gif
:D
 
Nach der Sichtung der Mondbilder von @corlan mag ich ja mein kleines "Möndchen" kaum mehr einstellen, aber jeder hat mal klein angefangen:D.
Das ist zumindest die erste Mondaufnahme, die ich mit dem Nikon 70-300 fotografiert habe, mit der ich zufrieden bin.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1676839[/ATTACH_ERROR]
 
Hey Corlan, klasse Mond mal wieder von dir! Schade, dass du in Stuttgart wohnst... ich meine, wer lebt schon in Stuttgart?:D

Entschuldigt den OT, aber ich habe leider meinen 2x TK noch nicht.:ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten