• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eselsbrücke Tiefenschärfe?

Im Portraitbereich ist die Schaerfentiefe (im Gegensatz zur "Freistellung", also dem Grad der Zerstreuung des Hintergrundes) meist unabhaengig von der Brennweite, weil man sich im Portraitbereich meist im Bereich der Makronaeherung befindet.

Das ist übrigens gar nicht unbedingt eine Makronäherung, sondern eine für geringe Schärfentiefe, also Fokusdistanz<<hyperf. Distanz, was meistens, aber nicht nur, bei Makros der Fall ist.

Im übrigen könnte man sich durchaus die gewünschte Eselsbrücke bauen, wenn man sich für die typischen Anwendungsfälle (Kopf-, Oberkörperportrait usw.) typische Abbildungsmaßstäbe bestimmt und mit denen die einschlägigen Formeln füttert und sich 3-4 Konstanten ausrechnet, mit denen dann Schärfentiefe/cm=Konstante x Blendenzahl wird. Das könnte sich jeder für seine Anwendungsfälle, Sensorgrößen, ausgabegrößen, Betrachtungsabstände usw. selber ausrechnen. Ich hab jetzt besseres vor: Zion NP ruft.


Gruß, Matthias
 
Das ist übrigens gar nicht unbedingt eine Makronäherung, sondern eine für geringe Schärfentiefe, also Fokusdistanz<<hyperf. Distanz, was meistens, aber nicht nur, bei Makros der Fall ist.

Ich kenne es halt unter der Bezeichnung "Makronaeherung" ;). Dass es nicht nur fuer Makros gilt, ist mir klar.
 
Ich kenne es halt unter der Bezeichnung "Makronaeherung" ;). Dass es nicht nur fuer Makros gilt, ist mir klar.

Klar, die heißt so, aber das ist eben etwas irreführend. Man kann bei gleichen Abbildungsmaßstäben (vergleich mal 20mm und 200mm bei Blende f/11) erheblich unterschiedliche Schärfentiefe bekommen, Freistellung sowieso.

Im Portraitbereich mit den dort benutzten Brennweiten und Blenden gilt sie aber genügend genau, und dann könnte man bspw. die beiden Näherungsformeln aus meinem oben verlinkten Beitrag nehmen:

zrel∞≈f²/g/B/zzul und

Δg≈2*g/zrel∞=>
Δg≈2*g²/f²*zzul*B

Und das ist mein Vorschlag für eine "Eselsbrücke": Brennweite f, Fokusdistanz g und zulässigen Z-Kreis zzul für ein paar typische Anwendungsfälle annehmen, die Konstanten 2*g²/f²*zzul dafür ausrechnen und merken. Die Schärfentiefe ist dann mindestens so groß wie diese Konstante multipliziert mit der Blendenzahl, bei kleinen Blenden (großen B) noch größer. Und Achtung: Alle Längen (f, g, zzul, Δg) in der gleichen Einheit (m oder cm oder mm, ganz nach Belieben) einsetzen.


Gruß, Matthias
 
Ja gibt es,
so ganz grob hängt bei Entfernungen größer 1 Meter die Schärfentiefe nur vom Abbildungsmaßstab und der Blende ab.

1.
Ich gehe immer vom 50mm Kleinbild auf 4 Meter Entfernung bei f 2.8 aus,
dann siehst Du im Sucher im Querformat eine stehende Person bildfüllend
und die Schärfentiefe liegt bei etwa 1 Meter.

2.
Verdoppelst Du die Blende, also f 5.6 dann hast Du doppelte Schärfentiefe, also 2 Meter, halbierst Du die Blende, also f 1.4 dann hast Du die halbe Schärfentiefe, also 0,5 Meter.

3.
Verdoppelst Du die Entfernung auf 8 Meter, dann hast Du die vierfache Schärfentiefe, also 4 Meter, halbierst Du die Entfernung auf 2 Meter, dann hast Du ein Viertel der Schärfentiefe, also etwa 25cm.

4.
Bei anderen Brennweiten ist das genauso. Um mit 100mm eine stehende Person im Querformat bildfüllend abzubilden, musst Du etwa 8 Meter weg und dann liegt bei f 2.8 der scharfe Bereich auch annähernd bei 1 Meter.

Das sind alles nur Näherungswerte bei KB, aber bei Portraits zum Überschlagen manchmal ganz hilfreich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten