• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

Mahlzeit!

Heute hatte mein Pentaflex MTO 1300 Premiere in Sachen Mondfotografie! Trotz der diffusen Hochwolken recht gut geworden... :cool:

Der zunehmende Halbmond von heute 16:59 Uhr. Der Halo drumherum kommt eben durch die dunstigen Hochwolken derzeit. Das Bild an sich ist bis auf eine Korrektur des Weißabgleiches aus der Kamera. Das ist halt die Macht der 1300mm (2080mm effektiv)... :D :top:


Der Mond ist allerdings echt nicht leicht zu fotografieren. Innerhalb von ner halben Minute wandert der ausm Bild und man ist ständig nur am korrigieren. Ein Getriebeneiger wär hier praktisch...


Stativ ist das Benro A3570F + Benro HD-32 3-Wege-Neiger. Trotz des relativ stabilen Statives reicht schon ein Windstoß oder das Berühren des Fokussierknopfes aus, um das LiveView-Bild (gerade bei der Bildschirmlupe) erzittern zu lassen. Aber Plattformen mit Nachführung aus dem Bereich der Astrofotografie kann man sich ja kaum leisten... :angel:
 
Mond von heute... 5DM2 mit EF 100-400, stark "gecropt", mit bissl Kontrastspielerei und nachgeschärft in DPP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr bewölkt, schnelle Wolken, jedoch dachte ich mir, egal ich probier es mal.
Kaum war das neue Stativ aufgebaut, waren alle Wolken weg :D
Seeehr brav oder? :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal nicht im Dunklen...!!!

Warum der Blitz an war...weiss der Kuckuck...:rolleyes:
 
Mond von heute... 5DM2 mit EF 100-400, stark "gecropt", mit bissl Kontrastspielerei und nachgeschärft in DPP.

hey, da kann man nur sagen: "well done!"

sieht super aus und vor allem: du hast wohl aus den 400mm alles, was möglich war, aus dem Bild rausgeholt :top:

gehe nachher auch noch raus wegen Saturn, aber wenn ich von hier aus den Mond noch seh mach ich auch noch Fotos von dem.

Gruß
 
Hey vielen Dank corlan.:)

Ich wollte heut mit dem 100-400er den Jupiter ablichten. Hab ihn auch erwischt und war sogar scharf... naja, schwierig zu beurteilen bei ca. 15-20 Pixeln Durchmesser. Aber die Farben waren schon mal korrekt!:lol:

Hmja... ich brauche mehr Brennweite! Was hälst du von der "Russentonne"? Ich meine, wetten dass man da mit der richtigen Technik noch ordentlich was raus holen könnte? Aber erst teste ich den EF 2x III TK am 400er, sofern der mal irgendwann in diesem Jahrhundert lieferbar ist.
 
kenne die Russentonne nicht, aber 1000mm sind für den Mond ok - mit 2x Konverter solltest du ihm dann fast Formatfüllend auf KB bekommen.

Aber für Planeten sind 1000mm Brennweite nicht viel. Bei meinem 1200mm Teleskop ist Jupiter auch nur ein kleiner Kreis. Erst bei etwa 240x Vergrößerung (5mm Okular) kann man den Planeten gut erkennen. Ich schätze mal das entspricht etwa 5-7 Meter Brennweite :eek:

...und der Mond ist hinter den Wolken verschwunden :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

War grad noch draußen gewesen, um den Mond noch bei Tageslicht zu erwischen. Später werde ich es dann nochmal bei völliger Dunkelheit probieren... ;)

Gemacht um 16:38 Uhr. Wie gehabt mit 1300mm Brennweite, diesmal ist das Bild aber etwas bearbeitet (Kontrast, Dynamik, Sättigung)...
 
War grad noch draußen gewesen, um den Mond noch bei Tageslicht zu erwischen.

Wollte ich auch, aber meine beiden Akkus waren leergeschosssen!:grumble:

Also wieder Einer bei nahezu Dunkelheit. Himmel war zwar noch etwas Blau, aber konnte es nicht mehr festhalten, da sonst der Mond überstrahlt hätte und man keine Strukturen, Krater usw. mehr gesehen hätte.

Dieses Mal praktisch ohne EBV, mal ausgenommen "Croppen" und etwas Schärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey vielen Dank corlan.:)

Ich wollte heut mit dem 100-400er den Jupiter ablichten. Hab ihn auch erwischt und war sogar scharf... naja, schwierig zu beurteilen bei ca. 15-20 Pixeln Durchmesser. Aber die Farben waren schon mal korrekt!:lol:

Hmja... ich brauche mehr Brennweite! Was hälst du von der "Russentonne"? Ich meine, wetten dass man da mit der richtigen Technik noch ordentlich was raus holen könnte? Aber erst teste ich den EF 2x III TK am 400er, sofern der mal irgendwann in diesem Jahrhundert lieferbar ist.

Und wo isser? :confused:
 
Hab auch mal eines probiert :)
mit 70-200 4L is + 1,4 Tk
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten