• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure Erfahrung - D800 vs. D810

Wie sieht denn das generell mit der "berüchtigten" Beugungsunschärfe an der D810 aus?

Gute Frage - wohl genauso wie bei allen anderen 36 Mpixel 36mm x 24mm Sensoren mit schwachem oder garkeinem "optical low pass filter" auf dieser Welt ? Oder ?

Und ich dachte immer, die Beugungsunschärfe hängt nur vom Objektiv und der Blendenöffnung ab. :confused:

Bei gleicher Ausgabegröße sollte die Beugungsunschärfe doch von der Sensorauflösung unabhängig sein (gleiche Sensorgröße vorausgesetzt).
 
Ich kenn mich da leider nicht aus, drum war das von mir eine ernstgemeinte Frage. Ich hab das oft gelesen, dass an der D800 die Beugungsunschärfe so "extrem" sein soll und man im Schnitt nur im Bereich Blende 4 - Blende 11 ohne Beugungsunschärfe fotografieren kann.
Ich haber aber öfters bei bei Stilllife mit dem 70-200mm VRII mit Blende 22 fotografiert und aufgefallen wär mir eigentlich nix.

Das einzige, was ich gemerkt hab, (im Vergleich zur D700) dass das 50/1.4 von Sigma (das alte Nicht-ART) matschig über alle Blenden (natürlich mal mehr mal weniger), aber ob das mit Beugungsunschärfe zusammenhängt, wage ich zu bezweifeln. :confused: Deutlich seh ich den Unterschied, wenn ich's mit dem 85/1.4D vergleiche.
 
Und ich dachte immer, die Beugungsunschärfe hängt nur vom Objektiv und der Blendenöffnung ab. :confused:

Bei gleicher Ausgabegröße sollte die Beugungsunschärfe doch von der Sensorauflösung unabhängig sein (gleiche Sensorgröße vorausgesetzt).

Genau...da es hier aber um D800 (E?) vs D810 geht bin ich nur darauf eingegangen... Da ändert sich halt nix...:D


Ich kenn mich da leider nicht aus, drum war das von mir eine ernstgemeinte Frage. Ich hab das oft gelesen, dass an der D800 die Beugungsunschärfe so "extrem" sein soll und man im Schnitt nur im Bereich Blende 4 - Blende 11 ohne Beugungsunschärfe fotografieren kann.
Ich haber aber öfters bei bei Stilllife mit dem 70-200mm VRII mit Blende 22 fotografiert und aufgefallen wär mir eigentlich nix.

Das einzige, was ich gemerkt hab, (im Vergleich zur D700) dass das 50/1.4 von Sigma (das alte Nicht-ART) matschig über alle Blenden (natürlich mal mehr mal weniger), aber ob das mit Beugungsunschärfe zusammenhängt, wage ich zu bezweifeln. :confused: Deutlich seh ich den Unterschied, wenn ich's mit dem 85/1.4D vergleiche.

Na das liegt an der Qualität der Objektive. Da gibt es riesen Unterschiede. Wär ja blöd für ein Otus 55 3300 € auszugeben, wenn es auch das 189 € AF-S 50 1.8 tut... :D

Hier ein Vergleich der besten Linsen auf der D810:
http://www.dxomark.com/Reviews/Best...no-advance-over-D800E/Best-Primes-on-the-D810
 
Das is mir schon klar, dass ein "billiges" Objektiv mit einem Otus nicht mithalten kann. Ich kenn auch den Test von dxomark. Laut deren Test müsst mein altes Sigma aber besser sein als das AF-S 50/1.4G von Nikon, was aber definitiv nicht ist.
Das Sigma ist aber auch das einzige Objektiv, bei dem ich (massiv) einen Unterschied zwischen D700 und D800 gemerkt hab.
Und um die Frage gleich zu beantworten: Ich hab sowohl eine manuelle Fokuskorrektur durchgeführt, als auch von Sigma justieren lassen. Das Objektiv is auch nicht unscharf, es ist einfach matchig im Vergleich zu allem anderen, das ich hab - egal ob FB oder Zooms.

Was ich sagen will, die Tests mögen zwar top sein, aber mir bringt's nix. Daher find ich eben auch dieses (vielleicht??) aufgeblasene Thema zur Beugungsunschärfe spannend. Aber vielleicht könntest du mal zwei idente Fotos posten (oder kennst nen Link), wo man die Beugungsunschärfe sehen kann.
 
Ich kenn mich da leider nicht aus, drum war das von mir eine ernstgemeinte Frage. Ich hab das oft gelesen, dass an der D800 die Beugungsunschärfe so "extrem" sein soll und man im Schnitt nur im Bereich Blende 4 - Blende 11 ohne Beugungsunschärfe fotografieren kann.

Ob man Beugung sieht, ist abhängig von Blende, Aufnahmeformat, Ausgabegröße und Betrachtungsabstand. Die Senselgröße eines Sensors hat immer nur dann was damit zu tun, wenn man die Fotos in der 100% Ansicht betrachtet, denn dann gibt es einen großen Unterschied zwischen der D700 und der D800.


Das einzige, was ich gemerkt hab, (im Vergleich zur D700) dass das 50/1.4 von Sigma (das alte Nicht-ART) matschig über alle Blenden (natürlich mal mehr mal weniger), aber ob das mit Beugungsunschärfe zusammenhängt, wage ich zu bezweifeln. :confused: Deutlich seh ich den Unterschied, wenn ich's mit dem 85/1.4D vergleiche.

Wenn das Objektiv matschig über alle Blenden ist kann es nicht an der Beugung liegen, denn die nimmt mit zu, je weiter man abblendet.
Am ehesten würde ich hier ein Fokussierproblem vermuten, auch wenn es von Sigma justiert wurde.

Kamera auf Stativ, per Liveview oder Kontrast AF scharf stellen und schaun was dann rauskommt. Bei Blende 4 muss das Bild dann deinen Ansprüchen gerecht werden.
Außerdem findet man im Nikon Support eine Anleitung wie man einen Autofokustest durchführen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Objektiv matschig über alle Blenden ist kann es nicht an der Beugung liegen, denn die nimmt mit zu, je weiter man abblendet.
Am ehesten würde ich hier ein Fokussierproblem vermuten, auch wenn es von Sigma justiert wurde.

Kamera auf Stativ, per Liveview oder Kontrast AF scharf stellen und schaun was dann rauskommt. Bei Blende 4 muss das Bild dann deinen Ansprüchen gerecht werden.
Außerdem findet man im Nikon Support eine Anleitung wie man einen Autofokustest durchführen sollte.
Beim Sigma bin ich auch nicht von Beugungsunschärfe ausgegangen, sondern war eigentlich als Nebensatz gedacht, dass mit keinem meiner Objektive an der D800 bisher etwas bewusst von der Beugungsunschärfe wahrgenommen hatte und das Sigma als ganzes ein Problem darstellt.

Alles soweit gemacht, es bringt keinen Unterschied. Und es funktioniert nach wie vor an meiner D700, genauso an einer D3 eines Freundes.

Es ist nicht unscharf (vl trifft's weich besser), die Schärfeebene passt auch. Aber knackig scharf wie 70-200/2.8, 85/1.4, und allen anderen ist es nicht. Ich such nachher die zwei "Vergleichfotos" vom 24-70 bei 50mm und dem Sigma und werd sie posten.
 
Was ich sagen will, die Tests mögen zwar top sein, aber mir bringt's nix. Daher find ich eben auch dieses (vielleicht??) aufgeblasene Thema zur Beugungsunschärfe spannend. Aber vielleicht könntest du mal zwei idente Fotos posten (oder kennst nen Link), wo man die Beugungsunschärfe sehen kann.

Ja, das alte 50 1.4 Sigma war für mich schon an der 5D MKII kein Burner... jedenfalls nicht im Vergleich zum 85 1.4 Sigma (das war die 2. Beste Investition an der 5D MKII).

Ich mache mal bei Gelegenheit ein paar Blendenreihen auf Unendlich mit dem Apo Sonnar, wenn ich mal wieder Landschaft damit mache. Interessiert mich auch, mal zu wissen inwiefern Blende 11.0 zu Blende 8.0 oder 4.0 abnimmt. Bei f22.0 hat man definitiv ein matischigeres Bild in der 100 % Ansicht.
 
Und ich dachte immer, die Beugungsunschärfe hängt nur vom Objektiv und der Blendenöffnung ab. :confused:

Das kommt drauf an. In erster Linie haengt die Beugungsunschaerfe ab von:

Bei vorgegebener Ausgabegroesse (z.B. A4, 50x75cm oder Bildschirmgroesse):
- Von der (genutzten) Sensordiagonale, FX zeigt weniger Beugungsunschaerfe als DX
- Von der genutzten Blende
- Oder, einfacher: Von der genutzten aequivalenten Blende, auf FX umgerechnet (2.8 an DX entspricht dann etwa 4.2 an FX). Das rechnet beide Effekte (Sensordiagonale und Blende) zusammen.

Bei 100%-Ansicht am Monitor oder fuer die hoechste mit dem Sensor erzielbare Aufloesung (pixelscharfe Aufnahmen):
- Von der groesse der einzelnen Pixel (kleine Pixel haben schneller Probleme mit der Beugungsunschaerfe)
- Von der genutzten Blende


In zweiter Linie haengt es dann noch von dem genutzten Objektiv ab, da z.B. Makroobjektive meist auf Nutzung sehr kleiner Blenden optimiert sind. Das kann einen gewissen Einfluss haben.


Insofern hat man bei gleicher Ausgabegroesse mit der D800/D810 keine Nachteile gegenueber der D700, was Beugung angeht. Man kann einfach ab einer gewissen Blende den Aufloesungsvorteil der D800 gegenueber der D700 nicht mehr nutzen, will man pixelscharfe. Zwischen D800 und D810 duerfte der Effekt vernachlaessigbar sein.


Andere Frage zum LV der D810: Ist der generell, bei gleicher Blende besser geworden? Ich habe naemlich bei der D800 eher das Problem, dass ich auch bei Offenblende noch so viel Rauschen im Bild habe, dass das manuelle Fokussieren im LiveView schwierig ist.
 
Also der Char meint was anderes, aber danke für die Verlinkung ;-)

Also ich hatte ja kurze Zeit die D800 und D810 parallel.
Ich meine mich noch erinnern zu können, das die D810 bei Offenblende mindestens 2/3-1.0 Blenden Vorteil im LV zur D800 hatte. Die D810 konnte ich bei f2.0 Arbeitsblende noch ohne den "Abblendtasten" Trick einigermassen gut manuell fokussieren, während bei der D800 eine Arbeitsblende von max. f1.6 noch gerade so ging und es bei 2.0 schon zu verrauscht war. Beides im 200 oder 100 % View mit Sigma 35 1.4 Art wohlgemerkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten