• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

sehr schön da kann ich mit meinen 420 mm nicht mithalten :P
 
Bausatz-Vollmond für ungeduldige

...für Leute, die unbedingt jetzt einen akuellen Vollmond brauchen (warum auch immer, Hobbywerwolf?), hier ein Bausatz zum selbermachen:
Im Anhang eine rechte und eine linke Hälfte (die ist natürlich aus der rechten durch Spiegelung gemogelt worden, denn auf der echten linke Hälfte ist ja gerade Nacht und mein Blitzlicht reicht nicht soweit und selbst wenn: die Synchronisation zwischen zurückkommendem Blitzlicht und Kameraverschluss hab' ich noch nicht so im Griff...;) )

Also bitte dann einfach die beiden Hälften zusammenfügen (zur Not ausdrucken, auchschneiden und zusammenkleben, wer das nicht per Bildbearbeitung am Rechner hinbekommt*) ) und fertig ist der Behelfsvollmond! :D



*) Den Text hab' ich so an Bekannte gemailt. Hier im Forum dürfte das mit der Bildbearbeitung natürlich kein Thema sein, ich möchte niemanden beleidigen!
 
Vollmond-Bausatz, Teil 2

Ich hab den Bausatz 'mal zusammengebaut.

Ich finde, das Ergebnis braucht einen Vergleich mit dem Original nicht zu scheuen und weist diesem Gegenüber sogar einige Vorteile auf:

1. er ist symmetrisch. (Die Schönheitsforscher wollen schließlich herausgefunden haben, dass Menschen mit besonders symmetrischen Zügen besonders attraktiv wirken. Das sollte ja wohl dann auch für das Mondgesicht gelten, nicht wahr? :) )

2. Der geneigte Hobbyastronom hatte am Original schon immer auszusetzen, dass man bei seiner Anwesenheit eigentlich gar nichts machen kann:
Der Mond selber ist langweilig, da alle Strukturen nahezu senkrecht beleuchtet werden und der Kontrast überall niedrig ist. Sonst kann man auch nichts beobachten oder fotografieren, da der helle Vollmond den gesamten Himmel stark aufhellt. Dieses Exemplar hier hat einen Terminator (Granze zwischen beleuchtetem und unbeleuchtetem Teil), auf dem der Kontrast relativ groß ist, da durch schrägen Lichteinfall Schattenwurf entsteht.
Somit kann man bei diesem Vollmond wenigstens Mondbeobachtungen durchführen ;)
 
Das gute am Aprilwetter ist, dass es an jedem Tag immer auch klare Phasen gibt. So bekomme ich vielleicht doch noch jeden Tag ein Bild bis zum Vollmond...:)
 
Ich brauch Hilfe. Ich habs gestern versucht, war aber sehr enttäuscht. Ich hab wirklich viel probiert und teilweise nur mit 1/320 sek. belichtet. Meine Ausrüstung:

Canon EOS 450D
Canon 70-300mm f/3.5-5.6 (Kein IS)
Tamron MC7 2x TK

Ich hab manuell fokusiert, weil der AF in Kombination mit dem TK und der Cam sehr viel "pumpt". Fokusiert über LV und 10x Vergrößerung, also mehr fällt mir nicht mehr ein. Ich hab dann durchgeschaut und bemerkt, dass alles sehr stark wackelt wenn ich nur durchschaue. Ich habs am Cullmann Magnesit 522 drauf. Das hier ist das schärfste (nochmal nachgeschärft) von einer Reihe von etwa 40 Bildern geworden. Ich will es unbedingt mit der Ausrüstung besser machen, deswegen wollte ich nach Rat fragen. (Am Mittwoch ist glaub ich Vollmond)


EDIT: f/5.6 (mit TK f/11), 1/320s, ISO 800
 
Auf einem Stativ hast Du die Kamera ja aber Du schreibst, es wackelt.
- Hast Du einen Draht- bzw. Kabelauslöser, damit Du die Kamera nicht anfassen musst, beim Abdrücken?

- Spiegelvorauslösung benutzen! (D.h. der Spiegel wird eine Weile vor dem Öffnen des Verschlusses hochgeklappt. Das Hochklappen des Spiegels verursacht nämlich erhebliche Erschütterungen.) Wie man das bei Deiner Canon einstellt, weiß ich nicht.

Falls Du keinen Kabelauslöser hast, stell die Kamera auf Selbstauslöser. Dann hat das System Kamera/Stativ nach Betätigung des Auslösers ein paar Sekunden Zeit, um zur Ruhe zu kommen. (Bei meiner Pentax K10d ist das übrigens gleichzeitig die einzige Möglichkeit der Spiegelvorauslösung.)

Ich hoffe, das hilft Dir und Du bekommst damit schöne Ergebnisse hin! :)

Grüße aus dem zur Zeit sonnigen Berlin
 
PS: Ich sehe gerade, Du hast sehr hohe ISO-Werte (800) verwendet. Nimm 100, dann rauscht es kaum. Der Mond ist ein sehr helles Objekt. Du solltest die Blende auch nicht so weit zu machen. Nimm den Wert, bei dem Dein Objektiv die schärfsten Bilder macht (ich weiß nicht, welcher das bei Deinem ist, kann mir aber nicht vorstellen, das Blende 11 optimal ist.)
 
Auf einem Stativ hast Du die Kamera ja aber Du schreibst, es wackelt.
- Hast Du einen Draht- bzw. Kabelauslöser, damit Du die Kamera nicht anfassen musst, beim Abdrücken?

- Spiegelvorauslösung benutzen! (D.h. der Spiegel wird eine Weile vor dem Öffnen des Verschlusses hochgeklappt. Das Hochklappen des Spiegels verursacht nämlich erhebliche Erschütterungen.) Wie man das bei Deiner Canon einstellt, weiß ich nicht.

Falls Du keinen Kabelauslöser hast, stell die Kamera auf Selbstauslöser. Dann hat das System Kamera/Stativ nach Betätigung des Auslösers ein paar Sekunden Zeit, um zur Ruhe zu kommen. (Bei meiner Pentax K10d ist das übrigens gleichzeitig die einzige Möglichkeit der Spiegelvorauslösung.)

Ich hab mit Selbstauslöser gearbeitet und seh erst jetzt, dass die Spiegelvorauslösung nicht so funktioniert, wie ichs mir gedacht hab. Ich dachte in der Liveview wirds das schon so getan, aber anscheinend gibts da eine eigene Einstellung dafür.

PS: Ich sehe gerade, Du hast sehr hohe ISO-Werte (800) verwendet. Nimm 100, dann rauscht es kaum. Der Mond ist ein sehr helles Objekt. Du solltest die Blende auch nicht so weit zu machen. Nimm den Wert, bei dem Dein Objektiv die schärfsten Bilder macht (ich weiß nicht, welcher das bei Deinem ist, kann mir aber nicht vorstellen, das Blende 11 optimal ist.)

Mein Telekonverter nimmt 2 Blendenstops weg. Von 5.6 sind das: 5.6->7->11. Somit ist 11 der kleinste Blendenwert, der bei mir möglich ist. Mal schaun, werd da heute noch einiges probieren. Da muss doch mehr drinnen sein =)

Hoffen wir auf eine klare Nacht. Danke für deine Antwort!
 
Ich hab mit Selbstauslöser gearbeitet und seh erst jetzt, dass die Spiegelvorauslösung nicht so funktioniert, wie ichs mir gedacht hab. Ich dachte in der Liveview wirds das schon so getan, aber anscheinend gibts da eine eigene Einstellung dafür.



Mein Telekonverter nimmt 2 Blendenstops weg. Von 5.6 sind das: 5.6->7->11. Somit ist 11 der kleinste Blendenwert, der bei mir möglich ist. Mal schaun, werd da heute noch einiges probieren. Da muss doch mehr drinnen sein =)

Hoffen wir auf eine klare Nacht. Danke für deine Antwort!

Hallo
Ich hatte auch immer das gleiche Problem wie du mit dem 300/2,8 wurden die Bilder einfach nicht richtig scharf.
Erst als ich mir eine Schiene wo Objective+Body eine Einheit ergibt hatte ich das problem im griff. Die Schiene ist nach dem Prinzip wie die von Benro PU-Serie nur grösser und genau angepasst!
anbei ein bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich hatte auch immer das gleiche Problem wie du mit dem 300/2,8 wurden die Bilder einfach nicht richtig scharf.
Erst als ich mir eine Schiene wo Objective+Body eine Einheit ergibt hatte ich das problem im griff. Die Schiene ist nach dem Prinzip wie die von Benro PU-Serie nur grösser und genau angepasst!
anbei ein bild

Danke für den Tipp, an das hätte ich nie gedacht. Allerdings hat mein Objektiv keine Stativhalterung und deswegen wirds ein bisschen schwerer das ganze auf eine Linie zu bringen.
 
Erst als ich mir eine Schiene wo Objective+Body eine Einheit ergibt hatte ich das problem im griff. Die Schiene ist nach dem Prinzip wie die von Benro PU-Serie nur grösser und genau angepasst!
anbei ein bild

Ich habe ein dickes, fettes MTO1000 (Russentonne) und leide auch darunter, dass die Kamera etwas wackelig hinten 'dranhängt. Irgend so etwas muss ich mir auch verschaffen, daher auch von mir vielen Dank für den Tip. :)
 
wenn ich die 500 mm Bilder seh, werd ich immer schwach vor Neid... ;)

Bin aber nun endlich, nach einigem Testen, auch zu dem Ergebnis gekommen, wie ich es mir vorgestellt habe. :)
(ooc bis auf Zuschnitt)
 
ok dan werde ich auch mal nen mond vorstellen




bild015.jpg




das bild ist mit rund 600mm brennweite entstanden.
 
@foto-Harald: super Ergebnis für das Bigma....hab in der gleichen Nacht fotografiert und es stimmte auch wirklich alles.

Hier noch ein Ergebnis von gestern ca.18.00 aus dem Kölner Raum heraus geschossen: Iso 100 / f13 / 100stel / SVA / 2 fach Konverter

Viele Grüße, Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten