• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

Hallo Christos,

über zu viel Brennweite sollte man sich nicht beschweren :D
Versuch dich doch damit an Saturn/Jupiter-Fotos?!

Pat
 
btw. gehört nicht 100% hierher, aber nachdem das thema hier öfter augkam und einige kollegen beeindruckende ergebnisse zeigen: kann jemand ein bitte einmal ein verständliches HowTo zum thema stacken (zB. mit aktuellem registax) einstellen?

Gerade bei den DSLR footage habe ich das problem, dass ich aus einem einzelbild mehr herausholen kann, als wenn ich 20-30 bilder stacke. da ist das ergebnis dann meist das objekt (mit manuell gesetzten fixpunkten) mit leichter bewegungsunschärfe als ergebnis.
oder ist das nornmal und es geht es nach registax noch mit wildem gefilter weiter?
 
stacken hat zwei gründe:
- rausmittelung des ccd-rauschens
- seeing einfrieren (wobei dies natürlich nur bei entsprechender brennweite nötig ist)

die stackprogramme wie avistack, registax, giotto, autostakkert, etc. richten nun alle frames zueinander aus und machen sogar eine qualitätsprüfung. folgend werden die guten frames miteinander gemittelt (überlagert). dadurch wird das bild im ersten schritt sogar weicher, als ein einzelbild. vorteil ist dann, dass man NACH dem stacken die bilder hervorragend nachschärfen kann....viel mehr und besser als mit einem einzelbild, in dem man dann hauptsächlich das ccd-rauschen schärft....
ich poste gleich mal ein beispiel.

gruss
sascha
 
Moin,

gestern abend auf einem Teleskoptreffen nahe Oldenburg (Niedersachsen) gemacht. Allerdings nicht mit einem Teleskop fotografiert, sondern mit dem Canon 70-200 4L und 1,5x Konverter, sowie anschließend den Bildausschnitt etwas beschnitten.
.
 
...hier mein erster Versuch.
70-200/f2.8L mit 2xTK + 1,4xTK
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin!

Also ich selbst besitze nur ein 18-200mm Objektiv da ich eigentlich nie vorhatte, solche Aufnahmen überhaupt auch nur zu versuchen.
Doch das Resultat aus Langeweile und Neugierde ist dann halt, dass man doch den "großen Dicken" fotografieren will.

Mit einem 18-200mm Objektiv nicht sehr optimal :D

Also näher komme ich nicht ran ...
(Ohne Bildbearbeitung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du gesehen ? Da laufen kleine Maennchen rum... in dem einen Krater !
Russen, Chinesen oder Aliens ? :confused:

Im Ernst: Noch naeher dran waere ja wohl dort !


EDIT: ich meinte nicht das Bild vom 18-200er, sondern das von CHRISTOS eine Seite vorher. Sollte keine Ironie sein.
 
@Tom_We

vergiss den walimex schrott, das ist das geld zum fenster hinausgeworfen!

spar lieber und kauf dir ein lichtstarkes objektiv!
ich habe auch mal gedacht, das geht prima mit einem sigma 170-500, auch
eine russentonne hab ich mir zugelegt, aber es hat sich gezeigt daß die lichtstärke beider objektive nicht ausreicht um gescheite mondbilder zu machen.

sehr gut wäre ein 300 2,8 aber die sind alles andere als billig!

mfg.

naja so schrottig sind die walimex auch nicht ;)
Das hier hab ich mit dem 400er f5.6 Walimex gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster ernsthafter Versuch mich dem Thema Mond zu nähern.

Nähern ist das Stichwort - Mehr Brennweite muß her :grumble:

7D + 70-200 f/4 + 1,4x Kenko Teleplus Pro 300 DGX
Bild ist ein 100% Crop mit dem Versuch in der EBV noch etwas...

Gebt mir mal ein paar Tipps für die nächsten Versuche.
 
Hier ist eins von mir... Ich weiß, dass der Mond nur sehr klein abgebildet ist und beim Ranzoomen sehr verpixelt ist. Außerdem ist das Bildrauschen gewaltig, aber ich habe momentan nur das 18-105mm Objektiv und habe nachträglich noch einen sehr stark vergrößerten Ausschnitt gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten