• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Eure Lieblingsobjektive

  • Themenersteller Themenersteller Sau
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn du von dem Summilux D 25 1,4 sprichst, wirst du vermutlich aufgrund des Autofocus nicht so irre viel Spaß an der EM-10 haben, mit dem Summilux G 25 1,4 für MFT macht man sicherlich nicht viel falsch, auch wenn ich mich wegen des Preises dagegen und für das 25er 1,8 entschieden hab.
 
So, konnte das 12-60 gerade in Empfang nehmen. Funktioniert tadellos an der E-620. Pfeilschneller Autofokus und komfortabel zu bedienender Schärfering. Bei 12mm sehe bei manchen Aufnahmen Abdunklungen in den Bildecken. Bei Brennweiten > 12mm konnte ich die aber noch nicht feststellen. Ich denke aber, das ist normal und ich meine davon auch gelesen zu haben. Stichwort Vignettierung.

Bin jetzt sehr zufrieden mit der Lösung. Ich kann meine alte Kamera weiter verwenden und muss mich nicht umgewöhnen. Obwohl das Objektiv im Vergleich zu meinen bisherigen Kit-Objektiven ein echt dicker Brummer ist, steht die Kamera nach wie vor erstaunlich solide auf meinem kleine Manfrotto Tischstativ. Freue mich daher auch schon auf die ersten Available Light Einsätze mit dem Objektiv.

Die Brennweite ist perfekt. Im September werde ich die Einschulung meines Neffen fotografisch begleiten. Dafür ist das Objektiv bereits gesetzt.

Das Objektiv ist natürlich gebraucht. Es macht einen gepflegten Eindruck und fokussiert schnell und geschmeidig, aber ich weiß natürlich nicht ob bei älteren Objektiven irgendwann mal die Mechanik für den Autofokus aussetzt. Vielleicht ist das aber auch kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade schwer begeistert vom Panasonic Vario-Elmar 14-150.
Das ist über weite Strecken auf Augenhöhe mit einigen Festbrennweiten. Scharf bei Offenblende bis in die Ecken. Selbst am langen Ende. Kontrast fehlt manchmal und muss ein wenig nachgebessert werden. Der AF ist leidlich schnell an der M1 und sogar an der PL7. An letzterer ist das Objektiv aber definitiv zu schwer und nicht gut zu händeln. Bei Dämmerung bekommt der AF aber schon mal Probleme.
Das Freistellungspotential kann natürlich mit den guten FBs nicht mithalten.
Eine tolle Linse. Im Urlaub wird meine Tasche deutlich leerer sein!;)
 
Habe für meine e-m1 das 14-54ii seit ein paar Tagen und muss sagen. Perfekt. Gewicht, bq, etc. alles top. Der af ist zügig und vom preis wars wie ich finde ein must have wenn ich es mit dem 12-40 vergleiche. Und bq mässig kann man die ruhig vergleichen.
 
Das Objektiv ist natürlich gebraucht. Es macht einen gepflegten Eindruck und fokussiert schnell und geschmeidig, aber ich weiß natürlich nicht ob bei älteren Objektiven irgendwann mal die Mechanik für den Autofokus aussetzt. Vielleicht ist das aber auch kein Problem.

Laut dem E-M1 Buch von Reinhard Wagner neigen ältere Exemplare zu Blendenklemmern und wenn es beim Zoomen "knackt", ist das wohl ein erstes Warnzeichen, dass sich irgendwelche Leiterbahnen beginnen abzulösen --> dann schnell zum Service.
 
Laut dem E-M1 Buch von Reinhard Wagner neigen ältere Exemplare zu Blendenklemmern und wenn es beim Zoomen "knackt", ist das wohl ein erstes Warnzeichen, dass sich irgendwelche Leiterbahnen beginnen abzulösen --> dann schnell zum Service.

Danke für den Hinweis. Ich hab von Wagner das "Profibuch" zur E-620. Freut mich, dass er weiter aktiv ist. Klasse der Mann. Bezieht sich sein Hinweis direkt auf das 12-60mm oder auf ältere Oly-Objektive allgemein?

Und was kostet der Service im Schnitt? Lohnt sich das im Falle eines Falles? Ich hab jetzt knapp 400 Euro für das Objektiv gezahlt.
 
Danke für den Hinweis. Ich hab von Wagner das "Profibuch" zur E-620. Freut mich, dass er weiter aktiv ist. Klasse der Mann. Bezieht sich sein Hinweis direkt auf das 12-60mm oder auf ältere Oly-Objektive allgemein?

Und was kostet der Service im Schnitt? Lohnt sich das im Falle eines Falles? Ich hab jetzt knapp 400 Euro für das Objektiv gezahlt.

Reinhard Wagner schreibt:

in einer Tabelle:
"Das 12-60 neigt zu
Blendenklemmern und
sich ablösenden
Leiterbahnen.
"
und weiter unten dann noch:
"Das 12-60, das mit zunehmen dem Alter
Probleme mit Blendenklemmern und den sich lösenden
Kabeln im Inneren hat (erkennbar an einem "Knack" beim
Zoomen. Das Problem muss beizeiten repariert werden,
bevor die Kabel beim Zoomen abreissen.) "

Das hat mich, ehrlich gesagt, bisher vom Kauf dieser doch ansonsten sehr guten Linse abgehalten.
 
Reinhard Wagner schreibt:

in einer Tabelle:
"Das 12-60 neigt zu
Blendenklemmern und
sich ablösenden
Leiterbahnen.
"
und weiter unten dann noch:
"Das 12-60, das mit zunehmen dem Alter
Probleme mit Blendenklemmern und den sich lösenden
Kabeln im Inneren hat (erkennbar an einem "Knack" beim
Zoomen. Das Problem muss beizeiten repariert werden,
bevor die Kabel beim Zoomen abreissen.) "

Danke, hab noch einen Thread dazu gefunden:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1119856

Die Beitrage stammen von 2012. Damals kostete die Reparatur 200 Euro.
 
Kann ich nicht aus eigener Anschauung (Anhörung:D) sagen: wie oben geschrieben: ich habs aus dem Buch von Reinhard Wagner.

Knackt Deins denn?

Ich habe gerade mal nachgeschaut, knacken tut nichts, nur ein ganz ganz leises klacken zwischen 25 und 30 mm, wobei man aber schon das Ohr direkt am Objektiv haben muss um es zu hören.
 
immer noch das 11-22!
Auch jetzt bei der E-M1 ist es das immer drauf.
Wüßte nicht gegen welches MFT ich es ersetzen könnte.....
 
Danke für den Hinweis. Ich hab von Wagner das "Profibuch" zur E-620. Freut mich, dass er weiter aktiv ist. Klasse der Mann. Bezieht sich sein Hinweis direkt auf das 12-60mm oder auf ältere Oly-Objektive allgemein?

Und was kostet der Service im Schnitt? Lohnt sich das im Falle eines Falles? Ich hab jetzt knapp 400 Euro für das Objektiv gezahlt.

Hatte da Probleme, der Service mit Austausch Irismechanik und Wartung kostete ~130€ inkl. Versand. Kommunikation und Abwicklung vorbildlich. Ich liebe das Objektiv. Bei Anderen muss man für die Bildqualität Festbrennweiten kaufen...

VG
 
Ich habe auch das 25er Pana DG 1.4 - auch sehr toll, ich habe es allerdings nur wegen Freistellung neben dem Zoom.
Dann kommt noch das günstige und leichte 40-150R von Oly dazu und fertig ist eine Dreierkombi, die fast immer dabei ist und mit der man sehr viel Motiv abdecken kann.

VG
 
Das DG ist doch µFT-Objektiv, hier gehts um FT-Glas.
Von der Flexibilität mag ich am liebsten das 12-60 und 50-200, gerne auch mit dem 1.4 TK - das ist auch das Glas, was ich mitnehme wenn ich erwarte das Tele oft einzusetzen.

Von der BQ her finde ich das Summilux D und das 7-14 FT richtig genial, v.a. das Fehlen von PF auf den Fotos mit dem 7-14, und das bei richtig kritischen Situationen.
 

Anhänge

Eigentlich mag ich es ja nicht Alt-Glas in neuen Systemen einzusetzen. Das war seit jeher mein Prinzip.

Aber die 2 FT hier machen eine echte Ausnahme:
1. 150/2
2. 50-200 SWD

Das Tönnchen ist ohnehin ziemlich konkurrenzlos, aber auch das 50-200 gefällt mir immer besser - im Vergleich zu meinem 40-150/2.8
Das Bokeh des neuen ist bei bestimmten Lichtkonstellationen einfach zu hart. Dennoch behalte ich beide, da der AF des 40-150 bei mFT einfach unerreicht ist. Das 50-200 liefert selbst mit 2x Konverter noch Top-Bilder und ist viel weniger auf Kontrast getrimmt.

Mal sehen was das neue Pana 100-400 so liefern wird - wenn es denn kommt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten