• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Euer Festbrennweiten Setup?

Ich bin eigentlich meist mit meiner LX unterwegs und da nutze ich bisher ausschließlich:
smc M 50/1.4

Ja, das ist mein "Objektivpark".

Jetzt, wo die K-3 kommt wird um DA* 16-50/2.8 und Tamron 90/2.8 (das dann auch probeweise für die LX) aufgerüstet.
 
Mein FB-Setup sieht so aus.
15; 21; 40; 70.
Mir fällt es immer schwer mich für nur eins oder zwei zu entscheiden. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan noch das SMC-A 50 f/1.7 und das DA 35 f/2.4. Irgendwann soll das 50er wohl durch das Pentax DA* 55 f/1.4 ersetzt werden und das 35er durch ein Pentax FA 31 f/1.8 Ltd. oder Sigma Art 30 oder 35.

Zwei Festbrennweiten für Street und Portraits reichen mir, alles andere decke ich lieber mit Zooms ab.
 
Ich hatte mir eine K-5 II zugelegt, zusammen mit dem 18-135. Nach anfänglicher Zufriedenheit bin ich inzwischen auch auf den FB-Geschmack gekommen ;)

Aufgrund des begrenzten Budgets bin ich vorläufig mit dem 35/2,4 und 50/1,8 unterwegs ... aber als Reserve habe ich trotzdem immer noch mein 18-135 dabei für WW und Tele.

Der FB-Park wird noch - wenn ich wieder mal Kohle habe :rolleyes: - nach unten ergänzt mit irgendetwas zwischen 15 und 24 sowie nach oben etwas zwischen 70 und 85. Ach ja, ein Makro um die 100 wäre auch nicht schlecht :D

LG
schnippsi
 
Momentan kann ich nicht von Setup sprechen, aber ich war schon immer Festbrennweiten Fan und hab nur da Zooms wo es manchmal nicht anders geht z.B: Ultraweitwinkelbereich oder eben das 18-135 als Regenwetter-Urlaubsbegleitung.

Ansonsten momentan Pentax SMC-DA 40 2.8 Ltd.

Da die Ltd. eh alle so klein sind soll noch das 21 und das 70er hinzukommen - obenraus noch ein 100er Makro die 200er und die 300er Festbrennweite dazugepackt und ich bin glücklich.

Je nachdem ob Geld, Lust und Laune mitspielen vllt. noch das 15er und das 35er Macro.

Das geile an den Pentax Limiteds ist ja den geringen Platzbedarf und das geringe Gewicht - perfekte Wander- und Mountainbikelinsen
 
Interessante Beiträge :)

Spannend finde ich, dass viele 35 und 50mm haben. Beide gleichzeitig brauche ich an APS gar nicht.

Was mir bei Pentax fehlt ist ein lichtstarkes Objektiv mit ca. 24mm.
 
Was mir bei Pentax fehlt ist ein lichtstarkes Objektiv mit ca. 24mm.
Gibts doch von Sigma für Pentax
Ist nur ein ganz schöner Klopper. Mitsamt der Kamera ~1,3 kg schwer und 15 cm lang, dabei noch nicht mal kompromisslose Qualität.

Ich persönlich habe diesen, für mich ebenfalls sehr wichtigen, Bildwinkel außerhalb des Systems mit einer Fuji X100 besetzt, diese Kamera gehört demnach mit in mein "Festbrennweiten Setup". Das löst dann auch gleich ein paar andere Probleme bei parallelem Einsatz und Packmaß.

mfg tc
 
Kompromisslose Abbildungsqualität bei großer Öffnung und retrofokale Bauweise ist ein Widerspruch in sich. Festbrennweite hin, Zoom her, das beste Ding ist in dem Bereich zweifellos das Sigma 18-35/1.8 A. Das Sigma 17-50/2.8 ist offen auch gar nicht übel, kann aber da weder bei der Öffnung noch bei der Randleistung bei Offenblende mithalten, dafür ist es eben leichter und universeller. Oder das DA 20-40 Ltd. mal überlegen, ist auch nicht übel.

Ich kenne für K-Mount keine Festbrennweiten unter 31 mm, die wirklich mit großer Öffnung ohne spürbare Kompromisse empfehlenswert sind. Sogar das FA 31 Ltd. ist trotz aufwändiger Konstruktion ganz offen nicht perfekt, legt aber schon bei leichtem Abblenden recht stark zu.

Ich würde mir derzeit das DA 16-85 kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bin von der XP1 auf die robustere K5 gewechselt, da die XP1 für meine Reisen und Trips doch etwas zu filigran ist. das 18er bzw das 23er vermisse ich doch ziemlich...

Und zwei Systeme sind mir eins zuviel ;)
Hab eh analoges MF hier noch rumkugeln...

So lange sich im Festbrennweiten Lineup von Pentax nichts tut, bleibt für mich als kompakte Ausstatttung nur 15/21 - 35 - 70.
 
Hi Rolfchen,

hast du das DA Lens Case hier in D irgendwo bekommen?

Gruß
Michael

Da gab es mal eine Sammelbestellung bei den Pentaxians. In Deutschland gibt es die sonst nicht.

Mein SetUp: A15, DA15, DA21, FA31, DA35macro, FA43, FA50macro, DA*55, FA77, DFA100, A135, Sigma 180macro, K200, A*300, A400.
Auf Fototour werden aber maximal 4 kombiniert (und zwei benutzt :o )
 
So lange sich im Festbrennweiten Lineup von Pentax nichts tut, bleibt für mich als kompakte Ausstatttung nur 15/21 - 35 - 70.

Die Kombi 15/21 macht wenig Sinn, Fotos mit dem 15 kann man auf 21 beschneiden und damit sind dann auch die schwächeren Ränder weg.

Persönlich tendiere ich bei den kurzen Brennweiten eher zu Zooms
 
Ich mag es gerne mit nicht ganz so großen Abständen (im Bereich von ca. 30-200mm an KB und das seit über 30 Jahren)

Für solche Leute gibt es Zoomobjektive :evil::D.

Von nahtlos war nicht die Rede :rolleyes: Und es sei dir verziehen, dass du den Unterschied zwischen meinen FB und (d)einem Tamron 18-200mm nicht erkennen kannst :p :ugly: :evil:

Was mir bei Pentax fehlt ist ein lichtstarkes Objektiv mit ca. 24mm.

Halte Ausschau nach dem alten Sigma 24mm 2.8 Super-WideII in der AF-Version. Baulich kommt das den alten F/FA 50mm oder dem alten FA 35mm gleich (also noch schön klein) und es ist von der Abbildungsleistung ein ernsthafter Konkurrent zum 21er - imho sogar etwas besser. Ansonsten käme nur noch das FA*24mm 2.0 in Betracht, das auch nicht gleich so ein Sigma-Klopper ist. Ein neu entwickeltes HD DA 24mm 2.4 Limited wäre allerdings schon wünschenswert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten