• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

So logisch finde ich das nicht. Erklär mir mal bitte, warum.
Eine kurze Suche bei Google hat mich zu einem Forum geführt, wo gesagt wurde, es würde multipliziert. Und nun?

Aber ist ja auch egal.
 
weil z.b. ein zweifach telekonverter das bild verdoppelt und ein dreifacher verdreifacht es.
logischerweise muß man zusammenzählen!

mfg.
 
Jaja, aber dann verdoppelt doch ein 2er das Bild vom 3er, ergo versechsfachen sie das Ausgangsbild.
Ich fänd es merwürdig, wenn ein 1000fach-Konverter (theoretisch ;)) und ein 1,4fach-Konverter nur 1001,4, also minimal weniger als der eine Konverter verlängern ;).

Naja lassen wir das lieber.
 
also wenn ich so herum rechne wären es 6300mm

500 mm sigma x 3 fach konverter = 1500 mm mal 2 fach konverter = 3000mm mal 1,4 fach konverter = 4200mm mal 1,5 fach crop der a550 = 6300mm

keine ahnung ob die rechnerei stimmt, vielleicht meldet sich mal jemand, der das ganz genau weis!

mfg.
 
solange der faktor größer als 1 ist, verlängert der konverter die brennweite. die rechenbeispiele stimmen schon, dass das multipliziert werden muss.

in der astrofotografie nennt man die dinger barlowlinse. es gibt dort aber auch brennweitenreduzierer, die werden shapleylinse oder reducer genannt und der faktor ist dementsprechend kleiner als 1 (z. B.: 1000 mm anfangsbrennweite * 0.7 fach reducer= 700 mm endbrennweite)

grüße,

jens
 
Hallo Günter.
Du meinst die Umlenkung des Bildes in die Vertikale?

Nein, ich meine die Ausrichtung der Montierung.
So wie die ausgerichtet ist, müsste der Mond bei dir im Norden stehen, da dein Teleskop in die selbe Richtung zeigt, wie die Polachse der Montierung, welche ja normalerweise auf den Himmelsnordpol ausgerichtet ist.
Und im Norden steht der Mond halt nicht, deswegen meine Frage.

GL
Günter
 
Nein, ich meine die Ausrichtung der Montierung.
So wie die ausgerichtet ist, müsste der Mond bei dir im Norden stehen, da dein Teleskop in die selbe Richtung zeigt, wie die Polachse der Montierung, welche ja normalerweise auf den Himmelsnordpol ausgerichtet ist.
Und im Norden steht der Mond halt nicht, deswegen meine Frage.

GL
Günter

Ach, da hab ich mir gar keine Gedanken drum gemacht, ganz ehrlich ;).
Das Nachführen hat auch so gut geklappt.
 
Ach, da hab ich mir gar keine Gedanken drum gemacht, ganz ehrlich ;).
Das Nachführen hat auch so gut geklappt.

Mag schon sein, aber so musst Du zwei Achsen nachführen. Gut, das mag jetzt bei Belichtungszeiten wie beim Mond nötig evtl. noch nicht so gravierend sein, aber mit korrekter Ausrichtung der Montierung ist es nur eine Achse, die nachgeführt werden muss und somit deutlich einfacher.

GL
Günter
 
sigma 150-500mm mit 3xtk, 2xtk + 1,4xtk alles mal 1,5 crop der a550 ergibt beim größten bild theoretisch eine brennweite von 4800 mm.
läßt aber mit den vielen tk's sehr an schärfe vermissen, bei gelegenheit probier ich es nochmal, vielleicht mit dem einen oder anderen tk wenigen!

3xTC * 2xTC= 6 * 1,4xTC = 8,4 * 500mm =
4200mm an DX *1,5 Crop =
6300mm Brennweite KB

Aber die Werte sind in der Tat theoretisch, denn das optische Ergebnis ist, wie man an den Bildern sieht, nur bedingt verwendbar und muss etwa auf das Nivau einer 600-700mm Auflösung eingedampft werden

Ich hab das mal auf meine theoretische Maximalweite gezogen, 2xTC+1,4xTC*1,5 Crop*7500mm Scope okular wären 31.500mm. Abgesehen vom hochgeradig wackeligen Flatteraufbau und dem dann rasend schnellen Mond, wäre das Ergebnis vermutlich Augenkrebs. Schlimmer als der Blick durch nen 4mm Plastikkellner ...

Ein gutes 300er + gutem 2xTC reicht imo :-)
 
schon klar, daß das übertrieben war, ich wollte ja nur mal ein paar tests mit allen tk's mach die ich so habe.
aber es stimmt schon, wenn alles zusammengesteckt ist, kann ich mit iso200 kein bild mehr mehr machen, weil sich der mond zu schnell fortbewegt und die belichtungzeit zu lange wird.

mfg.
 
hallo,

hab heute zu testzwecken auch mal wieder ein mondbild gemacht :)

einmal mit meiner 400d und einmal mit meiner 1d

als objektiv kam mein sigma 500 4.5 ex hsm mit 1.4x kenko + 1.7x soligor zum einsatz.(1190mm am KB) natürlich alles vom stativ mit fernauslöser und spiegelvorauslösung.

an der 1d wären es rein theoretisch 1547mm an der 400d 1940mm am crop.

bei der 1d mit af fokusiert bei der 400d natürlich manuell.

die ersten zwei bilder sind von der 1d (etwas beschnitten und ein 100% crop)
die zweiten bilder sind von der 400d (etwas beschnitten und ein 100% crop)

lg jörg
 
da isser wieder:)

bhuhnm4e6y2s4byi3.jpg
 
Habe zwei Fragen anhand eines Crops aus meinem Mondbild, wie entstehen solche Berge in der Mitte von Kratern (wie ich sie oben links zeige). Wenn ein Komet auf dem Mond so einen riesen Krater hinterlässt, müsste dann der Felsbrock meiner Meinung nach eigentlich zerstört sein, oder sind diese mittigen Berge in den Kratern genau der Rest eines einschlagendes Kometen? Auch auf der Erde haben Felsbröcke einen Aufprall überstanden, aber diese Felsbröcke haben meiner Meinung nach nie solche riesigen Krater überlassen, wie entstehen solche Berg-oder-Hügelgebilde auf dem Mond?

Das vierte Bildchen oben links, scheint mir sehr geometrisch geformt zu sein, wie können solche Bahnen entstehen? Hat jemand einen Link der meine Fragen beantwortet, oder kann jemand eine fachliche Meinung dazu äussern?

Bitte die IQ des Bildes nicht anschauen, bei 100% darstellung sieht man halt, dass das Bild ohne Fernauslöser, mit 3 TK und ohne stabilem Stativkopf geschossen wurde. Leider bewegt sich mein Manfrotto 939 Kopf in der einen Achse immer, da ich keinen langen Imbus habe um diese Achse zu fixieren.
 
Gerade Eben die Lücke in der Wolkendecke genutzt!
Ich hoffe für das erste Mond Bild ist das i.o.?
Hab imo nur nen Billiges Stativ! Mit dem 150-500 Sigma ist das Leider sehr Wackelig!

gruß Björn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten