• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungs-Thread zum Benro A3570F & HD-38

Onkel Manuel

Themenersteller
Mahlzeit!

Ich hatte ja in letzter Zeit ein recht stabiles Stativ gesucht und bin von Manfrotto über Cullmann bei Benro gelandet. Gestern konnte ich es in Empfang nehmen und hab natürlich ein paar Bilder gemacht: ;)


Click pic 4 big!


Click pic 4 big!


Click pic 4 big!

Der Rest der Bilder: http://www.manuel-aka-mdk.net/gallery3/index.php/Foto-Equipment/Benro-A3570F-HD-38

Importeur-Seite: http://www.benro.de


Ein paar Stativ-Daten...
-Material: Aluminium/Magnesium
-Tragkraft: 15kg
-Auszugshöhe: 157cm / 174cm
-Packmaß: 70,3cm
-Gewicht: 2,41kg (Herstellerangabe)
-Rohrdurchmesser (gemessen): 32mm - 28,5mm - 24,2mm


Der Kopf...
-Material: größtenteils Aluminium
-Tragkraft: 12kg
-Höhe: 132mm
-Gewicht: 960g (Herstellerangabe)


Die Kombo...
-Gesamtgewicht: 3580g (gewogen)




Erster Eindruck: Beim Auspacken darf man erstmal 2x auspacken, denn Benro liefert das Stativ in einer hochwertigen Tasche. Sehr nett bei dem Preis. Wenn man dann das Stativ in den Händen hält, fallen einem Wörter wie "Wow!" und "Fett!" ein - das Teil ist richtig massiv gebaut! Kein Vergleich zu dem 50€-Hama-Plastik-Stativ... :D :top:


Handling: Das Ein/Ausklappen der Beine ist etwas ungewohnt und erfordert etwas Kraft, aber nach ein paar Mal hat man den Dreh raus. Stehen tut das Teil wie ein Fels, in der Natur ist es dank des Hakens an der Mittelsäule noch mit Gewichten beschwerbar. Die drei Wege des Kopfes lassen sich relativ einfach bewegen, wenn man die Drehgriffe löst. Ein Problem könnte dabei nur Kälte werden, da der Kopf intern ziemlich gut gefettet ist - und Fett wird bei Kälte nunmal fest... ;)

Die Klemmverschlüsse sind übrigens gut zu bedienen und liegen gut in den Fingern - bei DER Größe aber auch kein Wunder...:D

Sehr gut ist übrigens die Schnellwechselplatte. Das Teil ist größtenteils aus Aluminium und locker doppelt so groß wie beim Billigstativ. Sie ist so lang, wie der Batteriegriff der EOS-300D tief ist. Einmal festgeschraubt bewegt sich die Kamera keinen Millimeter mehr... :top:



Die olle 300D war da übrigens nur zur Demonstration der Größenverhältnisse drauf. Anwendungsgebiet des Stativs werden neben normalen Brennweiten (z.B. das 50er) auch Teleobjektive (noch keins im Besitz) und aktuell extrem lange Brennweiten (Pentaflex MTO 1300) sein. Ich hab vorher nix über Benro gewußt und hab einfach mal auf gut Glück bestellt. Bisher bin ich von dem Stativ nicht enttäuscht... :cool: :top:
 
Mal ein paar Bilder vom heutigen Außeneinsatz. Montiert waren die Spikes und das Pentaflex MTO 1300 Spiegellinsenteleskop. Bei der Kälte (-5°C) härtet das Fett schon merklich aus, aber der Kopf läßt sich trotzdem noch relativ gut bedienen. Die Griffe sind auch mit Handschuhen kein Problem. Für so ne kopflastige Montage (2000g Teleskop + 1000g Kamera) ist es wohl auch sinnvoll, das Stativ mit 5-10kg aufzulasten (Haken an der Mittelsäule)...

Btw: Die Kommentare der Spaziergänger waren teilweise echt lustig... :lol: :D
 
Ist zwar schon ein paar Jahrzehnte her, dass du deine Erfahrungen zu diesem Stativ aufgeschrieben hast. Trotzdem nochmal dankeschön :top:

Mich würde interessieren, ob das Stativ noch "lebt" und wie es sich schlägt. Bin ebenfalls an diesem Stativ interessiert :)

Gruß

Flo
 
Moin!

Also leben tut es noch und wird auch nicht geschont... :D ;)

So richtig schwerwiegende Probleme sind nicht aufgetaucht, nur so kleine haptische Problemchen:

-Manchmal werden die Schrauben der Feststellhebel an den Beinen etwas locker, die kann man aber mit nem Maulschlüssel wieder festziehen.
-Bei schweren Kameras muss man den Neigehebel gut festdrehen, damit sich die Kamera nicht weiter bewegt (Neigekopf HD-38)

Heutzutage würde ich für meine 3,9kg schwere DSLR-Rig (inkl. LED-Licht und Blitz + Diffusor) allerdings eher einen großen Kugelkopf oder gleich einen Getriebeneiger nehmen (gerade beim MTO 1300 wäre ein Getriebeneiger hilfreich)...
 
Danke für die ausführliche Antwort :top:

Ich persönlich werde mir das Stativ dann mal genauer ansehen. Bin allerdings ein Freund von Kugelköpfen - habe im schwersten Fall Kamera plus 70-200 Tamron drauf. Mich würde interessieren, wie Stabil und Wackel/Schwingfrei das Stativ steht.

Gruß
 
Also die Standfestigkeit kann man so beschreiben:

-eingefahren (66cm): Stabil wie ein Fels.
-Stufe 1 (111cm): Sehr stabil.
-Stufe 2: (159cm): Immer noch stabil, allerdings etwas Flex in den Beinen (Aufballastierung könnte hier sinnvoll sein).
(die Maße sind bis zu der Platte gemessen, wo der Stativkopf aufgeschraubt wird)

Im höchsten Auszug (+16,5cm Mittelsäule) auf 175,5cm ist das hantieren mit meiner fast-4kg-Rig auch kein Problem - eher das, aufgrund meiner Köpergröße (172cm) überall ranzukommen... :D :p

Den Flex merkt man halt etwas, wenn man an der Basis/Stativkopf rumdrückt. Es lässt sich minimieren, indem man die Beine auseinanderdrückt/vorspannt. Ich hatte übrigens gerade mal 12kg Gewicht am Haken, mit Cam also knapp 16kg - kein Problem. Der Haken ist übrigens aus 4mm starkem Stahl, der Verschluss selber ist mit M9 in die Mittelsäule geschraubt.

Den Flex auf Stufe 2 sehe ich höchstens als Problem, wenn man auf 200mm und bei starkem Wind Langzeitbelichtungen machen will... ;)


Das geile an dem Stativ ist halt, daß man von 29cm Höhe bis knapp 176cm alles abdecken kann... :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten