• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Es soll ein Berlebach werden

vomAmmersee

Themenersteller
Hallo Froum,

ich gehe mit dem Gedanken schwanger, mir und meiner Ausrüstung ein Berlebach Stativ zu gönnen.

Vorhanden sind:

176 cm Körpergröße :D

Canon 7D incl. BG
Canon 15-85 / 3.5-5.6
Canon 10-200 / 2.8 II
Canon 400 / 5.6
TK 1.4
Novoflex CB50
Novoflex Q=Mount
Novoflex L-Winkel
Novoflex Platten
Cullman Stativ :o

Was fotografiere ich:

Tiere (Zoo als auch draussen)
Landschaft
Macro soll hinzukommen (da plane ich evtl. ein Berlebach Mini oder ähnliches für ein)


Was möchte ich:
Ich möchte ein stabileres Stativ haben. Da habe ich mich mit dem Gedanken eines Berlebach mit einfachem Auszug angefreundet.
Dazu hab ich in den letzten Tagen hier viel zum Thema Berlebach gelesen, und bräuchte einen Rat / Tip.


Ich bin am überlegen zw. dem Report 3032 und dem 3012, evtl. auch das 3002.

3032:
Hier sagt mir die Nivellierung zu. Mein Gedankengang ist, den KK auch mal ablassen zu können, und nur das Q=Mount oder eine andere Platte drauf zu schrauben, und dann einfach die Kamera / Objektiv drauf setzen zu können, und nur mit der Nivellierung zu arbeiten.

Allerdings habe ich in diesem Video aus diesem Thread gesehen, dass sich das Stativ nicht ganz auf den Boden legen lässt, da die Befestigungsschraube aufsetzt.

3012:
Müsste mit KK betrieben werden, auch hier passt die Befestigungsschraube nicht auf den Boden, es "kippelt".

3002:
Hier wäre alles plan zum Boden, auch liesse sich hier ein Bein "umlegen / durchschwenken".


Sind meine Gedankengänge soweit korrekt? Dies läuft wohl auf einen Kompromiss hinaus, will ich das eine Bein komplett umlegen können, oder darf die Befestigungsschraube aufliegen. Ich weiß es ehrlich gesagt nun nicht :(
Es sei mir noch die Frage erlaubt, wie oft nutzten die Besitzer eines 3002 eigentlich das Beinumlegen?

Gibt es nun seitens der "Berlebach-Fraktion" irgendwelche Ratschläge / Tips, die mir die Auswahl erleichtern?

Vielen Dank im voraus!
 
Mit den vorausgewählten Stativen machst Du in jedem Fall nicht viel falsch.

Allerdings kannst Du für Boden nahes arbeiten nur das 3002 verwenden. Bei den beiden anderen Stativen klemmt es.

EIne Niveliereinheit kannst Du aber auch einfach auf ein 3002 schrauben und schon hast Du das, was Du willst. Allerdings kostet das dann schon eine Ecke mehr Geld. Z.B. wenn Du etwas von Novoflex nimmst: http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/magicbalance/

Gibt es aber auch von anderen Herstellern.

Ich habe ein einfaches 3002 und nutze es eher selten ganz am Boden. Manchmal am Strand.

Gruß

tsbzzz :)
 
Ich habe mit einem 3012 angefangen, das Mini mit Nivellierung dazu gekauft, dann das Mini zum MiniMaxi umgebaut und schlußendlich die Nivellierung entfernt.

Es ist wie immer, wenn man die eierlegende Wollmilchsau kreieren will, es bleiben nur Kompromisse übrig.

Ich bin der Meinung, ein ordentliches Stativ für das Obergeschoß (3012) und ein Mini für das Parterre - mit der Option, dieses auch als MiniMaxi zu nutzen, in dem man einen zweiten Satz Beine dazu kauft. Das ist dann reisetauglich bei erträglichen Kompromissen.

Ich betreibe beide mit KK. Das 3012 mit einem p0 und das Mini mit KK+Makroschlitten oder als Maxi auch mit dem p0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Danke euch beiden für den Input!

Das mit dem Novoflex Niveliereinheit (oder einer anderen) war mir so noch nicht bewusst, danke für den Hinweis!

Ich tendiere nun zu dem Tip von Harry, es mit einem ordentlichen Stativ für das "Obergeschoß" und einem Mini(Maxi) für das "Paterre" umzusetzen.
Somit wäre ich für die momentan möglichen Situationen (insb. auch als Reisestativ) gerüstet.

@HarryF: Wie ich diesem Thread (Pimp my Berlebach (Mini) entnommen habe, müssen die längeren Beine für das MiniMaxi telefonisch bei Berlebach bestellt werden, am besten gleich mit einer Bestellung eines Mini`s?
Ist das so richtig?

Vielen Dank!
 
Das MiniMaxi kannst du mittlerweile auch regulär über den Onlineshop von Berlebach bestellen...
Es sei denn du möchtest beide Beine zuhause haben!
 
Ich würde an deiner Stelle auch zu einer 2-Stativ-Kombination raten. Obwohl das Maxi-Mini für ein 400er schon sehr grenzwertig ist. Man kann sich da aber auch z.B. ein 1002 kürzen lassen und erhält im Gegenzug deutlich mehr Stabilität. Das 30x2 könnte für dich evtl. sogar ein wenig zu kurz sein. Ich weiß nicht, was du vorhast, aber Zugvögel, Spatzen im Baum o.ä. damit zu fotografieren könnte anstrengend werden, da der Eyelevel der Kamera dann schräg nach unten zeigt und du arg in die Hocke gehen müsstest. Aber die Vorzüge sind bei jedem anders. Ich ziehe z.B. Packmaß über Maximalhöhe-Reserven vor. Du kannst dir auch ein längeres 30xx anfertigen lassen. Die Aufpreise musst du aber bei Berlebach anfragen. Ein Stativ nach Maß ist das aber wert.

Das hier sollte dich sicherlich interessieren:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=865991
 
Das MiniMaxi kannst du mittlerweile auch regulär über den Onlineshop von Berlebach bestellen...
Es sei denn du möchtest beide Beine zuhause haben!

Auch @ TO

Ich bin froh, beide Beinversionen, die des Mini und die längeren des Minimaxi zur Verfügung zu haben. Das macht das System schon sehr flexibel. Eigentlich sind es dann ja sogar drei Etagen, Ground floor, First floor und das 3012 für das Penthouse:D

Die Mehrausgabe lohnt sich, zumal so ein Stativ nicht altert, da nix ausleiert und nur mit Gewalt zu zerstören sein dürfte. Man hat die Ausgaben eigentlich nur einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein 3032 und würde es nicht wieder hergeben wollen.
Man kann es ziemlich Bondennah betreiben, allerdings ist die Feststellscharube der Nivelliereinheit schon im Weg. Aber bisher kam ich immer so weit runter, wie ich wollte. Selbst in einer Wiese kann man das Stativ ruhig auch mal auf die Schraube auflegen.
Allerdings ist der Radius bei komplett abgespreizten Beinen schon enorm. Deshalb überlege ich mittlerwile auch, ob nicht ein Mini oder MaxiMini eine gute Ergänzung ist... Vor allem beim bodennahen Arbeiten!
 
Allerdings ist der Radius bei komplett abgespreizten Beinen schon enorm. Deshalb überlege ich mittlerwile auch, ob nicht ein Mini oder MaxiMini eine gute Ergänzung ist... Vor allem beim bodennahen Arbeiten!

dann würde ich hierfür aber die normale, kleine Miniversion nehmen, dafür ist die nämlich besser als das Maximini. Ich habe ja beide. :cool:

@TO: ich würde nur dann eine Niveliereinheit nehmen wenn ich weiss, dass ich sie für Gimbal oder Panoramaaufbauten auch explizit benötige. Als Kugelkopfersatz finde ich die nicht geeinget. Sie ist nicht leichter als ein kleiner Kuko, die Friktion ist nicht vorhanden und du schleppst sie immer mit rum. Noch dazu ist sie dir bei bodentiefem Arbeiten im Weg.

gruss ede
 
Hallo Forum,

erst einmal Danke für die Antworten! :)

IDas 30x2 könnte für dich evtl. sogar ein wenig zu kurz sein. Ich weiß nicht, was du vorhast, aber Zugvögel, Spatzen im Baum o.ä. damit zu fotografieren könnte anstrengend werden, da der Eyelevel der Kamera dann schräg nach unten zeigt und du arg in die Hocke gehen müsstest. Aber die Vorzüge sind bei jedem anders. Ich ziehe z.B. Packmaß über Maximalhöhe-Reserven vor. Du kannst dir auch ein längeres 30xx anfertigen lassen. Die Aufpreise musst du aber bei Berlebach anfragen. Ein Stativ nach Maß ist das aber wert.

Sehr guter Hinweis! Ich habe das jetzt einmal mit dem vorh. Cullmann nachvollzogen, horizontal passt die Höhe, aber sobald das Objektiv in den Himmel geschwenkt wird, ist es aus mit der Gemütlichkeit :(

Da werd ich wohl bei Berlebach nachfragen müssen. Eine Mittelsäule empfiehlt sich ja eher nicht? Wenn es ein längeres Report werden sollte, wird die Stabilität aber ein wenig weniger werden, richtig?

Vielleicht mache ich mir auch zuviele Gedanken über die Höhe. Wie oft kommt es denn vor, dass das Objektiv so weit nach oben geschwenkt wird? Wahrscheinlich nicht allzuoft?! Oder wenn man den Mond fotografieren will...


Auch @ TO

Ich bin froh, beide Beinversionen, die des Mini und die längeren des Minimaxi zur Verfügung zu haben. Das macht das System schon sehr flexibel. Eigentlich sind es dann ja sogar drei Etagen, Ground floor, First floor und das 3012 für das Penthouse:D

Die Mehrausgabe lohnt sich, zumal so ein Stativ nicht altert, da nix ausleiert und nur mit Gewalt zu zerstören sein dürfte. Man hat die Ausgaben eigentlich nur einmal.

Das macht IMHO Sinn! Es sollte ja etwas für`s Leben sein (wie ein Haus :D ).
Jedenfalls finde ich den Gedanken, ein gepimptes Mini Stativ nutzen zu können, sehr interessant, je nach Situation ergänzend.
Da müsste ich mich nochmal nach einem Winkelsucher für die 7D umsehen (Seagull 2,5?), ich denke, das wäre in Verbindung mit diesem Stativ eine interessante Lösung. (Siehe auch das Bild von HarryF: Klick mich! )


dann würde ich hierfür aber die normale, kleine Miniversion nehmen, dafür ist die nämlich besser als das Maximini. Ich habe ja beide. :cool:

@TO: ich würde nur dann eine Niveliereinheit nehmen wenn ich weiss, dass ich sie für Gimbal oder Panoramaaufbauten auch explizit benötige. Als Kugelkopfersatz finde ich die nicht geeinget. Sie ist nicht leichter als ein kleiner Kuko, die Friktion ist nicht vorhanden und du schleppst sie immer mit rum. Noch dazu ist sie dir bei bodentiefem Arbeiten im Weg.

Hm, Danke für den Hinweis. Ich dachte, das würde so funktionieren.
Wie ist denn das Zusammenspiel einer Niveliereinrichtung und der Panoramadrehung zu verstehen?
Da gab`s ja bei Novoflex ein paar Videos dazu, dort wird das IMHO ganz gut erklärt, ich schau mir die nochmal an.

Nach den derzeitigen Gedankengängen sieht es aus wie folgt:

Report 30xx (mit evtl. längeren Beinen?)
BB Mini sowie die längeren Beine für das Mini(Maxi?) als Ergänzung

Vielen Dank für`s Lesen, und evtl. weiteren Anregungen!
 
Vielleicht mache ich mir auch zuviele Gedanken über die Höhe. Wie oft kommt es denn vor, dass das Objektiv so weit nach oben geschwenkt wird? Wahrscheinlich nicht allzuoft?! Oder wenn man den Mond fotografieren will...

Das musst du dir selbst beantworten. Ich selbst nutze das eigentlich nie. Aber es gibt schon einige, für die ist das wichtig. Wo sowas wichtig wäre? Mond, Vögel, Tiere in Bäumen (auch im Zoo), Architektur, ... Falls du mal das Stativ an einem Hang aufstellst, ist ein Größenvorteil auch nicht zu missachten. Als Flachländer brauche ich das allerdings recht selten. :rolleyes:

Report 30xx (mit evtl. längeren Beinen?)
BB Mini sowie die längeren Beine für das Mini(Maxi?) als Ergänzung

Eine Mittelsäule bringt immer ein wenig geringere Stabilität -- auch wenn sie eingezogen ist. Vielleicht macht so eine MS die Vorteile des guten Holzstativs wieder zunichte. Für Tele würde ich zu keiner MS raten. Nur das 3002 kann ganz tief runter, weil du die Beine zu 90° abwinkeln kannst und sogar umschwenken kannst. Beim 3012 ist die untere Schraube ein wenig im Weg. Beim 3032 ist es der Nivellierteller der ein ganzes Stück aufträgt (bei bodennahen Arbeiten). Die Schraube des 3012 hat sicherlich den Vorteil, dass du den Kugelkopf schnell auf- und abschrauben kannst. Aber wie oft macht man das? Nun und die Vorteile des Nivelliersockels sind v.a. für Architektur und Landschaft von Nutzen.

Beim (Maxi-)Mini könntest du dir evtl. überlegen, ob du dir nicht eine Zwischenversion zulegst. Ich finde das Maxi-Mini für Tele und höhere Makro-Maßstäbe ein wenig wacklig bei 85° Beinabwinklung bzw. ausgezogen. Im Pimp by Merlebach (Mini) hat zum Ende hin jemand eine Version mit 36cm Packmaß (also genau zwischen Mini und Maxi-Mini) gezeigt. Das könnte ja auch interessant sein.

Was besondere Längen angeht, so ist das bei Berlebach überhaupt kein Problem. Nur bestehe darauf, dass sie dir vorher eine ordentliche Kostenaufstellung machen. Sonderlängen schlagen bei den kurzen Reports mit ca. 10 € pro Bein (also insg. 30 €) zu Buche. Beim Mini (also einer anderen Version als das "Classic"-Mini und Maxi-Mini) ist der Aufpreis wohl etwas geringer.
 
Irgendwo hat die ganze Rechnerei um Transportmaß und Bodennähe im einstelligen cm-Bereich aber auch ihr Ende. Für "ganz runter" gibt es ergänzende Lösungen mit wesentlich mehr Freiheiten (s. ede.duembel)
 
Hallo Forum,

... horizontal passt die Höhe, aber sobald das Objektiv in den Himmel geschwenkt wird, ist es aus mit der Gemütlichkeit :(

Da werd ich wohl bei Berlebach nachfragen müssen. Eine Mittelsäule empfiehlt sich ja eher nicht? Wenn es ein längeres Report werden sollte, wird die Stabilität aber ein wenig weniger werden, richtig?

Wenn Du ein 4002, anstelle eines 3002 nimmst, dann kommst Dua auf eine reine Stativhöhe von 163cm. Berelbeach gibt die Tragfähigkeit sogar mit 12kg an, also 2kg mehr, als bei der kleineren Variante. Da wackelt bestimmt nichts.

Gruß

tsbzzz :)
 
Ich habe auch das 3002er im Visier, alternativ habe ich noch das 2022 und das 3022 rausgesucht.
Bei 1,77m Körpergröße würden mir wohl ca. 1,35mm reichen, um auf Augenhöhe zu kommen. Schließlich kommen ja noch der KK und die Kamera drauf.

Das einzige, was ich einfach nicht zu entscheiden vermag, ist die Frage nach ner Mittelsäule. Ich will den Vorteil der Berlebachs an Stabilität nicht wieder zerstören durch ne MS. Andererseits denke ich mir, was hilft dir das beste Stativ, wenn es schwer zu handhaben ist, sprich, Du permanent an drei Beinen rumschrauben musst, wenn Du ne andere Höhe brauchst.
Ich stell mir gerade vor, wie das z.B. bei nem Zoobesuch wäre, wo sich das Motiv laufend bewegt. Oder reagiert man da eh nur mit der Ausrichtung des Kugelkopfes?
Hab also grundsätzlich die gleichen Gedanken wie der TO. Momentan ist das 3002 noch vorne... wäre da nicht die "Mittelsäulenproblematik".
 
Hi, wegen der MS:
ich würde mal behaupten, dass je näher du an deinem Motiv dran bist desto mehr musst du auf die Kamerahöhe achten.

Aber selbst dann stellst du diese i.d.R. am Angfang ein und dann bleibst du dabei und folgst deinem Motiv mit der Bewegungsfreiheit die der Kopf dir bietet.

Im Zoo ist natürlich ab und an das Problem gegeben,dass du gerne über einen Zaun oder eine Brüstung rüberfotografieren willst, also eine gewisse Mindesthöhe brauchst.

Bei Makros (in mittlerer und grösserer Aufnahmehöhe) finde ich eine MS zum feinen einstellen der Kameraposition sehr angenehm, nur genauso- oder schlimmer - ist sie dann im Weg wenn du bei Makros auf die Schnelle runter willst.

Daher ist mein Kompromiss das mit den Beinen in Kauf zu nehmen. Immer ein Komprimiss, du musst nur wissen welchen du in Kauf nehmen möchtest. Ach ja schwerer wird das Stativ dadurch natürlich auch nochmal.

gruss ede
 
Hi, wegen der MS:
ich würde mal behaupten, dass je näher du an deinem Motiv dran bist desto mehr musst du auf die Kamerahöhe achten.

Aber selbst dann stellst du diese i.d.R. am Angfang ein und dann bleibst du dabei und folgst deinem Motiv mit der Bewegungsfreiheit die der Kopf dir bietet.

Im Zoo ist natürlich ab und an das Problem gegeben,dass du gerne über einen Zaun oder eine Brüstung rüberfotografieren willst, also eine gewisse Mindesthöhe brauchst.

Bei Makros (in mittlerer und grösserer Aufnahmehöhe) finde ich eine MS zum feinen einstellen der Kameraposition sehr angenehm, nur genauso- oder schlimmer - ist sie dann im Weg wenn du bei Makros auf die Schnelle runter willst.

Daher ist mein Kompromiss das mit den Beinen in Kauf zu nehmen. Immer ein Komprimiss, du musst nur wissen welchen du in Kauf nehmen möchtest. Ach ja schwerer wird das Stativ dadurch natürlich auch nochmal.

gruss ede

Hallo Ede,

danke für Dein Feedback hierzu. Das Gewicht würde ich in dem Fall als zweitrangig ansehen. Es wäre nicht mein Reisestativ (das soll immer noch das Feisol 3442 werden ;)). Es soll mein Stativ für die Aufnahmen werden, die auf keinen Fall verwackelt sein sollen, also meine "Lebensgarantie" ;). Eventuell lass ich's auch einfach immer im Auto um es bei Bedarf dabei zu haben. Auch das Packmaß ist egal, lieber länger und dafür nur zwei Beine.
Für Makros brauche ich's auch nicht, da nehme ich das Berlebach Mini, sprich, es muss nicht tief runterkommen, die MS würde mich also diesbezüglich nicht stören.
Einzig die Stabilität. Aber dazu gibt es wohl keine gesicherten Kenntnisse. Klar ist, dass es mit MS nicht so stabil sein kann, wie ohne. Aber die Frage ist, ob es nennenswert ist bzw. ab wann man's merken würde. Ab ner Belichtungszeit von xy? Ab ner Windstärke von xy? Das kann hier wohl keiner so richtig einschätzen. Ich hab nur angst, dass ich mich aus der Theorie heraus gegen die MS entscheide und dafür tagtäglich in der Praxis den Preis in Form von deutlich eingeschränkter Flexibilität und umständlichem Arbeiten zahle... Aber ich sehe schon, da wird wohl einfach nur das Selbsttesten eine Lösung sein.
Ich habe übrigens gerade noch den Berlebach-Support angeschrieben um mal zu hören, was die zur "Mittelsäulenproblematik" sagen ;)
 
Wenn Du gern eine Mittelsäule haben möchtest, dann nimm ein Stativ mit Mittelsäule. Im Zubehörbereich von Berlebach findest Du auch geteilte und kurze 10cm Mittelsäulen, die kaum stören und auchnicht die Stabilität beeinträchtigen, wenn sie eingefahren sind.

Ich habe keine Mittelsäule und es gibt in der Tat Momente, in denen ich gern eine hätte. Vor ein paar Tagen habe ich eine Kamera fotografiert, die ich verkaufen möchte und dann ist es schon ein wenig langwierig, wenn man erst alle drei Beine vertsellen muss, um ein wenig die Höhe der Kameraposition zu verändern.

Was mir bei Berlebach so gut gefällt ist, dass man jedes Teil einzeln kaufen kann und alles schön zusammenpasst. Bei Bedarf kaufe ich mir einfach einen Schenkekopf mit Mittelsäule dazu oder ein Satz andere Beine...

Gruß

tsbzzz :)
 
@zeitlos:

Eine weitere Möglichkeit wäre, das Stativ mit normalen Teller (also z.B. 3002) zu kaufen und dazu einen Teller der für MS gedacht ist dazu zu kaufen. Somit kannst du je nach Bedarf die Beine entweder an den normalen Teller oder an den Teller mit MS schrauben. Ab- und Anmontieren dauert 3 Minuten und ist zuhause schnell gemacht. Meistens weiß man ja sowieso vor dem Shooting, welches Stativ man braucht. Eine MS ist Segen und Fluch zugleich. Wenn du bei deinem bisherigen Stativ die MS häufig verwendet hast, dann erzeugt eine fehlende evtl. Frust. Man mag sich ja nicht gerne umstellen wenn man einmal so richtig gut eingearbeitet ist. :)
 
Andererseits denke ich mir, was hilft dir das beste Stativ, wenn es schwer zu handhaben ist, sprich, Du permanent an drei Beinen rumschrauben musst, wenn Du ne andere Höhe brauchst.
Ich stell mir gerade vor, wie das z.B. bei nem Zoobesuch wäre, wo sich das Motiv laufend bewegt. Oder reagiert man da eh nur mit der Ausrichtung des Kugelkopfes?

DORT ist ein Dreibein nur ein Notbehelf, für solche Zwecke gibt es Einbeiner, auch von Berlebach!

Und mit Einhandbedienung das Manfrotto Neotec.
 
@zeitlos:

Eine weitere Möglichkeit wäre, das Stativ mit normalen Teller (also z.B. 3002) zu kaufen und dazu einen Teller der für MS gedacht ist dazu zu kaufen. Somit kannst du je nach Bedarf die Beine entweder an den normalen Teller oder an den Teller mit MS schrauben. Ab- und Anmontieren dauert 3 Minuten und ist zuhause schnell gemacht. Meistens weiß man ja sowieso vor dem Shooting, welches Stativ man braucht. Eine MS ist Segen und Fluch zugleich. Wenn du bei deinem bisherigen Stativ die MS häufig verwendet hast, dann erzeugt eine fehlende evtl. Frust. Man mag sich ja nicht gerne umstellen wenn man einmal so richtig gut eingearbeitet ist. :)

Das geht also auch? Das war nämlich auch eine Frage, die ich dem B-Support vorhin gestellt habe, sprich, ob man, wenn man das 3002er kauft, später irgendwann noch ne Möglichkeit hätte, da ne Mittelsäule dran zu machen.
Also du sagst, der Wechsel des Tellers ist auch zuhause gut zu bewerkstelligen? Würde sich da auf Dauer irgendwas am Material abnutzen, wenn man das regelmäßig mal umtauschen würde, also läuft man Gefahr, dass was kaputt geht?
Hab gesehen, so ein Teller kostet nur 16 Euro (wenn ich den richtigen gefunden habe), das wäre ja wirklich nicht viel. Außerdem gäbe es auch noch ne teilbare MS, also eine mit 10/37cm. Das klingt auch gut, d.h. ich könnte dann je nach Bedarf die Länge verwenden, die ich will, oder?
Kann man da dann ob kurz oder lange MS auch noch so nen Gewichtshaken unten ranmachen?
Danke für Eure Hilfe. Ich glaube, ich komme heute noch zu meinem 3002. Meine Bedenken dagegen lösen sich langsam auf.

Ich will den Thread hier nicht hijacken, d.h. ich bin jetzt dann wieder still ;). Hab hier nur gefragt, weil der TO dieselben Fragen aufgeworfen hatte, Stabilität mit MS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten