• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure ISO-Nutzung?

AW: eure ISO nutzung?

tja, und bei mir isses eher anders- zumindest jenachdem, was ich grade mache

Bin ich so unterwegs meistens <400
Auf konzert aber sieht es ganz anders aus :rolleyes:
http://www.metal-shot.de/res_img/brennweiten_neu.gif

Dieses Bild ist aber schon etwas alt. Inzwsichen ist auf der ISO großer 1600 weit mehr (zu dem ZEitpunkt hatte ich die 7D noch nicht lange, und bei der 450d war bei 1600 ende)

man muss also unterscheiden, wo man die Cam einsetzt. Im studio würde ich auch keine ISO 12800 einsetzen :rolleyes:
 
AW: eure ISO nutzung?

40D:

21% bei ISO 100
12% bei ISO 200
9% bei ISO 400
3% bei ISO 640
16% bei ISO 800
5% bei ISO 1000
2% bei ISO 1250
16% bei ISO 1600 :angel:
2% bei ISO 3200

Die restlichen 14% liegen irgendwo zwischen ISO 100 und 800 verteilt ;)

High-Iso-Race? Immer gerne, eine Cam mit Restlichtverstärker würde mir ganz gut passen ;)
 
AW: eure ISO nutzung?

Meine Verteilung ist ähnlich.

Mein Eindruck beim ISO Verhalten von Sony ist, dass die Kamera die ISO Einstellungen (bei Blendenvorwahl) nur bis zu einer bestimmten Grenze (3200) vorwählt, ohne dass man diese festsetzen kann. Die Belichtungszeit muss dann den Rest regeln. Will man höhere ISO, dann muss man manuell eingreifen und das macht man dann halt für den Moment nicht, weil ja schon das nächste Bild eine Lichtquelle beinhalten könnte.
Ich persönlich kann mit verrauschten Bildern mehr anfangen als mit völlig verwackelten. Insbesondere bei normal groß gedruckten Fotos ist die Qualität besser als man denkt und auf dem Monitor zu sehen war.
Da die DSLR Kameras immer besser werden was die ISO Werte angeht würde ich mir folgendes Motivprogramm wünschen.

feste vorgewählte Blende, maximale Zeit (idealerweise an die genutzte Brennweite gekoppelt) und automatische ISO.
 
AW: eure ISO nutzung?

High ISO ist für mich kein Thema.
Klar, gehts nicht anders und ist die Qualität zweitrangig hab ich lieber verrauschte denn unscharfe oder sehr dunkle Bilder.

Aber für meine eigenen Bedürfnisse nutze und nutzte ich maximal ISO800.
Ich beneide jeden der 50D-User der bei High ISO brauchbare Aufnahmen hinbekommt ganz ehrlich.
Meine 50D hat bei ISO800 schon merkliches Rauschen und vermeide auch diese ISO wo es nur geht.
 
AW: eure ISO nutzung?

Hallo zusammen,

wollte nur mal auf ein nettes Freewaretool für Exif-Statistiken hinweisen: ImageQuery ist fähig, SQL-artige Abfragen, also wie bei Datenbanken, auf Bilderordner loszulassen.
http://www.arminhanisch.de/downloads/index.html

Leider kann es nur JPG Dateien abfragen (heul) aber sonst ist es ein prima Tool, hat sogar einen Abfrageassistenten.

Bezüglich grösserer High ISO - Vorkommen sollte man die Telefreaks fragen, die bei langen Brennweiten und wenig Licht Bewegtes festzuhalten versuchen. Hab das auch mal gemacht, 800mm f/8 Motive = Vögel auf Baumzweigen und meine ISO 3200 reichten hinten und vorne nicht.

Nur mal so am Rande, falls die Eingangsfrage dahin zielt, mit der Häufigkeit den Sinn von High ISO zu ermitteln: Hab auch mal gedacht, hey was soll jetzt auch noch dieser ISO-Wahn. Nun geläutert sehe ich, High ISO hat viele Vorteile, etwa um Hochlichtstarke Objektive zu ersetzen, gerade wenn ihre Begleiterscheinungen wie DOF nachteilig wären, oder aber einfach die Leitzahl des Blitzes zu "erweitern". High ISO ist imho eine wichtige und gute Sache und sollte weiterentwickelt werden.

Greetz
 
AW: eure ISO nutzung?

Die verwendete ISO Zahl hängt wohl stark vom Anwendungsbereich ab. Ich fotografiere (5dI + 5dII) hauptsächlich Hochzeiten, Portraits, People...Menschen.
Bilder mit Blitzanlage (On Location oder Studio) sind ca. 25 %..da brauchen wir ja nicht über ISO reden.
Bei den restlichen 75% Hochzeiten, Feiern, Kirche, Street, People reitze ich die 5D's natürlich aus...warum auch nicht...nach dem Ausbelichten sieht man nichts mehr! Also ISO 800 aufwärts bis 3200! Alles was über ISO 4000 ist, ist grenzwertig und wird von meiner Seite auch nicht benötigt...dafür gibt es ja lichtstarke Festbrennweiten!

Ob das ISO-RACE nicht überzogen ist?
Naja...klar wird bald ISO 1251214588714 kommen...das ist überzogen. Denn wie gesagt..ISO 4000 und meinetwegen in Extremsituationen ISO 6400 reicht! Aber durch das "ISO Race" werden natürlich auch die "niedrigen" ISO werte (1600-6400) verbessert..und das kann ja nur gut sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar ist High-ISO sinnvoll.

Wenn es wenig genutzt wird, dann doch wohl hauptsächlich weil das Rauschen irgendwann zu arg ist.

Es gibt einige Einsatzbereiche da kann man unter ISO 1600-3200 kaum ein gutes Bild machen, z.B. auf Kongressen.

Wenn ich genügend High-ISO Reserven habe, brauche ich z.B. kein IS.

Wenn es eine Kamera gäbe, bei der ISO 100000 so gute Bildqualität liefert wie bei meiner Kamera ISO 400, dann würde ich es mit Sicherheit auch häufig nutzen.

Ich überlege z.Z. mir eine 5D Mk II zu kaufen, und zwar hauptsächlich wg. der besseren High-ISO Fähigkeit.
 
Hallo,

mit meiner 1000er nutze ich fast nur ISO 200, gelegentlich noch 400 und 800.
Geschätztes Verhältnis in %: 97/2/1.

Gruß

Harald
 
Hallo,

mit meiner 1000er nutze ich fast nur ISO 200, gelegentlich noch 400 und 800.
Geschätztes Verhältnis in %: 97/2/1.

Gruß

Harald

nutze bei der 1000D auch fast nur ISO 200, der Unterschied im Rauschen zu ISO 100 ist recht gering bis nicht sichtbar von daher lass ich mir die geringere verschlusszeit nur selten nehmen, aber ab ISO 400 wirds dann schon sichtbar, je nach verschlusszeit geht noch ISO 800.
Bei Langzeitbelichtungen (mehrere Sekunden halt) gibts aber schon ab ISO 400 deutliche Pixel zu sehen
 
Von Kamera zu Kamera traue ich mich immer mehr in höhrere ISOs..... :) Ausgewertet habe ich nur die RAWs... Kann sein, dass ich das ein oder andere jpg auch ohne RAW gespeichert habe...

400d, 40d, 7d:
100 -> 12,67%
125 -> 0,04%
160 -> 0,13%
200 -> 37,92%
250 -> 0,17%
320 -> 0,57%
400 -> 18,13%
500 -> 0,13%
640 -> 0,96%
800 -> 11,27%
1000 -> 2,32%
1250 -> 0,92%
1600 -> 6,38%
2000 -> 0,04%
2500 -> 0,13%
3200 -> 6,68%
5000 -> 0,04%
6400 -> 0,74%
12800 -> 0,74%

400d:
100 -> 22%
200 -> 64%
400 -> 9%
800 -> 3%
1600 -> 1%

40d:
100 -> 2,20%
200 -> 15,15%
250 -> 0,41%
320 -> 1,79%
400 -> 31,40%
640 -> 2,34%
800 -> 21,76%
1000 -> 7,16%
1250 -> 2,48%
1600 -> 12,67%
3200 -> 2,62%


7d:
100 -> 8,84%
125 -> 0,18%
160 -> 0,55%
200 -> 19,15%
250 -> 0,18%
400 -> 16,94%
500 -> 0,55%
640 -> 0,92%
800 -> 12,52%
1000 -> 0,18%
1250 -> 0,55%
1600 -> 7,55%
2000 -> 0,18%
2500 -> 0,55%
3200 -> 24,68%
5000 -> 0,18%
6400 -> 3,13%
12800 -> 3,13%

(ich hoffe, die Auswertung reicht.... :angel:)
 
Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden.

Ich hab bei der 7D meist die Auto-ISO an und knippse in der Zeitautomatik. Da ich noch keinen Blitz nutze, ergeben sich bei Innenaufnahmen und bei schlechtem Licht automatisch hohe ISO Werte. Ich versuche denn fehlenden Blitz durch offene Blende zu kompensieren. Klappt ganz gut. Hab aber auch schon fiese Überraschungen erlebt, als ich die Bilder gedruckt hab. Das sah dann auf dem Monitor noch ganz gut aus, auf dem Foto gings garnicht.
 
ich frage mich ob ich da ein seltsamer einzelfall bin oder wie eure ISO statistik aussieht?
wenn ich kein einzelfall bin, dann frage ich mich wie sinnvoll dieses HIGH-ISO race der hersteller ist.

Das erinnert mich an einen Dialog, den ich mal mit einer Bäckereiverkäuferin hatte: Die Bäckerei machte samstags um 8 Uhr auf. Meine Lieblingsbrötchen waren spätestens um halb neun ausverkauft, jeden Samstag. Als Kunde ist das natürlich ärgerlich, als Unternehmer könnte man sich denken, dass Ware dieser Beliebtheit ein echter Renner sein könnten ...
Also habe ich die Bäckereifachverkäuferin gefragt, ob sie denn nicht mal mehr von diesen Brötchen machen könne als die üblichen 8, damit man auch mal um 9 noch welche kaufen könne. Ihr Antwort war so überraschend wie entmutigend: "Nein, ich verkaufe davon nie mehr als 8!"

Mach Du nicht den selben Fehler. :D Ich selbst verwende zum Beispiel 100 und 200 bedenkenlos, 400 wenn ich mich dazu genötigt fühle, 800 sind meine Schmerzgrenze. Dafür nehme ich dann schon mal zu lange Belichtungszeiten inkauf, die oft dazu führen, dass das Bild unbrauchbar wird.
Würdest Du aus meinen Bildern eine Statistik erstellen, wäre der Schluß naheliegend, dass ich ISO > 400 nicht brauche. Tatsächlich aber freue ich mich über jede brauchbare zusätzliche ISO-Stufe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten