Onkel Manuel
Themenersteller
Mahlzeit!
Ich hatte ja in letzter Zeit ein recht stabiles Stativ gesucht und bin von Manfrotto über Cullmann bei Benro gelandet. Gestern konnte ich es in Empfang nehmen und hab natürlich ein paar Bilder gemacht:

Click pic 4 big!

Click pic 4 big!

Click pic 4 big!
Der Rest der Bilder: http://www.manuel-aka-mdk.net/gallery3/index.php/Foto-Equipment/Benro-A3570F-HD-38
Importeur-Seite: http://www.benro.de
Ein paar Stativ-Daten...
-Material: Aluminium/Magnesium
-Tragkraft: 15kg
-Auszugshöhe: 157cm / 174cm
-Packmaß: 70,3cm
-Gewicht: 2,41kg (Herstellerangabe)
-Rohrdurchmesser (gemessen): 32mm - 28,5mm - 24,2mm
Der Kopf...
-Material: größtenteils Aluminium
-Tragkraft: 12kg
-Höhe: 132mm
-Gewicht: 960g (Herstellerangabe)
Die Kombo...
-Gesamtgewicht: 3580g (gewogen)
Erster Eindruck: Beim Auspacken darf man erstmal 2x auspacken, denn Benro liefert das Stativ in einer hochwertigen Tasche. Sehr nett bei dem Preis. Wenn man dann das Stativ in den Händen hält, fallen einem Wörter wie "Wow!" und "Fett!" ein - das Teil ist richtig massiv gebaut! Kein Vergleich zu dem 50€-Hama-Plastik-Stativ...

Handling: Das Ein/Ausklappen der Beine ist etwas ungewohnt und erfordert etwas Kraft, aber nach ein paar Mal hat man den Dreh raus. Stehen tut das Teil wie ein Fels, in der Natur ist es dank des Hakens an der Mittelsäule noch mit Gewichten beschwerbar. Die drei Wege des Kopfes lassen sich relativ einfach bewegen, wenn man die Drehgriffe löst. Ein Problem könnte dabei nur Kälte werden, da der Kopf intern ziemlich gut gefettet ist - und Fett wird bei Kälte nunmal fest...
Die Klemmverschlüsse sind übrigens gut zu bedienen und liegen gut in den Fingern - bei DER Größe aber auch kein Wunder...
Sehr gut ist übrigens die Schnellwechselplatte. Das Teil ist größtenteils aus Aluminium und locker doppelt so groß wie beim Billigstativ. Sie ist so lang, wie der Batteriegriff der EOS-300D tief ist. Einmal festgeschraubt bewegt sich die Kamera keinen Millimeter mehr...
Die olle 300D war da übrigens nur zur Demonstration der Größenverhältnisse drauf. Anwendungsgebiet des Stativs werden neben normalen Brennweiten (z.B. das 50er) auch Teleobjektive (noch keins im Besitz) und aktuell extrem lange Brennweiten (Pentaflex MTO 1300) sein. Ich hab vorher nix über Benro gewußt und hab einfach mal auf gut Glück bestellt. Bisher bin ich von dem Stativ nicht enttäuscht...

Ich hatte ja in letzter Zeit ein recht stabiles Stativ gesucht und bin von Manfrotto über Cullmann bei Benro gelandet. Gestern konnte ich es in Empfang nehmen und hab natürlich ein paar Bilder gemacht:


Click pic 4 big!

Click pic 4 big!

Click pic 4 big!
Der Rest der Bilder: http://www.manuel-aka-mdk.net/gallery3/index.php/Foto-Equipment/Benro-A3570F-HD-38
Importeur-Seite: http://www.benro.de
Ein paar Stativ-Daten...
-Material: Aluminium/Magnesium
-Tragkraft: 15kg
-Auszugshöhe: 157cm / 174cm
-Packmaß: 70,3cm
-Gewicht: 2,41kg (Herstellerangabe)
-Rohrdurchmesser (gemessen): 32mm - 28,5mm - 24,2mm
Der Kopf...
-Material: größtenteils Aluminium
-Tragkraft: 12kg
-Höhe: 132mm
-Gewicht: 960g (Herstellerangabe)
Die Kombo...
-Gesamtgewicht: 3580g (gewogen)
Erster Eindruck: Beim Auspacken darf man erstmal 2x auspacken, denn Benro liefert das Stativ in einer hochwertigen Tasche. Sehr nett bei dem Preis. Wenn man dann das Stativ in den Händen hält, fallen einem Wörter wie "Wow!" und "Fett!" ein - das Teil ist richtig massiv gebaut! Kein Vergleich zu dem 50€-Hama-Plastik-Stativ...


Handling: Das Ein/Ausklappen der Beine ist etwas ungewohnt und erfordert etwas Kraft, aber nach ein paar Mal hat man den Dreh raus. Stehen tut das Teil wie ein Fels, in der Natur ist es dank des Hakens an der Mittelsäule noch mit Gewichten beschwerbar. Die drei Wege des Kopfes lassen sich relativ einfach bewegen, wenn man die Drehgriffe löst. Ein Problem könnte dabei nur Kälte werden, da der Kopf intern ziemlich gut gefettet ist - und Fett wird bei Kälte nunmal fest...

Die Klemmverschlüsse sind übrigens gut zu bedienen und liegen gut in den Fingern - bei DER Größe aber auch kein Wunder...

Sehr gut ist übrigens die Schnellwechselplatte. Das Teil ist größtenteils aus Aluminium und locker doppelt so groß wie beim Billigstativ. Sie ist so lang, wie der Batteriegriff der EOS-300D tief ist. Einmal festgeschraubt bewegt sich die Kamera keinen Millimeter mehr...

Die olle 300D war da übrigens nur zur Demonstration der Größenverhältnisse drauf. Anwendungsgebiet des Stativs werden neben normalen Brennweiten (z.B. das 50er) auch Teleobjektive (noch keins im Besitz) und aktuell extrem lange Brennweiten (Pentaflex MTO 1300) sein. Ich hab vorher nix über Benro gewußt und hab einfach mal auf gut Glück bestellt. Bisher bin ich von dem Stativ nicht enttäuscht...

