• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

Bitte entschuldigt, wenn meine Frage nicht wirklich, bzw. nur am Rande hier hin passt, vielleicht aber, kann mir ja jemand einen Rat geben.

Weiss jemand von Euch Experten, ob es Sternwarten gibt, wo die Möglichkeit besteht, einmal seine eigenen Kamera zu nutzen um Fotos zu machen?

Hier in Köln habe ich sowohl die Sternwarte als auch das Planetarium per Mail angeschrieben und höflich nachgefragt. Leider habe ich nicht mal eine Antwort erhalten.

Schon jetzt herzlichen Dank für Tipps und Hilfe....

Cologne
 
Hallo Cologne,

hier bei uns in Bremen geht das eventuell. Ich bin dort selbst Mitglied im Verein, aber nicht aktiv in der Sternwarten-Crew, sondern in der Foto-Gruppe. Wir in der Foto-Gruppe haben alle unsere eigenen Teleskope und haben mit der Sternwarte eigentlich nichts zu tun.
In der Sternwarte ist allerdings die Sicht mitten in Bremen nicht so besonders, außerdem muss das alles während unserer Öffnungszeiten erfolgen. Da wäre es für Dich eventuell von Vorteil, mal auf einem Teleskoptreffen einzutrudeln, und dort Kontakte knüpfen. Vieleicht lassen Dich ja einige dort an ihrem Gerät knipsen.

Du kannst mal bei uns im Verein anfragen:
http://www.olbers-gesellschaft.de/

Oder hier eine Liste von Teleskoptreffen und ähnliches:
http://www.teleskoptreffen.info/
Vieleicht ist ein Treffen bei Dir in der Nähe. Hier im Norden findet im August ein privates Treffen in Oldenburg statt, ca 30 Leute (nicht im Link verzeichnet). Und im September ein größeres Treffen in der Lüneburger Heide. Das ist im Link namens IHT im September vermerkt.
So ein Treffen geht meist von Freitags bis Sonntags, und jeweils nachts wird "gearbeitet". Die Tage dazwischen ausgeruht, gegrillt, viele zelten dort oder fahren dazwischen nach hause, etc...

Oder zB in einem Astro-Forum direkt eine Frage stellen. Darüber hinaus gibt es dort auch eine Rubrik mit allgemeinen Teleskoptreffen:
http://www.astrotreff.de/default.asp?Menu=2

Grüße, Michael
 
Hallo Cologne,

hier bei uns in Bremen geht das eventuell. Ich bin dort selbst Mitglied im Verein, aber nicht aktiv in der Sternwarten-Crew, sondern in der Foto-Gruppe. Wir in der Foto-Gruppe haben alle unsere eigenen Teleskope und haben mit der Sternwarte eigentlich nichts zu tun.
In der Sternwarte ist allerdings die Sicht mitten in Bremen nicht so besonders, außerdem muss das alles während unserer Öffnungszeiten erfolgen. Da wäre es für Dich eventuell von Vorteil, mal auf einem Teleskoptreffen einzutrudeln, und dort Kontakte knüpfen. Vieleicht lassen Dich ja einige dort an ihrem Gerät knipsen.

Du kannst mal bei uns im Verein anfragen:
http://www.olbers-gesellschaft.de/

Oder hier eine Liste von Teleskoptreffen und ähnliches:
http://www.teleskoptreffen.info/
Vieleicht ist ein Treffen bei Dir in der Nähe. Hier im Norden findet im August ein privates Treffen in Oldenburg statt, ca 30 Leute (nicht im Link verzeichnet). Und im September ein größeres Treffen in der Lüneburger Heide. Das ist im Link namens IHT im September vermerkt.
So ein Treffen geht meist von Freitags bis Sonntags, und jeweils nachts wird "gearbeitet". Die Tage dazwischen ausgeruht, gegrillt, viele zelten dort oder fahren dazwischen nach hause, etc...

Oder zB in einem Astro-Forum direkt eine Frage stellen. Darüber hinaus gibt es dort auch eine Rubrik mit allgemeinen Teleskoptreffen:
http://www.astrotreff.de/default.asp?Menu=2

Grüße, Michael

Hallo Michael,

das hilft mir doch schon sehr viel weiter - herzlichen Dank!! :top:
Ich werde mich durch Deine Infos durcharbeiten! ;)
Ich wünsche Dir immer gute Sicht auf's Universum.....
 
Hallo Cologne,
keine Ursache, gern geschehen. Wie solch ein Equipment dann aussieht, was man so auf den Teleskoptreffen zu sehen bekommt, das habe ich hier mal angehangen. Die ersten beiden Bilder zeigen mein Gerödel daheim, und das dritte habe ich auf den genannten IHT-Treffen in der Lüneburger Heide aufgenommen. Solche Treffen finden übrigens jährlich wiederholt statt.
 
Hallo zusammen,

es muss nicht immer große Brennweite sein. Auch mit 24 mm oder 50 mm kann man schöne Stimmungsaufnahmen zusammen mit dem Mond gewinnen.
Brennweiten um 200 mm offenbaren erste reichhaltige Details. Wenn man z. B. mit EOS Camera Movie Records (Google) den vergrößerten Bildausschnitt aufnimmt und diesen dann stackt, kommen auch bereits mit 200 mm Brennweite erstaunlich viele Details zum Vorschein.

Ich nutzte am Abend des 19. Juli ein kleines Teleskop mit 800 mm Brennweite, veroppelte diese mit einem Konverter (Barlowlinse) auf 1600 mm. Heraus kam das im Anhang befindliche Bild.

Grüße,

Jens
 
Wow sieht richtig toll aus :top:
Mich würde dein Workflow bei so einem Bild sehr interessieren. Hast du Bilder gestackt bzw. zusammengefügt (ich könnte mir vorstellen, dass der Mond bei 1600mm - xCropfaktor? - gar nicht mehr ganz aufs Bild passt)?
Wie viele Aufnahmen hast du insgesamt gemacht, wie bearbeitet?
Welche Kameraeinstellungen hast du benutzt?

Würde mich sehr freuen, wenn du ein paar Infos verraten könntest :)

Gruß,
tNG
 
Hallo tng,

an dieser Stelle muss ich zugeben, dass das Bild nicht mit einer dSLR sondern mit einer CCD-Kamera gemacht wurde. Bei 1600 mm passt der Mond jedoch schon noch auf den Chip einer EOS oder sonstigen dSLR, erst Recht mit Crop 1.3 oder größer.

Das Bild entstand mit einer DMK 41 Kamera, deren Chipmaße etwa 7 x 5 mm betragen. Um den Mond komplett aufs Bild zu bekommen, musste ich 18-mal den Ausschnitt verschieben um die Bilder dann manuell zusammenzufügen.

Mit einer dSLR hätte es auf einmal geklappt :) Aber wichtig bei der Aufnahme war der Einsatz eines Infrarot-Passfilters, welcher etwas die Luftunruhen dämpft. IR-Filter machen sich vor unmodifizierten dSLR nicht so gut.

Hier ist ein Mondbild mit dSLR zu sehen (1200 mm Brennweite):
www.kopfgeist.com/sonne_mond/mond/moon_flyby02.htm

Grüße,

Jens
 
Hallo, ich bin krasser anfänger und habe durch zufall ein mondbild geschossen.
Das bild wurde mit einer nikon d 40 über der ostsee bei timmendorf freihändig geschossen. Ich bin mir im moment nicht sicher welches objektiv drauf war, aber ich glaube es war das sigma dg 70-300mm.
Ein paar meinungen wären für mich interessant. Dummerweise kam mir da ein hubschrauber in den weg. : )

Anhang anzeigen 1409850
 
Nacht vom 24. auf den 25. Juli 2010 im Kreis Steinfurt (NRW):

p245379528-4.jpg


Equipment:
Nikon D300
Nikkor 200 f/2
Nikon TC-20E III
Einbeinstativ
- stark gecroppt -
 
Ein Versuch, der scheitern musste: 300mm + 2x TC20e hintereinander. Die Exifs haben nur einen der TCs auf dem Schirm.
Bin überrascht wie gut sich die Kombi schlägt, hätte deutlich mehr Leistungsabfall erwartet. Bei der Kombi TC20e + 1,4 Kenko Pro 300 DG kommt ein deutlich schlechteres Bild heraus.
 

Weil ich mir so ein Bild bei ISO200, f10, 1/500stel und mit 1/3 Unterbelichtung nicht vorstellen kann. Schau Dir mal das Bild im Post über mir an. Ähnlich, aber mit 1/80...
Irgend etwas kann da nicht stimmen, denke ich. Außerdem ist der Abgasstrahl ja wirklich extrem. Das man den bei Tag so gut sieht, liegt ja daran, dass er das Lich stark reflektiert, aber genau das macht ihn ja nachts nicht so schwarz wie von 'nem alten Diesel. Oder liege ich da so falsch? Wenn ja, dann Entschuldigung. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das so fotografiert wurde.
 
Also ich würd sagen das Bild ist echt. Tagsüber wird der Kondensstreifen ja nicht nur von der Sonne angeleuchtet, sondern vielmehr auch durch das von der Luft und den Aerosolen darin gestreute Licht. Das lässt ihn eben hell und weiß erscheinen.

Diese Streuung kann der Mond durch sein vergleichsweise schwaches Licht nicht verursachen. Daher erscheint der Kondensstreifen bei Nacht quasi dunkel und "verfindstert" an dieser Stelle den Mond. Der Streifen erscheint dunkel bis schwarz. Wenn man nun noch etwas am Kontrast dreht, kann das schnell ins Schwarze abrutschen.

Hier ein ähnliches Bild von mir bei Abenddämmerung (Sonne war schon weg):
http://www.kopfgeist.com/sonne_mond/mond/moon_flyby02.htm

und bei Tag (Sonne war noch da):
http://www.kopfgeist.com/sonne_mond/mond/mond_flugzeug_0404.htm

und während Sonnenuntergang (erkennbar an der rötlichen Färbung):
http://www.kopfgeist.com/sonne_mond/mond/moon_flyby03.htm

Grüße,

Jens
 
mal wieder der mond durchs teleskop :rolleyes:
leider musste ich wegen gewitter wieder abbauen, sonst hätt ich mich an einem vollen mondmosaik versucht....

leider kann ich das bild hier nicht hochladen. zu hoch :-(
daher vom externen bilderhoster



gruss
sascha
 
Der Abgasstrahl ist (mir) etwas zu dominant. Ansonsten nette Montage.

Ich halte das absolut nicht für eine Montage, weil ich es ganau so schon öfter gesehen (aber leider nicht fotografiert) habe.
Und selbst wenn es eine Montage wäre, dann würde sie exakt dem realen Anblick entsprechen.

GL
Günter
 
Hallo, ich bin krasser anfänger und habe durch zufall ein mondbild geschossen.
Das bild wurde mit einer nikon d 40 über der ostsee bei timmendorf freihändig geschossen. Ich bin mir im moment nicht sicher welches objektiv drauf war, aber ich glaube es war das sigma dg 70-300mm.
Ein paar meinungen wären für mich interessant. Dummerweise kam mir da ein hubschrauber in den weg. : )

Anhang anzeigen 1409850

Der Hubschrauber ist doch das Tüpfelchen auf dem i. :cool:



Du solltest aber mal die Sensorflecken wegstempeln. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten