• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure Kaufabsicht 2008/09

umso besser, daß sie nun qua finanziellen Einbrüchen dazu genötigt werden, bedarfsorientierter zu produzieren.
Ich fürchte, genau das ist der Haken. Gerade die – schon früher erkannte – Notwendigkeit zur "bedarfsorientierteren" Produktion und zur Kosteneinsparung hat einen großen Anteil an der jetzigen Situation.

Erst nachdem die E-1 und die noch aufwändiger als die Nachfolgemodelle produzierte E-300 am Markt gefloppt sind, hat man ja alles bis auf den höherwertigen Teil des Objektivprogramms komplett auf chinesische Billigproduktion umgestellt und – ausgenommen nur die wohl damals bereits in der Mache befindliche E-330 – konservative Modellpolitik und eine Konzentration aufs Einsteigersegment statt Innovation und besonders hochwertige Bauweise und Fertigung in den Vordergrund gestellt.

Dabei sind ordentliche Produkte herausgekommen, aber abgesehen vom Größen- und Gewichtswinzling E-4x0 nichts, was andere nicht auch hätten, und damit wird Olympus langfristig keine nennenswerten Marktanteile halten können, weil in der öffentlichen Wahrnehmung der kleine Sensor immer noch ein Nachteil bleibt und für viele ansonsten auch keine Vorteile erkennbar sind.

Was den Kontrast-AF angeht, sollte der ja irgendwann dem weggefallenen Liveview Mode A nachfolgen, was zur Farce geriet, weil er diesen erstens bis heute nicht ersetzen kann und zweitens auch noch neue Objektive erfordert. Okay, er ist bedeutend schneller als der Kontrast-AF aller Konkurrenten, aber für die Schnappschusstauglichkeit, die die E-330 hatte, reicht es schon wegen des doppelten Spiegelschlags vorm Auslösen nicht.

Erst im Zusammenhang mit Micro Four Thirds, wo dann auch erstmals wieder von Innovation die Rede sein kann, deutet sich ein Sinn des Kontrast-AF an, wobei aber immer noch im Dunkeln bleibt, warum denn unbedingt auch im DSLR-Bereich auf Kontrast-AF gesetzt wird, obwohl es dort mangels der zwei zusätzlichen Kontakte nicht an die Micro-FT-Funktionalität heranreicht (C-AF, AF-Tracking) und deswegen auch eine wirkliche Micro-FT-Kompatibilität selbst bei kontrast-AF-kompatiblen Objektiven nicht herstellbar sein wird.

An dieser Stelle bleibt einfach unklar, wo Olympus hin will und wie sie die beiden Produktlinien verzahnen wollen. Auch die dazu schon zu hören gewesenen Statements machen nicht wirklich Hoffnung, dass es derzeit ein intelligentes Konzept, ein intelligentes Management gäbe, wenn es etwa schon hieß, dass man Micro Four Thirds nur eingeschränkt entwickeln wolle, um Four Thirds damit keine Konkurrenz zu machen.

Bevor nicht wirklich konkrete, vernünftige Ansagen auf dem Tisch liegen oder noch besser fertige Produkte, die eine sinnvolle Richtung für beide Linien aufzeigen, gibt es angesichts dessen durchaus ausgeprägte Gründe zur Skepsis, meine ich.

Grüße,
Robert
 
"Ganz einfach"? Ganz einfach ist hier wieder nur, dass begründete, höchst gerechtfertigte Bedenken in Perspektiv-, Kompatibilitäts- und Zukunftsfragen Four Thirds betreffend ohne jede Begründung oder Argumentation einfach nur als Panikmache beschimpft werden, was ein vollkommen inakzeptables Verhalten darstellt, auch wenn es in Olympus-Fankreisen inzwischen zur Gewohnheit geworden ist.

Grüße,
Robert

Andersherum. Hier werden Thesen in den Raum gestellt, die jeglicher Grundlage entbehren und das weil Olympus einen Gewinneinbruch zu verzeichnen hat. Auf einmal erscheint am Horizont wieder der Tod des Systems ohne das es auch nur den Anschein eines Verdachts dafür gibt. Im Gegenteil inzwischen reicht es schon nicht mehr aus, daß Olympus eine neue Kamera (E-30) ankündigt als Indiz dafür, daß es vielleicht doch mit FT weiter geht. Auch das eine neue Version eines Objekivs angekündigt wird ist auf einmal etwas negatives.

Worin begründen sich denn diese Bedenken auf einmal? In der Tatsache, daß auf der aktuellen Roadmap nur 1 neues Objektiv steht und kein vergleichbarer Hersteller bisher ähnliche Roadmaps auch nur angedacht hat? Soll und muß Olympus jetzt alle 2 Wochen bei jedem Zweifler vorbeikommen und persönlich erklären was Sache ist?

Zu Zeiten als lange nichts von einem neuen Pro Body zu hören war konnte ich solche Gedanken nachvollziehen und bin mir auch sicher, daß die FT Strategie damals auf dem Prüfstand (Rentabilität) stand aber gerade jetzt wo innerhalb kürzester Zeit eine Kamera nach der anderen angeküdnigt wird da fangen die Zweifel an, weil die bestehenden Objektive evtl. nicht Kontrast AF fähig sind?

Ausserdem hätte ich gerne mal eine Erklärung dafür, warum Olympus in der Vergangenheit an den Kunden vorbei entwickelt hat? Weil sie nachdem mit der E-3 endlich den Wunsch nach einem Pro Body erfüllt jetzt auch noch den von vielen geforderten Mid Range Body bringen? Und warum kauft man sich überhaupt Olympus Kram, wenn er nicht den eigenen Bedürfnissen entspricht. Wo ist denn da die Logik?

Ausserdem kann ich diesen ewigen Hinweis auf das Oly Fanboytum nicht mehr hören. Ist das ein reflektiertes Argument? In meinen Augen eher der plumpe Versuch Kerben zu schlagen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich werde mir nächstes jahr entweder die e-3 oder die e-30 zulegen (je nachdem was günstiger zu haben sein wird. bei der e-30 würde ich nach markteinführung aber noch etwa 2-3 monate abwarten und die preisentwicklung beobachten und dann mit dem preis der e-3 vergleichen)

auch die sigma dp2 ist fest eingeplant.

evtl. je nachdem wieviel geld noch übrig bleibt auch das ein oder andere objektiv (50/2, 70-300)
 
Na, aber damit sagst Du nichts anderes, als dass der Olympus-Interessent niemals Kritik üben darf, damit nur keine Unsicherheit im Hinblick auf die Zukunft von Olympus oder FT entsteht, egal wie die Faktenlage ist. Sorry, aber das ist nichts anderes als bei einem Krankheitsfall zum Schweigen über die Krankheit und ansonsten zum Gesundbeten aufzurufen, anstatt eine saubere Diagnose zu stellen und die richtigen Medikamente zu verschreiben.

Grüße,
Robert

Wo sagte ich nochmal, dass der Oly-Interessent niemals Kritik üben darf?
Konstruktive Kritik, wenn berechtigt, ist jederzeit angebracht.

Entschuldige einmal, man kann eine Krankheit, auch wenn keine vorhanden ist, für sich und andere auch herbeireden. Ich glaube, die das tun nennt man Hypochonder.

Wie ist denn die Faktenlage wirklich und nicht nur aus Deiner Sicht?

Wann muß die Olympus DSLR Sparte Insolvenz anmelden?

@Proust
Ich habe mit "Unsicherheit streuen" nicht Dich persönlich gemeint. Sorry falls das so rübergekommen ist. Genau das mit "Genuss nutzen möchten" ist auch meine Einstellung. Und meine feste Überzeugung ist, in 10 oder mehr Jahren werde ich auch noch mit Olympus und FT fotografieren. Auch ich hatte als Qualitäts-Ing. für Produktqualität und Kundenzufriedenheit Zugang zu den verantwortlichen Entscheidungsträgern gehabt. Der Spagat, dem Top-Management klarzumachen, das Kundenzufriedenheit in erster Linie von der Qualität des Produktes und auch der Vielfalt der Angebotspalette abhängt, war aufgrund des immerwährenden Kostendruckes, nicht immer leicht. Aber was sage ich da, die Problematik kennst Du selbst.

Bezogen auf Olympus bin ich, im Gegensatz zu den Glaskugeldeutern und Kaffeesatzlesern, überhaupt nicht pessimistisch und werde bei Bedarf auch jederzeit bedenkenlos investieren.
 
(...) Mit meinem 14-54 bin ich super zufrieden, aber wer weiß, an welchen Gehäusen es zukünftig noch funktioniert?

Ich nehme an, es wird auch in Zukunft an allen Fourthirds-Kameras funktionieren, sonst wäre entweder das Objektiv, oder die Kamera nicht FT-kompatibel, und auch ob es mit dem im Fourthirds-Standard ja nirgends festgeschriebenem, schnellen Kontrast-AF funktionieren wird, kann man m.E. heute ganz sicher beantworten: Es wird nicht schnell fokussieren, sondern höchstens so wie bei den Marktführern; so dass man es praktisch nur vom Stativ aus sinnvoll einsetzen könnte.

(...) Ich merke, daß ich zunehmend beginne bei den Marktführern zu schauen.....wobei ich erstmal abwarten werde! Wenn es einer Firma nicht gelingt, plausible Visionen und strategische Perspektiven zu verdeutlichen, so daß mir als Laien und Endnutzer Vertrauen abhanden kommt, ist das ein sehr bedenkliches Zeichen.

Also, ich denke, Olympus wird keine jedem plausibel erscheindende Visionen und strategische Perpektiven präsentieren können. Meiner Erfahrung nach vertragen sich wirtschaftliches Agieren einer Aktiengesellschaft und Userwunsch nicht sehr oft.

Bezüglich des 100er Makro z.B. erscheint mir die Strategie mehr oder minder klar: Es gibt ja schon ein bezahlbares 105er von Sigma für Abbildungssmaßstab 1:1, das makrotypisch abgeblendet auch an Fourthirds eine gute Leistung emöglicht. Ein Oly-Pedant mit F2.8 wäre höchstens als Standardoptik zum gerade noch vergleichbaren Preis anzubieten, schon allein aufgrund von deutlich geringerer Produktionsstückzahl der allermeisten Bauteile (im Gegensatz zum 105er Sigma) ... und eins mit F2 würde Oly mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Pro rausbringen, dessen UVP ich aufmindestens auf 1000,- schätzen würde.

Wenn ich Oly wäre, würde ich diese Optik auch so weit wie nur möglich nach hinten schieben, weil sie voraussichtlich, wenn die Qualität stimmt, nur von eingefleischten Oly-Usern mit gut gefülltem Konto gekauft würde.

Aus meiner eigenen Sicht betrachtet: Ich würde, selbst wenn das 100er Makro von Oly heute existieren würde, maximal 499,- neu dafür ausgeben. Um mir 1000,- und/oder mehr zu entlocken, müsste das Ding Blende 1,4 oder eine größere bieten und bräuchte nicht mal ein Makro zu sein, denn (!) meine Makros entstehen zu 99% bei Blenden jenseits von 8, und da halte ich die Leistung des Sigma für mehr als völlig ausreichend.

... Langer Rede kurzer Sinn: Wenn einem das Vorgehen von Olympus missfällt, und die Erwartungshaltung mindestens technischen Anschluss an Marktführern verlangt, wäre es aus meiner Sicht sinnvoller so kurzfristig wie möglich zu einem der Marktführer zu wechslen, anstatt zu warten. Es würde nämlich an Wunder grenzen, wenn ein Unternehmen, das höchstens 1/5 der finanziellen Möglichkeiten der Marktführer in Anspruch nehmen könnte, letztere sicher ein- oder überholt, und dabei ist es egal ob Erreichen eines vergleichbar vielfältigen Optik- und Zubehör-Angebots oder technischen Gleichstands gemeint ist.
 
2009:

- ZUIKO DIGITAL ED 9-18mm 1:4.0-5.6

- E-500 (gebraucht natürlich ;) )

- wenn's denn kommt und (mir) gefällt: eine µFT Kamera

- Farblaser
 
...
- E-500 (gebraucht natürlich ;) )
...

Überascht mich, warum ausgerechnet die E-500 wo man doch die neueren Modelle praktisch hinterhergeworfen bekommt?

Nichts gegen die E-500, die benutze ich ja selbst und das immer noch gerne. Meine bekommste übrigens so bald nicht, ich werd sie erst mal behalten auch wenn ich mir eine E-30 zulegen sollte. ;)
 
Nichts gegen die E-500, die benutze ich ja selbst und das immer noch gerne.

Siehst Du…..;)

Die E-500 ist mir einfach sympatisch mit ihrem Kodak-Sensor und (z.B.) der Möglichkeit die Iso-Stufen in Drittel-Schritten einzustellen.

Die 8 MPixel reichen mir völlig aus, meine Festplatte ist dank der moderaten Dateigrößen auch nicht überfordert und die Verarbeitung der E-500 ist nach meinem Empfinden (ich mag mich täuschen) ein bisschen besser als z.B. die einer E-4xx.

Liebe Grüße
Rainer
 
Ich werde meine E-500 auch behalten bis sie auseinander fällt, war meine erste DSLR und ich habe sehr viele Fotos mit ihr gemacht die mir auch immer in erinnerung bleiben werden. Und in 10-15 Jahren muss man ja seinen Kindern zeigen können wie man früher Fotos gemacht hat :D
 
Siehst Du…..;)

Die 8 MPixel reichen mir völlig aus, meine Festplatte ist dank der moderaten Dateigrößen auch nicht überfordert und die Verarbeitung der E-500 ist nach meinem Empfinden (ich mag mich täuschen) ein bisschen besser als z.B. die einer E-4xx.

Liebe Grüße
Rainer

Also wenns dir um Verarbeitung geht solltest du mal 'ne E-300 in die Hand nehmen. Da wirkt die E-500 im Vergleich wie ein billiges Plastikspielzeug.
 
ich hab derzeit die E-510 mit 14-54 und 40-150.
2009 soll das 50-200 (non-swd, gebraucht) das 40-150 ersetzen. eventuell kommt noch der fl-36 dazu.
 
Hallo,

ich hab gerade von einer E-500 mit 14-45 und 55-200 aufgestockt auf eine E-520 DZ-Kit + Sigma 135-400.
Den 48Af behalt ich.


Grüße

Tommy
 

Witzig, Ich komme von einer DP1 zu Olympus, habe mir vor 2 Wochen die E420 mit Pancake gegönnt. Bin von dem Ding begeistert. :top:

Jetzt müssen dummerweise noch mehr Objektive für die kleine Oly her, Ich hoffe ja irgendwann auf eine weitwinklige Zuiko FB. Aber als konkrete Anschaffung erstmal einen FL36R.
 
Ich weiß….:)

Schau mal in mein Profil. ;)


Liebe Grüße
Rainer

;)

Ein L1-Kit wäre z Zt. auch was feines. Es bedurfte vor ein paar Tagen eines derben Schlages ins Genick um mich vom auf "sofort kaufen" klicken abzuhalten :D:D Aber, der gleiche Sensor im dritten Gehäuse als Fünftkamera ist dann wohl doch des Guten zuviel. :lol::lol::lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten