• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Es ist nun ein 70-2002.8 -- war: 80-200 oder doch nicht?

Thomas10

Themenersteller
Hallo Forum

Ich hab jetzt so einige Beiträge gelesen aber die Fragen werden fast mehr als weniger. Ich fotografiere (nicht professionell) gerne in der Halle oft auch bei weniger gutem Licht Volleyball.
Bisher habe ich mir von einem Kollegen sein Nikon 70-200 2.8 ausleihen können, möchte aber auch absehbare Zeit mal was eigenes.
Aus preislichen Überlegungen steht ein Nikon 70-200 2.8 eher nicht zur Debatte. An meiner neu (gebraucht) erworbenen D300s gehen ja meines Wissens nach auch die Objektive der älteren Bauart.

Meine Frage hier: bringt das AF-D oder AF-S 80-200 2.8 von Nikon ähnliche Leistungen wie das 70-200, vor allem beim Fokussieren? Oder sollte ich grundsätzlich eher Tamron oder Sigma anschauen, wobei ich hier auch schon gelesen habe, dass der AF wohl nicht so schnell arbeitet....

Danke und Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 80-200 oder doch nicht?

Wenn 80-200 dann nur die D-Variante die erste ohne D hat einen seeehr langsamen AF(war auf die Schiebezooms bezogen) hab überlesen, dass es sich um min. AF-D handelt :oVielleicht mal nach nem Sigma 70-200 2.8 schauen, dass wird wohl der beste Kompromiss zw. Preis und Leistung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 80-200 oder doch nicht?

das af-s 80-200 2.8 ist extrem schnell und optisch sehr gut, nur knapp unterm VR2.

Sehe ich ähnlich, wobei auch das Sigma (das neuere) in der gleichen Liga spielt.
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Ich trauere meinem AF-S 80-200 noch immer nach, jetzt habe ich zwar ein gutes Tamron 70-200VC, aber das Nikon war klasse !!!
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Oder sollte ich grundsätzlich eher Tamron oder Sigma anschauen, wobei ich hier auch schon gelesen habe, dass der AF wohl nicht so schnell arbeitet....
Das ist reichlich pauschal gesagt. Das etwas ältere Tamron 70-200 ohne Bildstabilisator (neu 550,-) hat einen etwas gemütlicheren Autofokus. Sport geht damit prinzipiell auch, aber bei schnellen Bewegungen auf dich zu kommt der AF an seine Grenzen. Das neue Tamron 70-200 mit Bildstabilisator (neu 1100,-) hat einen deutlich schnelleren Autofokus, nur minimal langsamer als das Nikkor VRII.
Von der Bildqualität her ist es bei der D300 egal, welches der Tamrons oder Nikkore du nimmst. Alle sind sehr gut.
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Ich habe das 80-200 AF D. Der Fokus ist sehr schnell und die Bildschärfe an meiner D610 für mich mehr als ausreichend. Ich nutze es hauptsächlich als Portrait objektiv, und das Bokeh finde ich ausgesprochen harmonisch und schön.
Von der Variante AFS habe ich gelesen, dass der Motor wohl häufiger Probleme macht. Optisch sollte sie dem AFD ebenbürtig sein.
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Hallo !

Ich habe an meiner D800 für die Handballfotografie in der Halle (auch immer schlechtes Licht) mein SIGMA 80-200 AF HSM im Einsatz. Das ist schnell im Autofokus und liefert hervorragende Bilder. Auch mit ISO 3200 und Ausschnitten aus den RAW´s kommt man immer gut zurecht.

Volleyball habe ich auch schon fotografiert und da kommt es noch nichtmals so auf einen schnellen Autofokus an, wie ich finde. Das ist im Handball oder Fussball doch merklich anders, da sich die Spieler immer aus dem Schärfebereich bewegen. Bei f=2,8 eh ein schmaler Grad. ;)
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Herzlichen Dank bisher für eure Meinungen und Inputs. Ich sehe schon, es gibt durchaus verschiedene Aspekte.

Gruss Thomas
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Hallo,
ich hatte auch das AF-D 80-200 2.8.
Die optische Leistung des Teils war echt klasse.
Aber an der S5 pro und Fußball in einer Halle war es echt zu langsam.
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

wobei man auch dazu schreiben sollte welche Version

Schieber od Dreh Version

die Schieber sind natr. schnarsch langsam

die Dreh Version schon wesentlich schneller

AFS u VR1 sollten etwa gleich schnell sein vom AF
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Du kannst dich natürlich durch alle Tele-Zooms durchhoppeln, alle Erfahrungen noch mal machen, einiges an Geld verbrennen...
Schieber 80-200/2.8 - würde ich nicht mehr empfehlen.
Drehzoom 80-200/2.8 - hab ich nie gehabt
Tamron 70-200/2.8 macro - ein Kompromiss, AF bedingt sportgeeignet, Haptik rel. schwach, optisch befriedigend bis gut. Bei 200mm habe ich immer abblenden müssen...
AF-S 70-200/2.8VR - hatte ich einmal, dann aus Kostengründen verkauft und das Tamron gekauft, das war aber nie ein vollwertiger Ersatz. Nach zwei Jahren habe ich wieder das Nikon, es ist wohl nur noch durch das VRII zu toppen.
Mein Tipp: Pack auf dein 80-200/2.8-Budget 200,- drauf und hol dir das 70-200/2.8VR - es lohnt sich.
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Die AF und AF-D sind optisch gleich aufgebaut. Das AF-D gibt es auch als Schiebezoom (AF was schneller als bei dem ohne D). Und eben als Drehzoom, das ist etwas teurer, da viele diese Bedienungsart wollen.
Alle drei sind relativ günstig. Der Grund ist nicht zuletzt die optische Leistung. Grade gegen das lange Ende lässt die dann doch was nach. Meines war auch bei f/8 noch nicht so gut wie das 50-300/4.5 ED schon deutlich weiter offen bei 200mm ist. Auch das AiS 80-200/4 ist optisch besser.

Sie sind trotzdem der Tipp, wenn man für wenig Geld an die grosse Blende kommen will, denn das ist die gute Nachricht: Sie sind zwar abgeblendet was weniger gut als die anderen Beispiele, aber offen nicht so viel schlechter, also durchaus mit ordentlichenResultaten bei f/2.8 nutzbar. wenn auch sichtbar weniger gut als z.B. das nächste.

Das ist das AF-S 80-200/2.8. Es ist sogar besser als das 70-20/2.8 VR I. Nachteil hier einzig: Die sind jetzt langsam so alt, dass die AF-S Motoren schon mal ausfallen. Kostet dann ca. 500Euro Reparatur. Und sie haben halt noch kein VR. Bildqualität ist aber eben top.
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Das AF-D Drehzoom ist sehr schnell und hat eine sehr gute BQ. Zu einem Schnäppchenpreis!

Ich hatte schon die genannten 70-200II und AF-S 80-200, alles sehr gute Objektive.

Ich glaube nicht, dass viele Leute die Bilder der 3 Gläser auseinanderhalten könnten :).
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

AF-s 80-200 ist qualitativ Top
Habe ich seit einigen Jahren an D700/800/810...und immer voll zufrieden
VR kenne ich nur vom 105'er Makro, bin vom dem VR nicht so begeistert
Daher vermisse ich ihn am 200'er nicht...
Gruß
soprobeer :)
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Ich besitze ein Nikkor AF 80-200 (Schiebezoom, erste Version) und neuerdings ein Nikkor AF-S 80-200.
Genutzt an einer D700 und D800.

In meinen Augen ist das Schiebezoom ein absoluter Preiskracher, für unter 300€ gibt es eine richtig gute Optik. Ich würde dabei eine Gegenlichtblende empfehlen, Streulicht hat bei dem Objektiv definitiv einen flauen Kontrast zur Folge.

Ich habe es hauptsächlich für Portraits eingesetzt, dabei um die 100-135 mm für Kopf / Oberkörperportraits. Der AF ist definitiv langsam, bei Portraits spielt das aber natürlich eine untergeordnete Rolle.
Was mich etwas stört, ist, dass das Umschalten von AF auf manuellen Fokus etwas umständlich ist, Knopf drücken plus ein Verdrehen des "Push/Pull Mechanismus". Dagegen ist das ach so umständliche "Am Body muss ich erst auf MF stellen!" echt ein Luxusproblem.

Optisch das einzige Problem ist die konstruktionsbedingte Geschichte mit Offenblende und Nahbereich bei hohen Brennweiten. Das war / ist in meinem Einsatz kein Problem, speziell bei um die 135mm tritt es überhaupt nicht auf.
Gleichzeitig ist es für ein 80-200 2.8er erstaunlich kompakt und leicht.

Warum habe ich dann auch ein AF-S?
Simple Geschichte: Geschwindigkeit.
Das AF-S ist im Vergleich zum Schiebezoom quasi mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs - gleichzeitig möglich permanent in den Fokus einzugreifen - top für Sport und alles wobei es etwas auf Geschwindigkeit ankommt.

Optisch sehe ich keine mega krassen Unterschiede bis auf ein paar wenige Punkte:
Bei hohen Brennweiten, speziell bei 200mm, ist das AF-S deutlich solider. Es hat auch kein Nahbereichsproblem, wirkt aber auch allgemein etwas schärfer und kontrastreicher am langen Ende.
Ironischerweise habe ich bei 80mm den umgekehrten Eindruck, auch wenn es dort deutlich weniger ausgeprägt zu sein scheint.
Insgesamt halte ich die optischen Unterschiede aber für relativ gering, beides extrem solide Kandidaten. Der Hauptunterschied ist für mich der AF.

Ich werfe hier mal kurz ein Bild mit Offenblende f2.8 rein, für simple Kopfportraits eine extrem gute Wahl.

Schiebezoom 80-200 an D800, 125mm f2.8, jpg ooc.
DSC_3600 as Smart Object-1.jpg



100% crop:
DSC_3600 as Smart Object-1_crop.jpg
 
AW: 80-200 oder doch nicht?

Das Drehzoom ist ein sehr gutes Objektiv, und war schnell genug. Warum ich es gegen das 70-200mm VRII getauscht habe? Mich nervte der Nahbereichsfehler. Allerdings bekommt man beim 70-200 in der Nähe auch nur 135mm. Also hätte ich gleich beim 80-200mm bleiben können, weil bei 135mm ist der Fehler weg. Als einziger Nachteil bleibt der fehlende VR.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten