• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Eure Graufilter-(ND)-Filter-Fotos

Wasserfälle haben irgendwie etwas faszinierendes. Hier zwei Exemplare aus Kalifornien:

Vernal Falls im Yosemite Nationalpark:

Vernal Falls
by Bernd Rother, auf Flickr

Hatchet Creek Falls im Norden Kaliforniens:

Hatchet Creek Falls
by Bernd Rother, auf Flickr
 
 
Hallo.

Ich hab eine Bitte an Euch: Könnte Ihr mir als jemand, der noch nie einen ND - Filter benutzt hat für eine X30 mal einen Tip geben, mit was für einem (also welche Stärke / Wert, ich für solche Wasser / See - Bilder beginnen sollte?
Haupts. Tageslicht-Fotos.

Also ND 0,6 oder ND 3.0 zum Beispiel?

Danke Euch
 
Ein Nachtrag...

Wirkt sich eigentlich so ein ND - Filter auf den EVF aus - ich meine, sieht man vorher, wie's nachher aussieht oder ist das dann so dunkel, daß man im EVF gar nicht mehr vernünftig sieht?
 
Hallo.

Ich hab eine Bitte an Euch: Könnte Ihr mir als jemand, der noch nie einen ND - Filter benutzt hat für eine X30 mal einen Tip geben, mit was für einem (also welche Stärke / Wert, ich für solche Wasser / See - Bilder beginnen sollte?
Haupts. Tageslicht-Fotos.

Also ND 0,6 oder ND 3.0 zum Beispiel?

Danke Euch

Hallo lunarwitch!

Eigentlich ist die Berechnung welchen Filter man braucht recht einfach:
Jeder NDx.x Wert steht für einen "Verlängerungsfaktor" (nenn ich jetzt mal so), die gebräuchlichen Filter in den Stärken 0.9, 1.8, 3.0 verlängern die Belichtungszeit (die man ohne Filter für die richtige Belichtung des Bilds brauchen würde) folgendermaßen:
  • ND 0.9 = 8 mal länger
  • ND 1.8 = 64 mal länger
  • ND 3.0 = 1000 mal länger

Kann dir dazu auch diesen Artikel empfehlen.

Nehmen wir an du möchtest im Tageslicht Wasser verschwimmen lassen, deine Kamera zeigt dir ohne Filter eine korrekte Belichtungszeit von 1/500 an. Nimmst du jetzt einen ND 3.0 Filter kommst auf du eine Belichtungszeit von 2 Sekunden ( 1/500 * 1000 = 2).

Würde also mal mit einem ND 3.0 + Polfilter starten :)

Zum EVF deiner Kamera kann ich leider nichts sagen, könnte mir aber vorstellen dass man da schon sowas wie eine Exp.Sim einstellen kann. Verschwommen ist das Wasser aber natürlich noch nicht im Sucher...
 
Danke Dir.

Schade. Ich wollte eigentlich gar nichts berechnen. Ich bin kein Profi und werd es auch nicht mehr...

Ich wollt einen kaufen und den dann verwenden und nicht ein Motiv haben und dann gucken, was die Kamera anzeigt und einen aus einem Set rauskramen und dann aufschrauben...

Wenn ich wirklich "nur" mit einem auskomme, ist das nat. ok. Welche Belichtungszeit ich brauche, weiß ich allerdings nicht (also mit Filter).
Aber wozu auch noch nen Polfilter?
 
Danke Dir.

Schade. Ich wollte eigentlich gar nichts berechnen. Ich bin kein Profi und werd es auch nicht mehr...

Ich wollt einen kaufen und den dann verwenden und nicht ein Motiv haben und dann gucken, was die Kamera anzeigt und einen aus einem Set rauskramen und dann aufschrauben...

Wenn ich wirklich "nur" mit einem auskomme, ist das nat. ok. Welche Belichtungszeit ich brauche, weiß ich allerdings nicht (also mit Filter).
Aber wozu auch noch nen Polfilter?

Es ist wie immer beim Fotografieren es kommt auf die Lichtverhältnisse an.
Mit dem 3er Set, dass vorgeschlagen wurde kommst du auf jeden fall sehr weit und bist für alles gerüstet.
Manchmal wirkt das fließende Wasser schöner wenn man noch ein bisschen Struktur sieht und dann ist ein schwächerer Filter besser

Wenn du dir wirklich nur einen Filter kaufen will dann nimm für den Anfang den ND 3.0 und zur not kaufst du dir die anderen nach.

Für die Berechnung der Zeit bei den Langzeitbelichtungen musst du kein Profi sein. Du schaust was der Belichtungsmesser ausspuckt und multiplizierst den Wert um den Faktor des Filters (Beim ND 3.0 zum Beispiel 1000) So werden dann aus 1/125 Sek dann 8 Sekunden.
Die Zeit musst du am Ende eh manuell einstellen weil die Automatik da gerne Mist ausspuckt.


Und mit dem Polfilter kannst du im Wasser Reflektionen verstärken oder verschwinden lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder etwas Foto-Futter ;-)

Maroon Bells Trail bei Aspen:
Maroon Bells Trail Bridge by Chris, auf Flickr

Sony a7 + Tokina RMC 24mm f2.8 bei f11 + Hoya ND 1.8

In Lightroom bewusst etwas überspitzt, da es auf eine Leinwand soll.

Und natürlich die "Glocken" selber ;-)
Maroon Bells on a beautiful fall morning by Chris, auf Flickr

Selbige Ausrüstung.

Moose Falls Yellowstone by Chris, auf Flickr

Moose Falls im Yellowstone. Ebenfalls mit Hoya ND 1.8 bei f8

Cascades at yellowstone by Chris, auf Flickr

Cascades im Yellowstone mit ND 0,9 bei f8
 
20161017-_DSC1163Lightroom.jpg
Haffkrug an der Ostsee, der Filter ist ein Noname-ebay-ding, erstmal zum ausprobieren, bevor ich 100€ in nen guten Filter investiere... daher kann ich nicht sagen was für eine Stärke er genau hat...:angel:
 
Ein erster Versuch mit einem Haida ND1000 aus dem bekannten 3er-Set.
Fühlt sich gut an Wasser so glattzubügeln :lol:

aist-1.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten