• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

Dann würde ich das nächste mal versuchen 2 Bilder hintereinander zu machen und das zweite weniger belichten. Anschließend die beiden im Photoshop überlagern und schon hast Du ein Mond mit Strukturen und zusätzlichem Wolkenspiel.

Danke für den Tipp, ich hab natürlich Bilder mit verschiedenen Belichtungen gemacht, bin ja kein blutiger Anfänger, aber leider ohne Stativ... Muss mal sehen, ob sich da was passend überlagern lässt.
 
Danke für den Tipp, ich hab natürlich Bilder mit verschiedenen Belichtungen gemacht, bin ja kein blutiger Anfänger, aber leider ohne Stativ... Muss mal sehen, ob sich da was passend überlagern lässt.

Das wird ziemlich sicher nicht funktionieren. Bei HDR-Bildern sollten die Bilder, die sich überlappen sollen deckungsgleich sein, sprich auf dem Stativ aufgenommen werden, ohne Ausschnitt oder so zu verändern. Aus der Hand wird das schwierig sein.
Eine Möglichkeit gäb es noch, wenn die Fotos im RAW-Format aufgenommen wurden.
 
ich hatte das so verstanden, dass lediglich der korrekt belichtet mond in ein für die wolken richtig belichtetes bild reingeschnitten wird. also ne reine montage?
 
ich hatte das so verstanden, dass lediglich der korrekt belichtet mond in ein für die wolken richtig belichtetes bild reingeschnitten wird. also ne reine montage?

eine Montage ist es wenn Du eine Mondaufnahme und eine Wolkenaufnahme,also ohne Mond kombinierst.
Die beschriebene Technik ist eher als DRI oder HDR zu bezeichnen um den Dynamikumfang zu erhöhen.
Mit PS kann man unterschiedlich belichtete Bilder auch händisch überlagern,auch ohne Stativ gemachte Aufnahmen.
Bloß müssen dann die Bildteile die sich nicht überdecken beschnitten werden.

Hier noch ein Bild mit 1080mm Brennweite.
Zum Einsatz kam hier eine von Carl-Zeiss Jena angebotene Basteloptik.
Canon Eos 20D
50/540mm + 2xKonverter RAW Format ISO 100 t 1/8s

VG Cl.-D.
 
harry68 hat geschrieben:
Dann würde ich das nächste mal versuchen 2 Bilder hintereinander zu machen und das zweite weniger belichten. Anschließend die beiden im Photoshop überlagern und schon hast Du ein Mond mit Strukturen und zusätzlichem Wolkenspiel.

ich hab geantwortet:
ich hatte das so verstanden, dass lediglich der korrekt belichtet mond in ein für die wolken richtig belichtetes bild reingeschnitten wird. also ne reine montage?

ich bin nicht davon ausgegangen das man wenn man überlagert automatisch ein hdr macht. hat ja auch keiner was von HDR oder DRI geschrieben. aber wollen wir die wörter mal jetzt nicht dreimal umdrehn. mit beiden methoden ließe sich das gewünschte ergebnis "wolken + nicht überstrahlter mond" erreichen.

zurück zu den bildern: das letzte mondbild gefällt mir.

die recht lange belichtungszeit ist der geschlossenen blende zuzutragen?
 
Wahnsinn, das ist echt schwer. Habs mal mit dem 70-200 2,8er mit Kenko 1,4X und 2X Kombination versucht. Ich krieg bei ISO 100 einfach keine gescheite Verschlusszeit hin. :(
 
Wenn kein vollmond ist, dann ist es schon wesentlich schwerer bei iso 100 eine ausreichend kurze verschlusszeit zu bekommen. mich faszinieren hier immer die bilder, bei denen man so viele details erkennen kann, wie z.b. bei Rigels mondbild :top:


hier mal wieder eins aus dem KMZ Tair-3S 300mm
(iso100, 1/200sec, blende 4.5)

da ich das objektiv mittels adapter an der 450D habe, weiß ich nicht ob die unendlich-fokussierung nicht möglich ist, weil der adapter vielleicht zweihunderstel millimeter zu dick ist, oder ob das objektiv auf diese entfernung einfach nicht mehr so gut auflöst.
 
hier mal wieder eins aus dem KMZ Tair-3S 300mm
(iso100, 1/200sec, blende 4.5)

da ich das objektiv mittels adapter an der 450D habe, weiß ich nicht ob die unendlich-fokussierung nicht möglich ist, weil der adapter vielleicht zweihunderstel millimeter zu dick ist, oder ob das objektiv auf diese entfernung einfach nicht mehr so gut auflöst.

das klappt schon mit der Unendlich-Fokussierung,für 300mm ein ordentliches Ergebnis:top:
Du hast auch die Aufnahme nicht zu stark überschärft,was das Ergebnis umterstreicht.Allerdings scheint die Aufnahme unterbelichtet zu sein,sichtbar am zu deutlichen Rauschen weil wahrscheinlichzu stark aufgehellt wurde.
Bei Mondaufnahmen spielt die Luftruhe eine sehr große Rolle.Benutze mal die Liveview Vorschau bei 10 facher Vergrößerung,und Du wirst sehen wie die Luft wabert:eek:
Eine einfache Methode um die Luftruhe zu bewerten sit das flimmern der Sterne zu bobachten.
Flimmern diese sehr stark,bedeutet das eine starke Luftunruhe.
Am besten Du benutzt die Liveview Funktion zum aufnehmen,da kannst Du einen Moment großer Luftruhe abwarten und auslösen.
Außerdem kann man manuell perfekt scharfstellen.

Und hier noch eine Aufnahme des Mondes bei 1200mm Brennweite.
Aufgenommen mit einem Orion ED Refraktor 80/600mm + 2x Konverter
Canon EOS 20D ISO 100 t 1/10 s
Der Ausschnitt ist fast ein 100% Crop!
VG Cl.-D.
 
@Rigel:
Waaaahnsinn. Ein geiles Bild. Da wird man fast grün vor Neid :top:
Bei den Mondfotos, die Du machst, erwarte ich aber eigentlich das nächste Mal eines, auf dem ich Armstrong's Fußabrdrücke sehen kann :D

Gruß, Tom
 
@Rigel, kannst du das mal bitte von jeder Seite machen (bzw. reinstellen)? Dann könnte man die Fußabdrücke und die amerikanische Fahne suchen und gucken, ob es denn jetzt Beschiss war oder nicht :lol::lol:
 
@Rigel:
Bei den Mondfotos, die Du machst, erwarte ich aber eigentlich das nächste Mal eines, auf dem ich Armstrong's Fußabrdrücke sehen kann :D

Gruß, Tom

kein Teleskop auf der Erde ist in der Lage das Mondauto oder gar die Fußabdrücke auf dem Mond abzulichten;)
Die kleinsten Details auf meinem Bild sind immer noch ca 1-2Km groß:eek:

VG Cl.-D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten