• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure Meinung zur Schärfe?

Ich hab nichts gegen Hilfe, aber du lieferst ja keine Erklärung für deine Meinung zum Bild. Du sagst es ist ausserhalb der Schärfentiefe obwohl beide Ecken gleich nah am Objektiv dran sind...da stimmt dann was nicht.

Ich glaube schlicht nicht, dass beide Ecken gleich nah am Objektiv dran sind - ein Unterschied von 1-2cm reicht aus, um die sichtbaren Unterschiede zu erklaeren. Bist Du wirklich 100% sicher, dass beide Ecken auf wenifer als 1cm genau gleich weit vom Objektiv entfernt waren? Wohl kaum... ohne Zollstock wird sich das auch kaum ueberpruefen lassen, und ohne Stativ wird der Abstand auch nur schwer entsprechend konstant zu halten sein.
 
Gut dann mal hier ein Feldversuch bei "normalen Bedingungen", wie ich sie auch in der Realität habe.

Vom Stativ (freihand sieht quasi ähnlich aus), bei ISO 100, f8 (keine Beugungsunschärfe), mit MF aus Liveview (hab das auch per Autofokus- sieht man keinen Unterschied), bei Windstille, per Fernauslöser, 70mm, 1/100s, etwas nachgeschärft und Kontrast sowie Dynamik erhöht (wegen des ooC Arguments). Ich habe die Kamera auch mal nach Oben geschwenkt, mal etwas zur Seite...bei allen Bildern das Gleiche (sieht man schon in Lightroom):


Alle Bereiche auf der rechten Seite sehen gut aus, mit erkennbaren Strukturen (Gräser etc.) vom Baum vorne bis zum Wäldchen ganz hinten...auf der linken Seite hingegen Matsch.

Die Schärfe sollte ja von vorne bis hinten sein und nicht eine Knopperspause einlegen auf einer Seite, wo sie logischerweise genauso zwischen dem nahen Objekt "Baum" und dem "Wäldchen" sein sollte, wie sie es auch auf der rechten Seite ist.

Bild 1: Übersicht
Bild 2: Problem-Bereich auf der linken Seite
Bild 3: unten Mitte
Bild 4: Wäldchen
Bild 5: rechts unten
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte wirklich ein Fall für den Service sein. Ein guter Test um sowas rauszufinden ist auch ein Objekt in der Mitte des Suchers zu plazieren, scharf zu stellen und dann auf MF umschalten und die Kamera so verschwenken, dass das gleiche Motiv in den verschiedenen Ecken aufgenommen wird. So lassen sich die Schärfeunterschiede ziemlich gut vergleichen
 
Könnte wirklich ein Fall für den Service sein. Ein guter Test um sowas rauszufinden ist auch ein Objekt in der Mitte des Suchers zu plazieren, scharf zu stellen und dann auf MF umschalten und die Kamera so verschwenken, dass das gleiche Motiv in den verschiedenen Ecken aufgenommen wird. So lassen sich die Schärfeunterschiede ziemlich gut vergleichen

Ja so in Richtung Dezentrierung...das hatte ich bisher schon ein paar mal versucht und konnte für mich nie eine wirkliche Aussage treffen, es sah alles mehr oder minder gleich aus.

Das sich die Schärfe auch anders verhalten kann sehe ich hier auf dem Bild.

Gleiche Vorraussetzungen/ Einstellungen nur mit 50mm (Vom Stativ, bei ISO 100, f8 (keine Beugungsunschärfe), mit MF aus Liveview, bei Windstille, per Fernauslöser, 50mm, 1/100s, etwas geschärft aber keine Veränderung am Kontrast und der Dynamik):

Bild 1: Übersicht
Bild 2: Gras direkt vor mir
Bild 3: Kuh von unten Mitte
Bild 4: Strohballen am Wädchen
Bild 5: der linke Bereich in extra groß...sieht gut aus (das ist auf dem anderen Bild der Problembereich- in der gleichen Auflösung wie beim Vergleich siehts sogar noch besser aus)

Hier geht die Schärfe einmal so durchs Bild wie ich es mag...sogar das Gras direkt vor mir ist wider Erwarten annehmbar gut scharf.

Aus dem Service kam es schon mit der Nachricht "Objektiv in Ordnung"...sieht in vielen Fällen für mich einfach nicht danach aus...ausser ich mache hier bei 70 mm oder in anderen Konstellationen IMMER einen Fehler...und ich weiß nicht welcher das sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige wenn es hart klingt, aber der Fehler bist du.

Das Beispiel über meinem Post zeigt eine hügelige Landschaft die schräg zur Sensorebene liegt und mit f8 bei 50mm aufgenommen wird.

Grundsätzlich ist 100% Schärfe nur in der Einstellebene dem Fokuspunkt zu finden.
Alle Bereiche davor und dahinter stehen nur im Schärfeeindruck. Der ist mit f8 ohne Zweife größer als mit f2,8.
Der Schärfeeindruck ist vom Betrachtungsabstand abhängig.
Er zeigt Details am größten und im schärfsten Eindruck nur im Abstand der Bilddiagonalen.
Deine Crop unterschreiten diesen Abstand.

Im Gegensatz zu den Eingangsbildern die einen gleichbleibende Abstand zur Sensorebene vorweisen fehlt diesen aber ein nennenswerter Bildkontrast um Schärfeunterschiede deutlich sichtbar, erkennbar machen zu können.
Zu dem fehlt es an exakter planer Ausrichtung. Nur damit ist eine Beurteilung möglich.


Um dir einen Vorschlag zu machen:

Vergleiche relativ, soll bedeuten du machst Aufnahmen plan zum Sensor mit f2,8 und f 4 und f 8 vom gleichen Standpunkt mit gleichem Fokuspunkt.

Dann ergibt sich in der Mitte bei f2,8 ein gutes Bild.
Das zum Rand hin in alle Richtungen gleich schlechter wird. Ist es recht oder links, oben oder unten oder in den entgegengesetzten Ecken nicht gleich schlechter al in der Mitte; sondern in einer Ecke schlechter als in der anderen kann man das über die Blende und die Brennweiten weiter verdeutlichen.

Beim Abblenden sollte eine gleichmäßige Zunahme der Qualität im Vergleich zur Mitte sichtbar sein.
Die Dezentrierung bleibt aber sichtbar; wenn sie vorhanden ist.
Weil sich über die Hochachse/Querachse oder die Diagonalen verglichen nichts ändert.
Erst dann kann du die betreffenden Fotos als Beweis zur nötigen Justierung verwenden.

Liegt der Zugewinn an Qualität gleichmäßig in den Ecken, ist das einfach nur die Leistung und der Charakter des Objektivs, mit dem du dich zufrieden geben musst.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm...also ich bin mit der 50mm Aufnahme zufrieden...was mich stört ist der Matsch bei der 70mm Aufnahme. Unabhängig vom Betrachtungsabstand ist die Konstellation bei beiden Aufnahmen die gleiche und kann nicht durch einen "gleichbleibenden Abstand" (oder des Fehlen) erklärt werden, da beide Landschaften (die gleiche) hügelig sind.

Deine Aussage ist also, dass es normal ist, wenn bei erhöhter Brennweite (von 50mm auf 70mm) die Details weniger gut zu erkennen sind? ^^

Der Matsch bei dem 70mm Bild läuft über 1/3 der Bildlänge...das nenne ich keine Ecke sondern einen großen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal baut jedes Zoom zum Brennweitenend ab.

Wenn bei 50mm die Gleichmäßigkeit übers ganze Bild für dich gegeben ist, kann es auch (bei der Brennweite getestet) keine Dezentrierung geben.
Was eine Dezentrierung bei anderen Brennweiten nicht ausschließt, aber doch unwahrscheinlicher macht.
Daher ist es die charakteristische Qualität des Objektivs, die du bei f8 siehst.

Da KB auch noch gut f11 verträgt ohne sich über die Beugung (ab f16) zu verschlechtern, wäre das auch eine Lösung, die man probieren kann.
Allgemein liegen die Hyperfokalentfernungen (für maxiamlen Schärfeeindruck in der Tiefe) beim WW um 2-3M Einstellentfernung und zum Tele hin eher in Richtung 5-7m bei f11.
Damit ergeben sich im WW 1Meter-Unendlich und beim Tele 2-3m bis Unendlich.
Das hat auch den Vorteil, das man im Bild dem Auge etwas Schärfe im Vordergrund bieten kann.
Während es für die Tiefe zu Unendlich auch für den gewohnen Schärfeeindruck reicht.
helene
 
Das Beispiel über meinem Post zeigt eine hügelige Landschaft die schräg zur Sensorebene liegt und mit f8 bei 50mm aufgenommen wird.

Grundsätzlich ist 100% Schärfe nur in der Einstellebene dem Fokuspunkt zu finden.
Alle Bereiche davor und dahinter stehen nur im Schärfeeindruck. Der ist mit f8 ohne Zweife größer als mit f2,8.

Sorry, aber ein derart weit entferntes Motiv (Landschaft) muss auch bei 70mm mit f/8 ueber den gesamten Bildbereich scharf werden. Das 70mm-Bild ist mal ein vernuenftiges Testbild, an dem man Dinge beurteilen kann - und es ist klar sichtbar, dass hier irgend etwas faul ist. Aus der Beschreibung kann ich persoenlich keinen Anwendungsfehler erkennen. Das sieht auch fuer mich nach Dezentrierung aus. Dezentrierung kann leider erstens brennweitenabhaengig sein und zweitens kann sie auch nur manchmal auftreten, z.B. weil sich durch das Eigengewicht im Hochformat im inneren des Objektivs irgend etwas aendert (auch wenn das nicht passieren sollte). Bei 70mm hast Du das Problem bei weit entfernten Motiven haeufig / immer?

Es gibt uebrigens noch einen Test auf Dezentrierung, den man recht einfach machen kann:
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html

Eine geringe Dezentrierung ist uebrigens quasi normal, das haben fast alle Objektive. Nur hier sieht es schon deutlich staerker aus, als tolerierbar waere. Kannst Du den verlinkten Test mal bei verschiedenen Brennweiten machen?
 
Entschuldige aber ich kann dem nicht folgen.
Ein Objektiv, egal wie gut es ist, ist nicht gleichmäßig gut über das gesamte Feld!

Es mag zwar richtig sein, das es keine Rolle spielt ob der eine Hügel 305Meter zum Sensor braucht und an der anderen Seite nur 250Meter.
Besonders unter f8 betrachtet.

Nur ist der Crop Eindruck bei beiden außerhalb der Einstellebnen. Und nur hier zeigt ein 100% Crop auch 100% Schärfe. Namentlich die der eingestellten Entfernung.
Darüberhinaus kommt der Abbildungscharakter des Objektiv zum tragen.
Und der macht zwischen Mitte und Rand und dem Dazwischen schon einen Unterschied.
Dann kommt noch der Planfehler der Optik hinzu.
Also die Eigenschaft ob überhaupt eine plan Fläche vom Objektiv gezeichnet wird.

So vermessen zu sagen, jedes Objektiv ist dazu in der Lange, bin ich nicht.
Allgemein kann man das von Makroobjektiven erwarten, bei Zooms muss man da je nach gewählter Brennweite schon Abstriche in kauf nehmen.
helene

Wenn Vieler (TO) mit der Leistung bei 50mm zu Frieden ist, bei 70mm am Ende des Zoom nicht mehr alles so dolle ist, sehe ich das als normal an. Eine Dezentrierung sollte, wenn sie vorhanden ist auch bei anderen Brennweiten sichtbar sein.
Das Licht macht ja immer den selben weg durchs Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ist der Crop Eindruck bei beiden außerhalb der Einstellebnen. Und nur hier zeigt ein 100% Crop auch 100% Schärfe. Namentlich die der eingestellten Entfernung.

Stimmt. In der Ecke sollte es dennoch nicht so derbe unscharf sein, wie der Crop zeigt. Aber wie schon angemerkt - ein spezifischer Test auf Dezentrierung kann das noch genauer zeigen.

Eine Dezentrierung sollte, wenn sie vorhanden ist auch bei anderen Brennweiten sichtbar sein.

Nein, nicht unbedingt.
 
Um welches Objektiv geht es den genau, das ist mir nicht klar? Kenne ja auch nicht jedes.
Gibt es da Testseiten, die es mal in normaler Ausführung zeigen.
Nur um einen Anhalt zu haben?
Gruß helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 70mm hast Du das Problem bei weit entfernten Motiven haeufig / immer?


Naja...schwer zu sagen, da man ja immer ganz unterschiedliche Landschaften hat und damit auch andere Entfernungen/ Eindrücke...ich behaupte ja.

Das erste Bild, bei dem es micht extrem gestört hatte (der Grund warum ich es eingeschickt hatte) war das unten:
1/50s, vom Stativ, ISO 100, Fernauslöser, F8




1 Bild: Übersicht
2 Bild: Gipfel ziemlich in der Mitte
3 Bild: Wald auf der linken seite im unteren Drittel- unscharf (gleicher Problembereich wie bei den anderen Bildern)
4.Bild: Hang im mittleren Drittel des Bildes auf der rechten Seite
5 Bild: Waldstück auf der rechten Seite (scharf)



Es ist ganz klar kontrastarm und nicht der Bringer, aber es zeigt die gleiche Unschärfe an genau der gleichen Stelle...übrigens bei vielen Bildern gibt es zwischen rechts und links Unterschiede (ich kann das wahrnehmen..andere sagen, dass sie nichts sehen).


Es gibt uebrigens noch einen Test auf Dezentrierung, den man recht einfach machen kann:
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html

Eine geringe Dezentrierung ist uebrigens quasi normal, das haben fast alle Objektive. Nur hier sieht es schon deutlich staerker aus, als tolerierbar waere. Kannst Du den verlinkten Test mal bei verschiedenen Brennweiten machen?

Den Test werde ich gleich nochmal machen.

@ Helene
Es geht um das Canon 24-70L, von dem manche schwärmen, aber auch Hunderte behaupten es habe starke Probleme mit Bildfeldwölbung und der Auflösung in den Ecken...



Achso....jemand hatte noch im Verlauf des Threads den Sensor oder das Objektiv bzw. eine mögliche Verschmutzung dessen angesprochen...hatte grad geschaut und kann nichts erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute Mittag etwas Zeit gefunden zu fotografieren und mir fiel die Unschärfe sogar im Sucher auf und das kann nicht normal sein...

http://www.pic-upload.de/view-14009566/uppi.jpg.html

Links ist es wirklich sichtbar unschärfer, aber wenn ich mir den Schärfeverlauf ansehe, dann geht er fast gleichmäßig nach oben auf die rechte Seite und etwas zur Bildmitte hin, heißt für mich, das lag nicht im Schärfebereich und ist bei der Entfernung nichts besonderes.

Fotografiere doch mal eine plane Fläche, wie man es macht, um zu testen oder den bekannten Test mit dem unendlich entferntern Punkt: ein markanter Punkt, natürlich nicht als winzigen, dann spielt auch die Atmosphäre keine so wichtige Rolle, weil du ja nicht die Schärfeleistung an sich testest, sondern die (un)gleichmäßige Schärfeverteilung. Diesen Punkt setzt du in die Mitte, dann in die Ecken und schaust, wie scharf er jeweils abgebildet ist und dann spielt es auch keine Rolle, ob du die Kamera verkantest hast bzw. sie nicht plan war, weil er ja unendlich weit entfernt ist.

s geht um das Canon 24-70L, von dem manche schwärmen, aber auch Hunderte behaupten es habe starke Probleme mit Bildfeldwölbung und der Auflösung in den Ecken...

Nun ist die Katze aus dem Sack, mit diesem Objektiv eierte ich auch rum, wollte es schon zurückschicken, bis ich mein Problem ebenfalls hier einstellte. Lies dir dies mal durch, ev. kommst du dann weiter:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1030384
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Objektiv wirklich so ein Problem mit dem Fokusplan hat; also eine überdurchschnittlich gekrümmte Fläche als Sensor benötigt.
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/528-canon2470f28ff?start=1
Dann solltest du die Tests im Weitwinkel und Telebereich mit den jeweiligen Hyperfokaldistanzen (2m WW 3m Normal 5m Tele) machen.
Dann liegt der Nahbereich in der eingestellten Schärfeebene. Der Kurvenfehler fällt fast raus und ermöglicht die Beurteilung der Dezentrierung.
Bietet das Motiv rechts und links einen Strauch mit Blättern, kann man schon mal die beiden unteren Ecken gegeneinander vergleichen.
Vom Stativ aus wäre es am Besten du machst es im Hochformat.
Dann sind es die beiden linken Ecken. Dann kippst du die Kamera auf die andere Seite wieder ins Hochformat dann sind es die beiden rechten Ecken des Querformats.
Mit offener Blende sollte sich die mögliche Dezentrierung am deutlichsten zeigen. Für 24 50mm(40mm) und 70mm sollten dazu 3x je zwei Aufnahmen reichen.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke mit dem Landschaftsbild kann man eine gute Beurteilung machen- also bitte nicht jetzt auf andere Bilder eingehen...das stiftet nur Verwirrung.

...und ganz ehrlich man muss keine Raumfahrt studiert haben um gelungene und scharfe Bilder zu machen. Wenn ich erst mit einem PC 500 Variablen durchrechnen muss um ein Bild scharf zu bekommen, dann ist das Objektiv Schrott....

Wie dem auch sei, hier die Bilder zu dem kleinen Dezenterierung-Test.
Aufgenommen vom Stativ etc...so wie auf der Seite beschrieben.

1/320s, f8, ISO 100, 40mm (man soll ja die Blende eher schließen aber ich fands interessant, dass ich auch hier einen Unterschied sehe zwischen der Mitte (klar), und vorallem den Vergleich Unten-Rechts/ Unten/Links und Oben-Rechts/ Oben-links. Für mich sieht es rechts schärfer aus ...sowohl oben/oben als auch unten/unten.

Und bevor jemand schreit ich habe den test auch mit f4 gemacht....folgt so gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gleiche bei 70mm, f8, ISO 100,

auch hier sehe ich einen Unterschied von der rechten zur linken Seite...:
 
Schwierig und irgendwie inkonsistent. Bei 40mm f/8 finde ich es schon deutlich, bei 70mm f/8 finde ich es jetzt nicht so dramatisch. Seltsam, angesichts der vorher gezeigten Landschaftsbilder...
 
Na jetzt ist sichtbar, das bei F4,5 und 70mm außer dem Zentrum nicht scharf wird.
Und es mit f8 nicht so an Qualität zu nimmt, das man es als brauchbar bezeichnen könnte.

Ich hoffe aber du hast bei dem Test den Fokus auf den Mast gelegt.
helene

Lade doch mal ein JPG vom Original (mittenbild reicht) mit EXIF bei "datenkeule" hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten