• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure ISO-Nutzung?

die anzahl der bilder welche mit ISO 3200 gemacht wurden liegt im bereich von 4%

Meine Statistik sagt, dass 82% der Hallensportfotos mit ISO 3200 gemacht wurden - also fast alle.

wenn ich kein einzelfall bin, dann frage ich mich wie sinnvoll dieses HIGH-ISO race der hersteller ist.

Ich verbringe 0,1% meiner Zeit im Kino. Eigentlich können wir die Kinos abschaffen. Schlafen und arbeiten liegen im Trend.
 
40% iso 800
30% iso 500
20% iso 400
10% iso 100
 
Also ich nutze meistens ISO 100/ISO 200 und dann ISO 800, ISO 400 lass ich irgendwie meistens aus :-/ ISO 1600 habe ich bis jetzt 3-4 mal genutzt und drüber noch nie, ab 3200 sind die Bilder bei meiner 500D aber auch nicht mehr brauchbar.

Ich hab mit meiner 500D in einer Kirche fotografiert, auf Wunsch vom Pfarrer ohne Blitz, dazu noch mit Kitlinse + lichtschwachem Tele. Musste auf 3200 und teilweise 6400 ISO rauf, die Bilder waren aber durchaus noch in Ordnung.. Wenn auch nur in 10x15 fürs Album (größer wäre wohl nicht mehr schön gewesen).

Anders siehts mit 12800 ISO aus, die halte ich bei der 500D für einen reinen Marketing-Gag um den Verkauf zu fördern.

Ich halte mich meistens im Bereich 100-800 ISO auf, seltener auch 1600. Die 1600 ISO verwende ich aber ebenfalls ohne Bedenken was die Bildqualität betrifft.
 
Also... grob zusammengefasst würde ich mal sagen...

100 ISO - 400 ISO: 30 % (Fußball und Natur)
800 ISO - 1600 ISO: 60 % (Astroaufnahmen am Teleskop und AL-Aufnahmen)
1600 ISO - 12800 ISO: 10 % (Landschaftsaufnahmen bei Nacht mit f/1.4 und drüber)

Dies trifft auf beide meine Bodies zu. Der Sternhimmel wartet nicht und selbst mit f/1.2 hat man nur wenige Sekunden Zeit, diesen mit Vordergrundlandschaften festzuhalten :)

Grüße,

Jens
 
Warum meiden es viele? Weil es gerne mal rauscht. Deswegen verwendet mans nur wenns wirklich nötig ist.

Wenn beim High-ISO-Race also als Nebeneffekt die "niedrigeren" ISO-Stufen (mit niedriger meine ich in dem Fall ab 1600+) rauschärmer werden ist das ein Nebeneffekt den ich gerne ausnutze (und viele andere sicher auch).
 
An der 7D habe ich alle ISO-Stufen genutzt.

Überwiegend nutze ich ISO100-200.

Aber auch 6400 und 12800 nutze ich. Besser ein verrauschtes Bild als gar keins.
Ich mache halt nicht nur High-Quality-Premium-Shots, sondern auch viele "Erinnerungsfotos. Das scheinen hier viele wohl nicht zu tun :lol:

Und mal ehrlich: ISO12800 bei der 7D sieht auf Webgröße bei ca. 1Mpix super aus. Das reicht für Partybilder oder so völlig aus.
 
.........Und mal ehrlich: ISO12800 bei der 7D sieht auf Webgröße bei ca. 1Mpix super aus. Das reicht für Partybilder oder so völlig aus.
Sehe ich genau so. LR3 geht wunderbar mit den verauschten Bildern um. Normalgroße Ausdrucke selbst bei ISO 12800 kein Problem. Hat mich ehrlich gesagt sehr positiv überrascht.
 
Ich bewege mich sehr oft im ISO 6400 Bereich. Zuletzt in der Wiener Schatzkammer (Museum). Da ja kein Blitz erlaubt ist (habe aber auch derzeit keinen). Oder bei Familientreffen, da der Blitz einfach nur stört.
Beim letzten Treffen wurden die Blitzer verbannt und ich konnte in Ruhe weiterfotografieren. :)

Wenn es nicht anders geht, da es sehr Dunkel ist und ich aber ein Foto brauche, dann schalte ich auf den Restlichtverstärker-Modus mit ISO 102400 und die Verschlusszeit ist dann auch noch OK. :) Sind noch sehr gut zu gebrauchen (LR 3.2).

Bei normalem Tageslicht ISO 100 oder mal ISO 50. Auswertung habe ich aber noch keine gemacht.
 
Nach wie vor ist exiftool mein Favorit, bis jetzt ist *mir* nur dieses kleine Toolchen bekannt, bei dem es egal ist, ob jpg raw, tif, crw, cr2 oder nef oder was auch immer.
Es ist auch das einzige Toolchen welche in Lage ist, Herstellertypische Tags zu entschlüsseln, wie z.B. die "Cameratemperatur"

Grundsätzlich überascht, wie viele sich hier beteiligen, dachte bis jetzt,
die "Freunde der Statistik", seien in kaum vertreten...

Hier nochmals eine Satz von (automatisch) erzeugten Charts, ISO ist ein report daraus, diesmal heruntergebrochen auf ein einzelnes Gehäuse.


Die 7d ist erst seit wenigen Wochen hier, die durchschnittlichen ISO's düfte im Winter erheblich zunehmen.:evil:

Die experimentelle GUI* [zum exiftool], (es wird nie fertig..) generiert html mit vielen Zahlenreihen und diverse Grafiken, letztere werden als jpg Dateien abgelegt.


Diese jpg möchte ich nochmals "zur Anschauung" hochladen

Bild 1 Alles
Die ersten Daten stammen von 1998, damals noch Casio QV3000ex und Minolta 7(i)

Bild 2 D60
Bild 3 10D
Bild 4 30D
Bild 5 40D

*) Vielleicht wird es einmal als freeware veröffentlicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild 1 1DS
Bild 2 IdII
Bild 3 5dII
Bild 4 7D (bis jetzt noch gar keine Bilder mit ISO grösser 3200 gemacht...)

(ein paar Fotoapparate wurden wieder verkauft, manche noch Heute im "Einsatz", die 1ner sind 2nd hand)

lg sf
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten