Nööö ... Es kann nur ein Sensorabbild aufgenommen werden. Und dabei liegen immer 2x2 Pixel hinter der gleichen Primärfarbe. Der Rest ist bestenfalls eine leichte, je nach Bildinhalt eher durch die Algorithmen "geahnte" Auflösungsverbesserung verglichen mit einem 12MP Sensor hinter dem Bayer- Filter. Die Auflösung eines 48MP Sensor mit 1:1 Bayer- Sensor davor wird niemals erreicht, selbst ein 24MP Bitmap enthält mehr geratene Informationen als aus einem 12MP- Sensor mit klassischem Bayer- Sensor zu gewinnen sind.
Warum der Eindruck entsteht;
Standardmäßig 24 MP statt 48 MP: Obwohl der Sensor physikalisch 48 Megapixel besitzt, speichert das iPhone 16 die meisten Fotos standardmäßig mit 24 Megapixeln. Das liegt an der sogenannten „Fusion“-Technologie, bei der Apple zwei Bilder gleichzeitig aufnimmt: eines mit voller Detailtiefe (48 MP) und eines mit hoher Lichtstärke (durch Quadpixel-Kombination, effektiv 12 MP). Diese werden zu einem 24-MP-Bild kombiniert.
Quadpixel-Verarbeitung: Apple kombiniert vier benachbarte Pixel zu einem größeren „Superpixel“, um die Lichtempfindlichkeit zu erhöhen. Das verbessert die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen, reduziert aber die effektive Auflösung auf 12 MP – es sei denn, man nutzt den ProRAW-Modus oder wählt explizit die volle Auflösung.
Marketing-Sprache und technische Realität: Die Bezeichnung „Fusion-Kamera“ suggeriert eine neue Technologie, obwohl der Sensor identisch mit dem des iPhone 15 ist. Die neue Wortwahl kann den Eindruck erwecken, dass es sich um eine andere oder bessere Kamera handelt.
Versteckte Optionen für 48 MP: Die volle 48-MP-Auflösung ist nur über bestimmte Einstellungen oder Formate (z. B. ProRAW) verfügbar. Viele Nutzer fotografieren im Automatikmodus und erhalten daher keine Bilder mit voller Sensorauflösung.
Es handelt sich also um eine Kombination aus technischer Optimierung (Fusion, Quadpixel) und kommunikativer Unschärfe. Die Kamera nutzt den 48-MP-Sensor tatsächlich – aber nicht immer so, wie man es intuitiv erwarten würde.
Die technischen Daten:
Hauptkamera des iPhone 16 (Fusion-Kamera)
- Sensorauflösung: 48 Megapixel
- Pixelgröße: 1 μm (Apple nennt 2 μm für die Quadpixel-Kombination)
- Brennweite: 26 mm (äquivalent)
- Blende: ƒ/1.6
- Bildstabilisierung: Sensor-Shift (optische Bildstabilisierung durch Sensorverschiebung)
Quellen:
Macwelt zur Fusion-Kamera
Das Warten auf die neuen iPhones hat ein Ende - und Fotografen sind bei Apple dieses Jahr voll im Fokus. Wir verraten euch alle Neuerungen.
www.photografix-magazin.de
A camera with multiple personalities
www.techradar.com
Die Hauptkameras im iPhone 16 und iPhone 16 Pro verwenden zwar Sensoren mit 48 Megapixeln, unterscheiden sich jedoch, wie schon beim iPhone 15, in vielen Details
www.macwelt.de
Das alles hat aber nichts mit der Esquisse zu tun.