• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Erzis Stativ- und Kopffragen

Hallo Erzi,
ich bin mir unsicher ob ich die Frage richtig verstanden habe aber ich versuche es einfach mal.
Aloso, ich denke den P0 gibt es mit verschiedenen Klemmen, die Platten sind für die Kameras.

Z.B. von RRS gibt es wahrscheinlich eine Kameraspezifische Platte für deine Kamera namens B1DMkIII. Vielleicht gibts auch ein Alternative von Kirk.
Ich hatte von beiden Marken schon solche kameraspezifischen Platten an insgesamt 3 oder 4 Kameras und war/bin sehr zufrieden, wenn auch keine 1D im speziellen dabei war.

Fliplock ist eigentlich wenn die Platte über einen Spannhebel fixiert wird und wenn es da Probleme gibt, dann wegen der Platten, die zwar in den Führungen das gleiche Profil haben aber nicht immer die selbe Breite haben. Deshalb spannen nicht alle Platte an den Fliplocks gleich stramm, bzw. der Verschluss könnte umgestellt werden müssen. Was der Unterschied bei den ARCA-Serien ist, ist ja auf deren Website vermerkt, aber bei Auswahl der kameraspezifischen Platte quasi egal.

Praktischer finde ich eher die Schraubverschlüsse an den SW-Einheiten ...

Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind SW-Einheiten?

Meinst einfach so Klemmen die da so eine kleine Spannschraube an der Seite haben?

Ich wuerde mich eher fuer eine zum "einklicken" interessieren. Und da scheint es bei den Arca Klemmen 2 verschieden Systeme zu geben. Flip-lock und MonoballFix. Kann leider rein aus den Bildern nicht genau erkennen welchen technischen und vorallen praktischen Unterschied es da gibt. Dann gibts noch Schnellspann classic was mit einer Spannschraube an der Seite ausgefuehrt ist und wohl das ist was du gut findest.

Die Platte die ich da ausgesucht habe ist nur fuer den Boden der Kamera, kein L-Winkel oder sowas. Moechte eigentlich ueber den Kugelkopf ins Hochformat gehen und nicht immer die Kamera "umstecken".

OK, habe nochmal bissel auf der Seite rumgestoebert von RRS und dabei auch die andere entdeckt welche du wohl meintest. Finde die von Arca insofern besser das man da das Profil nicht von der Seite einschiebt in die Klemme, was mir bei Hochformataufnahmen ein besseres Gefuehl gibt das die Kamera nicht mal heraus rutschen kann. Moeglicherweise ist diese Sorge ja auch unbegruendet.

Und die Platte die ich raus gesucht habe ist schon etwas groesser und liegt nur am Boden an. Verspreche mir von der Groesse das die Last etwas besser verteilt wird auch wenn die Kamera leider nur eine Schraubmoeglichkeit hat. 2 nebeneinander waeren sicher sinnvoller.

So eine in etwas guenstiger waere mir natuerlich auch lieb.
Moechte halt schon zu Arca kompatibel sein da es wohl schon sowas wie ein richtiger Standard ist. Vom Bild her scheint auch die Qualitaet wirklich gut zu sein, aber andere koennen das sicher auch.

http://www.arca-shop.de/de/Kameraplatten/Serie-Monoball-fix/Kameraplatte-MonoballFix-SLR-Variokit

Ich hoffe ich darf hier so einen Link einfuegen.

Danke fuer deine Anmerkungen.

gruss Erzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Sw= SchnellWechsel-Einheiten ☺☺:)

ARCA kompatibel wird vieles genannt, es gibt aber dennoch leichte Unterschiede.
Wegen Seiteneinschub: Ich kenne gar keine anderen?
Vielleicht solltest Du tatsächlich mal die Teile anschauen, anfassen und/oder testen .... , bei einem Stammtisch vielleicht?
Grüße
Peter
 
Ein Thread unter sehr vielen, die hier unschwer zu finden sind (-> Suchfunktion): https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9914140.
 
Sw= SchnellWechsel-Einheiten ☺☺:)

ARCA kompatibel wird vieles genannt, es gibt aber dennoch leichte Unterschiede.
Wegen Seiteneinschub: Ich kenne gar keine anderen?
Vielleicht solltest Du tatsächlich mal die Teile anschauen, anfassen und/oder testen .... , bei einem Stammtisch vielleicht?
Grüße
Peter

Bei der Arca Platte ist der das Schwalbenschwanzprofil um 90° verdreht sodass man nicht von links nach rechts oder umgekehrt sondern von hinten nach vorn oder vorn nach hinten einschiebt. Die Klemmschraube sitzt dabei dann seitlich und nicht hintern oder vorn.
Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Oder bin ich hier voellig auf dem Holzweg. Fuer mich sieht das zumindest so aus wenn ich mir die Bilder betrachte.

Noch eine Frage an die anderen hier. Gibt es diese OpusEde Klemme noch oder kann man diese hier nicht mehr kaufen.
Habe noch andere FC60-P0 gesehen aber ohne Skalen.

gruss Erzi
 
Ich hoffe, ich verstehe, was Du meinst ...


Also, bei den Q-Plates von Novoflex sind zumindest bei einigen (Kamera)Platten alle Kanten des Profils gleich ausgeführt und daher kann man diese Platten auch immer um 90 Grad versetzen:

https://www.novoflex.com/de/produkt...eme/schnellkupplungen/wechselplatten-qsystem/

(auch bei längeren Platten wie der AT-1 / AT-2 ...) - da wird der Verdrehschutz zusätzlich durch versetzbare Schrauben mit Gummiüberzug erreicht; durch die Versetzbarkeit kann man das Ganze an runde Kameragehäuse anpassen.

Diese von Dir beschriebene "einseitige Abschrägung" hatte ich so glaube ich zuletzt mal bei Platten von Cullmann, das ist schon sehr lange her ...

Und inzwischen gibt es auch bei den Wechselbasen sogenannte "Crosslösungen", wo man das Problem mit dem versetzten Einschieben anders löst.

Dieses "von der Seite einschieben" kenne ich bei Novoflex von einer einzigen Stelle, und zwar beim Einstellschlitten Castel-Q; da ist die Absicht aber gewesen, zu verhindern, dass durch einen Bedienfehler (Lösen der falschen Feststellschraube) die Kamera nach vorne aus dem schräggestellten Schlitten rutscht; gelöst wurde das durch eine Beschränkung in der Wechselbasis am Schlitten, die Kameraplatte war weiterhin zumindest theoretisch um 90 Grad versetzbar ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe was du meinst aber bei den Platten die du da vorschlaegst ist ja eigentlich in Verbindung mit meiner Kamera nicht wirklich ein Verdrehschutz realisiert.
Bei der von mir angefuehrten waere der wohl durch die Formgebung gewaehrleistet. Die werden dann nur durch die Schraube und wie es aussieht durch diese Gummistreifen gegen Verdrehung gehalten. Was wahrscheinlich auch ausreicht. Ich uebertreibe es vielleicht auch ein bissel mit dem Verdrehschutz. Wobei das mit nem 200er Tele dann auch schon eine recht gute Hebelwirkung gibt wenn man damit ins Hochformat geht. Laengere und oder schwerere Objektive als das 70-200F4 besitze ich nicht und werden wohl sehr wahrscheinlich auch in Zukunft nicht angeschafft oder zur Anwendung kommen.
Eine Indexbohrung oder aehnliches gibt es bei meiner Kamera nicht.

Habe bei meiner Recherche auch schon den von Kirk angesehen der dem Arca sehr aehnlich ist und rund 20 Euro guenstiger zu haben ist. Dabei ist das Aufnaehmeprofil aber auch Parallel zum Sensor. Bei der Arca um 90° gedreht.
Was nun wirklich besser ist weiss ich leider nicht. Durch die Laenge der Profile duerfte ein verdrehter Einsatz wie bei den Novoflex nicht moeglich sein. Beim Arca sieht man das deutlich auf dem Bild das das Profil die Einschubrichtung vorgibt.

gruss Erzi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten